Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

100 Jahre Roter Oktober | bpb.de

100 Jahre Roter Oktober Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Oktoberrevolution als Weltereignis: In den einhundert Jahren nach 1917 hat die Erinnerung an die Russische Revolution in Osteuropa und auf der ganzen Welt vielerlei Zwecken gedient, als Vor- oder als Schreckensbild, als Legitimation oder Motivation, als Gegenstand von Aufarbeitung oder Verdrängung. Aber wie hat sich die Perspektive über die Jahre gewandelt? Dieses Buch zeigt, dass die Geschehnisse im Laufe der Zeit ständigen Umdeutungen und Neubewertungen unterworfen waren. Losgelöst von den tatsächlichen Ereignissen und Folgen wurde das Narrativ der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Lage angepasst.

Elf Essays internationaler Autoren beleuchten, stets ausgehend von einem runden Jubiläum, den jeweiligen Blick auf die Revolution und betten die Auseinandersetzung mit ihr in den zeithistorischen Kontext ein. So spannen die Autoren ein breites Panorama: von zeitgenössischen Debatten, dem Terror des Stalinismus, dem Kalten Krieg und der Wirkung auf globale sozialistische Bewegungen bis hin zur Bewertung nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Gedenken im heutigen Russland.

Produktinformation

Bestellnummer:

10081

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Jan Claas Behrends, Nikolaus Katzer, Thomas Lindenberger

Ausgabe:

Bd. 10081

Seiten:

350

Erscheinungsdatum:

15.09.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Krieg der Träume 1918-1938

Die Personen

Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Ihre Biografien spiegeln die Wirren der Weltpolitik wider und zeigen die ganze Bandbreite der…

Informationen zur politischen Bildung

Der Sieg der Bolschewiki

Mit der Oktoberrevolution 1917 beendeten die Bolschewiki das demokratische Experiment, um im nachfolgenden Bürgerkrieg ihre Macht zu behaupten...

Schriftenreihe
5,00 €

Der große Rausch

5,00 €

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Medikament und einem (il)legalen Genussmittel? Die Bewertung psychoaktiver Substanzen unterliegt oft Klischees und moralischen Urteilen, zeigt Helena Barop.

Schriftenreihe
12,00 €

Walter Ulbricht

12,00 €

Im Leben Walter Ulbrichts spiegelt Ilko-Sascha Kowalczuk exemplarisch den deutschen Kommunismus, die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der untergegangenen DDR.

Deutschland Archiv

Doppeldenken als soziale adaptive Strategie

Warum in Russland kaum jemand Putin widerspricht. Lev Gudkov und sein Beitrag zur Erforschung repressiver politischer Ordnungen. Von Anna Schor-Tschudnowskaja, Soziologin und Psychologin in Wien.