Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kann Kultur Europa retten? | bpb.de

Kann Kultur Europa retten?

von Ronald Grätz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am Anfang des europäischen Integrationsprozesses stand Kalkül: Gemeinsame Wirtschaftsinteressen und der politische Wille, die junge Bundesrepublik fest im Westen zu verankern, waren die Motive für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Im siebten Jahrzehnt ihrer Geschichte befindet sich die Europäische Union in einer Dauerkrise. Im Lichte des Brexit scheinen weder wirtschaftliche noch politische Interessen Garanten für den Fortbestand des Staatenbundes zu sein.

Was hält die Europäische Union auch in Zukunft zusammen? Was verbindet die Menschen in Europa? Immer wieder wird auf die Kultur verwiesen: Europa sei eine Wertegemeinschaft, und der Weg aus der Krise führe über eine Rückbesinnung auf die gemeinsamen kulturellen Bestände. Die Autorinnen und Autoren – Künstler, Kulturschaffende und Wissenschaftler – klopfen dieses Postulat auf seinen Gehalt ab: Gibt es tatsächlich eine gemeinsame kulturelle Basis, auf die Europapolitik aufbauen kann? Was können Kunst und Kultur der offensichtlichen Bürgerferne der europäischen Institutionen entgegensetzen? Und wie können sie zu einem neuen Narrativ der Gemeinsamkeit beitragen, in dem sich unterschiedliche Ansichten und gegenseitiges Verstehen nicht ausschließen?

Produktinformation

Bestellnummer:

10105

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ronald Grätz

Ausgabe:

Bd. 10105

Seiten:

240

Erscheinungsdatum:

09.10.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Trauma Holocaust: Drei Fragen an Liat Steir Livny

Die Traumaerfahrung Holocaust ist ein prägendes Motiv in Kunst und Kultur in Israel. Nicht selten steht sie auch für Generationenkonflikte und offene Fragen in der Auseinandersetzung mit Identität.…

Audio Dauer
Podcast

Film & Unterhaltung (10/10)

Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Nach der Bundestagswahl

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Informationen zur politischen Bildung

Literarische Auseinandersetzungen

In beiden deutschen Staaten stieß Literatur zur jüdischen Verfolgungserfahrung zunächst auf wenig Gegenliebe. Es gab nur wenige jüdische Autorinnen oder Autoren. Doch seit den 1990er-Jahren…

Südosteuropa

Regionale Kooperation in Südosteuropa

Trotz einer schwierigen Ausgangssituation nach dem kriegerischen Zerfall Jugoslawiens hat sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region in den letzten Jahren institutionalisiert.