Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Global Pop | bpb.de

Global Pop Das Buch zur Weltmusik

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Begriff "Weltmusik" war in den 1980er Jahren die gängige Beschreibung für Musikstile, die aus westlicher Perspektive "exotisch" wirkten. Er stand für unterschiedlichste musikalische Traditionen, die oftmals nicht viel mehr gemein hatten, als dass sie plötzlich für den westlichen Markt interessant und doch mit den dortigen Hörgewohnheiten kompatibel waren. Diesen Prozess der kulturellen Globalisierung und Aneignung bezeichnen Kritiker als koloniales Relikt, schreibt die Vermarktung von "Weltmusik" doch zuweilen die globalen asymmetrischen Machtverhältnisse fort.

Nichtsdestotrotz haben es Labels, Privatleute und Communities geschafft, Hörern auf der ganzen Welt diverse Musiktraditionen näherzubringen und kulturelle Vermischungen und Transfers zu bewerkstelligen. Zusehends richtet sich der der Blick nun auf die vielfältigen, eigenständigen und unbequemen Sounds beispielsweise aus Afrika, Lateinamerika oder Asien und den hybriden Charakter vieler transnationaler Musikproduktionen, die eine "Weltmusik 2.0." oder einen "Global Pop" begründen. Dieses Buch stellt Konzepte und Diskurse sowie Akteure, Ausprägungen und Erscheinungsformen der abseits des Mainstreams bestehenden globalen Populärmusik vor und erhebt dabei nicht den Anspruch, die unermessliche Fülle regionaler Sounds zu dokumentieren oder gar zu systematisieren.

Produktinformation

Bestellnummer:

10053

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Claus Leggewie, Erik Meyer

Ausgabe:

Bd. 10053

Seiten:

392

Erscheinungsdatum:

06.07.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Um die faktische Geltung der Menschenrechte steht es auch 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung nicht zum Besten. Ihre Grundsätze sind oft bloße Versprechen geblieben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Video

Portugiesen in Angola: Postkolonialer Rollentausch

Über 150.000 Portugiesen und Portugiesinnen verließen im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Heimat, um in der ehemaligen Kolonie Angola ihr Glück zu suchen. Wie geht es ihnen heute?

Video Dauer
Video

Monobloc

Der Monobloc ist das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Der gleichnamige Film erklärt anhand des Plastikstuhls die Globalisierung und begleitet Menschen, deren Leben vom Monobloc geprägt ist.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Globalisierung am Limit

0,00 €
  • Pdf

Jahrzehntelang nahm die wirtschaftliche Verflechtung der Welt zu, doch der Prozess der Globalisierung ist ins Stocken geraten. Was sind die Gründe dafür und wie könnte es weitergehen?

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Afrika!

4,50 €

Der Journalist Bartholomäus Grill hat rund vier Jahrzehnte aus afrikanischen Ländern berichtet. Hier verbindet er einen Rückblick auf seine Tätigkeit mit dem Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Schriftenreihe
4,50 €

Fluchtpunkte der Erinnerung

4,50 €

Natan Sznaider diskutiert das Verhältnis von Holocaust und Kolonialverbrechen und zeichnet die Entwicklung unterschiedlicher Positionen und gegenläufiger Narrative nach.