Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das Phantom "Rasse" | bpb.de

Das Phantom "Rasse" Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wenige Begriffe waren und sind so diffus und zugleich bis heute so wirkmächtig wie der der "Rasse": Er beruht auf der ideologisch motivierten, intendierten und konstruierten Zuordnung von Menschen anhand körperlicher, sozialer oder kultureller Merkmale. Die Konstruktion von Rassen ist somit keine wissenschaftliche Erkenntnis natürlicher Gegebenheiten, sondern seit jeher eine Folge sozialen und politischen Agierens mit weit reichenden Wirkungen auf die soziale Realität von Gesellschaften.

Dieser Sammelband wendet sich in Essays und Interviews der Geschichte und Gegenwart der Rassenidee zu. Aus verschiedenen methodischen, disziplinären und theoretischen Perspektiven dokumentiert er eine Ideologie, deren wechselnde Deutungen, so der Tenor des Bandes, schwer greifbar, aber umso angreifbarer seien.

Externer Link: http://www.bpb.de/politik/extremismus/ Interner Link: Rassismus und Diskriminierung Rassismus

Produktinformation

Bestellnummer:

10243

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing

Ausgabe:

Bd. 10243

Seiten:

216

Erscheinungsdatum:

18.03.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Was denken Rechtsextreme?

0,00 €
  • Pdf

An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.

  • Pdf
27. Januar – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

"Gemeinschaftsfremde" und Kranke

Der Begriff "Gemeinschaftsfremde" wurde in der NS-Zeit gleichbedeutend mit "Asoziale" verwendet. Die NS-Rassenlehre hatte einen spezifischen Begriff von "asozial", der auf alle möglichen…

Hintergrund aktuell

Rassistische Ausschreitungen in Erfurt 1975

Vom 10. bis 13. August 1975 kam es in Erfurt zu Angriffen auf algerische Arbeitsmigranten. Die rassistischen Ausschreitungen waren kein Einzelfall, wurden in der DDR jedoch offiziell verschwiegen.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Streitpunkt Queer - Essay

Queerness ist nicht nur im Kulturkampf, sondern auch innerhalb feministischer Bewegungen ein Streitthema. Eine Ursache ist die Fehlinterpretation feministischer Grundlagentexte.