Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Heimat | bpb.de

Heimat Annäherung an ein Gefühl

von Renate Zöller

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Heimat – nicht viele Wörter sind emotional so aufgeladen. Für manche ist Heimat ein Inbegriff menschlicher Sehnsucht, für andere ein Kampfbegriff mit Potenzial zur Ausgrenzung und Schuldzuweisung. Während Kosmopoliten entspannt abwinken, weil sie sich überall heimisch fühlen, leiden Geflohene, aber auch Zugewanderte zuweilen lebenslang am Phantomschmerz des Heimatverlustes.

Der meist harmlos-kitschige Heimatbegriff der deutschen Nachkriegsjahre kann nicht verstanden werden ohne das Wissen, dass die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Heimat hierzulande zuvor politisch missbraucht wurde. Wieviel Heimat brauchen wir? Wie entsteht das Gefühl des Beheimatetseins? Welche Rolle spielen fehlende Grenzen – nicht nur im räumlichen Sinne – und gewachsene Freiheiten? Warum entdecken auch junge Leute den Wert von Heimat neu? Renate Zöller spürt dem Begriff der Heimat nach und lässt Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen zu Wort kommen.

Produktinformation

Bestellnummer:

1666

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Renate Zöller

Ausgabe:

Bd. 1666

Seiten:

232

Erscheinungsdatum:

11.03.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Politik im Freien Theater

Filmreihe: Kinoprogramm und Gespräche

Die Filmreihe des Festivals zum Themenschwerpunkt "Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung" findet in der Schaubühne Lindenfels und im KulturKino zwenkau statt. Programm

Artikel

Die Rote Zora

Die Figurentheaterduos Lehmann & Wenzel und flunker produktionen beleben den Wurzener Marktplatz mit einem bunten Spektakel mit Megafon, Puppen, Instrumenten und der großen Lust, eine Bande zu bilden!

Politik im Freien Theater

Gefahr / Danger / Oht – Konzertdialog

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert das freiheitliche Selbstverständnis des Kontinents und des europäischen Motors Kunst. Welche Auswirkungen hat das auf unser Zusammenleben?