Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von diesen dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Sie haben 1918 das
/ 6 Minuten zu lesen
Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von diesen dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Sie haben 1918 das
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Bundesarchiv Bild Y 10-77-02 / SAPMO)
(Deutschland) Hans Beimler, geboren 1895, dient im Ersten Weltkrieg als Obermaat in der Kaiserlichen Marine und beteiligt sich am Matrosenaufstand 1918. Beimler zählt zu den ertsen Mitgliedern der
(© links: LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: LOOKSfilm)
(Italien) Silvio Crespi, Großindustrieller und Politiker, nimmt für Italien an den Versailler Friedensverhandlungen teil. Der erfolgreiche Textilunternehmer ist ein überzeugter Liberaler. Dennoch unterstützt er die Faschisten unter Benito Mussolini. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 gerät das kreditfinanzierte Wachstum von Crespis Firmengruppe ins Wanken. Anfang der 1930er Jahre muss er Konkurs anmelden.
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Sasha/Getty Images/Hulton Archive)
(Polen/Deutschland/USA) Pola Negri wird 1897 als Apolonia Chałupiec in der polnischen Stadt Lipno geboren. Durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Yad Vashem archives, Item 3685507)
(Deutschland) Rudolf Höß wird 1901 in Baden-Baden als Sohn einer streng katholischen Familie geboren. Nach Kriegsende schließt er sich einer
(© links: Frédéric Serve_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: LOOKSfilm)
(Frankreich) Marcel Jamet strebt nach den Entbehrungen des Ersten Weltkriegs ein angenehmes Leben im Luxus an. In Argentinien verdient er als Zuhälter ein Vermögen. Er kehrt nach Paris zurück und steckt das Geld in ein kleines, heruntergekommenes Bordell. In kurzer Zeit macht er das "OneTwoTwo" zum berühmtesten Edeletablissement des Landes, wo die internationale High Society, aber auch Militärs, Geheimdienstmitarbeiter und Politiker ein- und ausgehen.
(© links: Ricardo Vaz Palma_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Mary Evans Library)
(Großbritannien/Deutschland) Unity Mitford wächst als Tochter des zweiten Barons Redesdale auf. Sie ist eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers und lernt ihn 1935, mit 21 Jahren, in München persönlich kennen. Ihre Begeisterung für den Faschismus steht in krassem Gegensatz zum kommunistischen Engagement ihrer jüngeren Schwester Jessica. Neben zahlreichen privaten Treffen mit Hitler nimmt Unity auch an öffentlichen Auftritten der NS-Elite in Deutschland teil und wirbt gleichzeitig in Großbritannien für die NS-Ideologie und für ein starkes Bündnis mit Deutschland. Als Großbritannien dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg erklärt, wird die 25-jährige Unity Mitford im Englischen Garten in München gefunden, neben sich eine Pistole und ein Loch im Kopf. Sie überlebt und stirbt nach Jahren der Pflegebedürftigkeit 1948 in England.
(© © links: Patricia Peribáñez_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: LOOKSfilm)
(Großbritannien) Charles Edward Montague, geboren 1867, ist Journalist, Liberaler und oppositioneller Wortführer. Obwohl er überzeugter Pazifist ist, meldet er sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und wird Hauptmann der britischen Militärzensur. Nach Kriegsende nimmt er seine journalistische Tätigkeit wieder auf, verarbeitet aber gleichzeitig als Schriftsteller seine Kriegserfahrungen. Kritik an der englischen Besatzungspolitik nach dem Ersten Weltkrieg übt er unter anderem in seinem Buch "Disenchantment". Die Veröffentlichung löst einen landesweiten Skandal aus und leitet das Ende seiner journalistischen Karriere ein. Montague stirbt 1928 im Alter von 61 Jahren.
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Arbetarrörelsens arkiv och bibliotek)
(Schweden) Elise Ottesen-Jensen wird 1886 als 17. Kind eines norwegischen Pfarrers geboren. Sie wird Schwedens erste Sexualaufklärerin – in einer Zeit, in der sexuelle Aufklärung, Verhütung und Abtreibung noch verboten sind. Überall in Westeuropa gelten in den 1920er Jahren strenge Sexualgesetze. Elise Ottesen-Jensen schreibt Artikel für linke Zeitungen und veranstaltet sozialistische Bildungsabende für Arbeiterfrauen. 1926 veröffentlicht sie ihr Buch "Unwillkommene Kinder" und wird dadurch als Frauenrechtlerin auch international bekannt.
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Marie-May Nielsen)
(Frankreich) Marie-Jeanne ("May") Picqueray, 1898 in Savenay im Westen Frankreichs geboren, geht nach dem Ersten Weltkrieg nach Paris, wo sie sich den
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Jochen Hellbeck)
(Sowjetunion) Stepan Podlubny muss als Sohn eines ukrainischen Kulaken im
(© links: Ricardo Vaz Palma_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: BnF)
(Frankreich/Sowjetunion/Vietnam) Nguyen Ai Quoc wird 1890 in
(© links: Jürgen Rehberg_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: Mike Emery)
(Österreich) Edith Wellspacher gehört zu den ersten Frauen in Österreich, die zum Medizinstudium zugelassen werden. Die politischen Verstrickungen der überzeugten Sozialistin in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sind privater Natur: Ihr Lebensgefährte ist Jude. Gleichzeitig hat Edith Wellspacher eine Affäre mit einem älteren Kollegen, der sich zwar als Kommunist ausgibt, jedoch Mitglied der NSDAP ist. Kurz nach dem
(© links: Ricardo Vaz Palma_LOOKSfilm, IRIS Group, Les Films d’Ici, rechts: LOOKSfilm)
(Russland/USA) Marina Yurlova wird um 1900 in einem kleinen Dorf nördlich des Kaukasus geboren. Die Tochter eines Obersts der Kuban-Kosaken ist gerade 14 Jahre alt, als ihr Vater im August 1914 in den Krieg zieht. Auf der Suche nach ihm wird sie zur Kindersoldatin in der Russischen Armee. 1917 gerät sie in die Wirren des Bürgerkriegs, flüchtet aber schließlich in die Vereinigten Staaten. Dort macht sie Karriere als Tänzerin und Schriftstellerin.