Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Strafdivision 999 im Zweiten Weltkrieg | bpb.de

Die Strafdivision 999 im Zweiten Weltkrieg Das Schicksal der "Wehrunwürdigen" in der Wehrmacht

von Christian Blees

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Auf perfide Weise kompensierten die Nationalsozialisten die hohen Verluste aus dem Kriegswinter 1941/42: Sie zwangen sogenannte "Wehrunwürdige" in Kampfeinheiten unter Führung besonders überzeugter nationalsozialistischer Militärs. Rekrutiert wurden vorwiegend aus politischen Gründen Vorbestrafte, Kriminelle, religiös Verfolgte. Die Männer wurden zumeist allenfalls provisorisch ausgerüstet, erhielten weder Urlaub noch Ausgang. Widerstand wurde schon während der Ausbildung auf dem Truppenübungsplatz in Heuberg mit dem Tod bestraft.

Das Feature von Christian Blees beleuchtet anhand von Zeitzeugenberichten die Geschichte der Strafdivision 999, ihre oft besonders gefährlichen Kampfeinsätze, das Verhalten der Widerstandskämpfer in den Bataillonen und den Umgang der Nationalsozialisten mit Überläufern und Widerstand.

Es handelt sich um eine CD. Laufzeit 44:00 Minuten

Produktinformation

Bestellnummer:

10199

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Christian Blees

Ausgabe:

Bd. 10199

Seiten:

1

Erscheinungsdatum:

28.06.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Projekt / Unterrichtsentwurf

Begleitmaterial zum Dokumentarfilm „Der Balkon“

Hier finden Sie Filmrezensionen, historische Hintergrundinformationen und Fragen für den Unterricht zum Dokumentarfilm „Der Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“.

Artikel

Nataša Kandić (geb. 1946)

Der 1992 von Nataša Kandić gegründete „Fonds für humanitäres Recht“ sammelt Dokumente über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der…

Artikel

Igbale (Igo) Rogova

Igbale (Igo) Rogova gründete 1989 mit ihrer Schwester Safete die Organisation „Motrat Qirazi“, die Frauen bildete und alphabetisierte. Seit 2000 leitet sie das „Frauennetzwerk Kosovo“ und…

Serious Game über den Kriegsalltag von Zivilisten

This War of Mine

Im Anti-Kriegsspiel „This War of Mine“ helfen wir einer Gruppe von Zivilisten in einem Bürgerkriegsgebiet, zu überleben. Dafür müssen zahlreiche schwierige Entscheidungen getroffen werden.