Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? | bpb.de

Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? Deutschland in Europa nach 1945

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Mit Entsetzen, Abscheu und Verachtung begegnete die Welt 1945 dem Land, das mit dem systematischen Völkermord an den europäischen Juden und einem gnadenlosen Vernichtungskrieg Europa und sich selbst an den Abgrund geführt hatte. Zunächst schien die einzig mögliche Antwort auf die von Deutschen begangenen Verbrechen eine vollständige und dauerhafte Entmachtung Deutschlands – ökonomisch, politisch, militärisch.

Der Antagonismus zwischen den beiden großen Siegermächten führte jedoch zu einem anderen, auf Integration und Kontrolle zielenden Umgang mit den Besiegten. Er eröffnete den Deutschen in Europa Chancen für Versöhnung, Verständigung und mahnende Erinnerung. Dieses Buch stellt Ereignisse und Orte, Organisationen und Institutionen, Ansätze und Konzepte vor, die den schwierigen Weg Deutschlands in Europa nach dem "Zivilisationsbruch" spiegeln.

Produktinformation

Bestellnummer:

1731

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 1731

Seiten:

853

Erscheinungsdatum:

08.11.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

»Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt«

4,50 €

Angehörige der Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebte, sind heute wichtige Zeitzeugen, um die Ausmaße des Krieges zu begreifen. In diesem Band kommen einige von ihnen zu Wort.

Schriftenreihe
7,00 €

Deutsche Dämonen

7,00 €

In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren viele Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten.

Schriftenreihe
7,00 €

Gegen mein Gewissen

7,00 €

Hannah Brinkmann rekonstruiert in ihrer Graphic Novel die Geschichte ihres Onkels Hermann, die zeigt, unter welchem gesellschaftlichen Druck Wehrdienstverweigerer in der Bundesrepublik lange litten.

Hintergrund aktuell

Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Das Dokument war eine direkte Reaktion auf die Ereignisse des drei Jahre zuvor beendeten…

Artikel

Torarolle aus Sulzbach

Einst ein wesentlicher Bestandteil des Gottesdienstes in der Sulzbacher Gemeinde, wurde diese Torarolle dank eines glücklichen Zufalls vor den Novemberpogromen gerettet.

Informationen zur politischen Bildung

Jüdisches Leben in der Bundesrepublik

1950 gründete sich der Zentralrat als Interessenvertretung der Juden in Deutschland. Gleichzeitig bestand antisemitische Vorurteile und Gewalt weiter fort. Das wachsende öffentliche Interesse an der…