Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Ämter und ihre Vergangenheit | bpb.de

Die Ämter und ihre Vergangenheit Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Nach dem Ende des Nationalsozialismus sahen sich Verantwortliche in den beiden neu entstehenden Staaten in Deutschland mit der Herausforderung konfrontiert, eine funktionierende und effektive Verwaltung aufzubauen. Dabei wurden zahlreiche Personen, die im Nationalsozialismus in Ämtern und Funktionen waren, unter geringem öffentlichem Widerspruch wieder in den Verwaltungsapparat integriert.

Während in der Bundesrepublik der Entnazifizierungsprozess bald beendet wurde, verstand sich die DDR per Selbstdeklaration als antifaschistisch. Gleichwohl bestanden auch hier personelle Kontinuitäten zur NS-Zeit, wenn auch zahlenmäßig weniger ausgeprägt. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu zahlreichen Ämtern und Behörden in Ost und West und zeigt unter anderem auf, wie, unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß ehemalige NS-Funktionäre ihre Karrieren nach 1949 fortsetzen oder gar aktiv vorantreiben konnten.

Produktinformation

Bestellnummer:

10320

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

10320

Seiten:

212

Erscheinungsdatum:

04.03.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Marshallplan

Re-Education und Re-Orientation

In den größeren Kontext der Entnazifizierung gehörte ein Umerziehungsprogramm, mit dem Amerikaner und Briten in der direkten Nachkriegszeit erreichen wollten, dass sich die Mentalität der…

Deutschland 1945-1949

Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung

Die Alliierten hielten die Herstellung eines demokratischen Systems übereinstimmend für ein grundlegendes Kriegsziel und einen wichtigen Besatzungszweck gegenüber Deutschland. Hierzu sollten die…

Schriftenreihe
12,00 €

Geheime Dienste

12,00 €

Klaus-Dietmar Henke belegt, wie der Bundesnachrichtendienst in seiner Frühphase innenpolitisch instrumentalisiert wurde, insbesondere durch die Ausforschung der SPD-Spitze im Auftrag der Regierung.

Schriftenreihe
4,50 €

»Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt«

4,50 €

Angehörige der Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebte, sind heute wichtige Zeitzeugen, um die Ausmaße des Krieges zu begreifen. In diesem Band kommen einige von ihnen zu Wort.

Schriftenreihe
7,00 €

Deutsche Dämonen

7,00 €

In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren viele Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten.

Schriftenreihe
7,00 €

Gegen mein Gewissen

7,00 €

Hannah Brinkmann rekonstruiert in ihrer Graphic Novel die Geschichte ihres Onkels Hermann, die zeigt, unter welchem gesellschaftlichen Druck Wehrdienstverweigerer in der Bundesrepublik lange litten.