Das Christentum hat maßgeblich auf Kunst, Architektur, Musik oder Literatur eingewirkt. Auf viele Menschen – ob religiös oder nicht –- übt diese sakrale Kultur, die Jörg Lauster hier in all…
Popkultur ist Massenkultur - und als solche immer politisch. Galt Popmusik lange als emanzipatorisch oder subversiv, scheint sie aktuell eher die gesellschaftliche Polarisierung abzubilden und teils…
In den 1950er- und 1960er-Jahren wandelte sich die Jugend- und Popkultur so massiv wie folgenreich. Während sich grenzüberschreitend neue Stile, Moden und Ästhetiken herausbildeten, waren die…
Globale Transmissionsriemen der Gesellschaft: digitale Bildkulturen verbinden und spalten, verschleiern und enthüllen. Sie sind gleichermaßen Medium für Gleichgesinnte und Feinde, für Ermutigung…
Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit sind keineswegs neu. Bertolt Brecht schrieb darüber 1939 das Theaterstück "Leben des Galilei" und ließ die Proben auf Band aufnehmen. Stephan Suschke hat…
Diese CD enthält 18 deutsche Heimatlieder und Remixe aus Kuba, Portugal, Spanien, Marokko, Italien, Kroatien, Serbien, Griechenland, Türkei, Mosambik, Südkorea, Vietnam, Rumänien, Kamerun. Die…
Der Bunker Valentin in Bremen wurde in der NS-Zeit erbaut, heute dient er als Gedenkstätte und Begegnungsort. An diesem Beispiel zeigt sich wie historische Gebäude umgewidmet und neu angeeignet…
Die Retrospektive der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin widmete sich dem Schaffen von deutschen Filmemacherinnen aus Ost und West. Dieser Edition des Begleitbuches der Retrospektive liegen…
Das Bauhaus: Auch 100 Jahre nach ihrer Begründung strahlt seine klare, zeitlos moderne Architektur- und Formensprache Ästhetik und Funktionalität aus, sei es bei Wohn- oder Gewerbebauten. Zugleich…
Do we speak for ourselves? Do we let others speak for us - or do we, perhaps, even speak for others? In this essay, Gernot Wolfram has focused not only on the well-meant appropriation of others but…
Ohne Sprache geht Kommunikation nicht - aber Sprache kann zur Waffe werden: Auch Provokation, Stigmatisierung und Desinformation geschieht über die Sprache. Das Buch schaut auf die Gefahren…
Diese Anthologie versammelt Poesie und Prosa von Autorinnen und Autoren im Exil, die eint, dass Krieg, Gewalt und Repression sie dazu zwangen, ihre Heimatländer Syrien, Jemen oder Iran hinter sich zu…
Tradition, kulturelle Wurzeln, kollektive Identität: auch in politischen Diskussionen wird mit solchen Schlagworten operiert, nicht selten in der Auseinandersetzung mit dem vermeintlich "Fremden".…
Am 14. März 2018 erhielt die norwegische Schriftstellerin und Journalistin Åsne Seierstad für ihren dokumentarischen Roman Einer von uns den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.…
Was ist der Westen, und was liegt jenseits von ihm? Stefan Weidner deckt die Ursprünge - und Grenzen - des westlichen Weltbildes auf. Er plädiert für intellektuelle Offenheit und ein radikal…
Sprechen wir für uns selbst, lassen wir unsere Mitmenschen für uns sprechen - oder sprechen wir gar selbst für andere? Gernot Wolfram erzählt in seinem Essay von gutgemeinten Vereinnahmungen, aber…
Politische Grundfragen werden in Fachdebatten oder im politischen Betrieb ausgehandelt. Oder in Fernsehserien. Aus interdisziplinärer Perspektive arbeitet dieser Band heraus, welches Potenzial…
Musikstile auf der ganzen Welt haben sich einander angenähert. Doch bedeutet dieser Aspekt der Globalisierung nicht immer noch (zu) oft zugleich die Marginalisierung der vielfältigen…
Die Stasi-Spitzel hatten seinerzeit reichlich zu tun: Musiker, Maler und Autoren gingen seit 1978 in Ekkehard Maaß´ Berliner Wohnung ein und aus und schufen sich einen Ort…
Nach 1945 haben sich Schriftsteller und Intellektuelle beider deutscher Staaten immer wieder politisch eingemischt, sei es im Widerspruch zur herrschenden Politik oder im Schulterschluss mit ihr.…
Die beiden Autoren präsentieren die ganze Fülle des kulturellen Lebens und der Alltagskultur vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur europäischen Moderne. Das reich illustrierte Buch ist…
Kino ist Kunst – aber wie kann es in und außerhalb der Schule als Kunst vermittelt werden? Der französische Filmtheoretiker und Cineast Alain Bergala gibt Antworten und Denkanstöße.