Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ich war hier - Здесь был | bpb.de

Ich war hier - Здесь был Die Graffitis im Reichstagsgebäude

von Karin Felix

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Ende April 1945 hissten sowjetische Soldaten die Flagge der UdSSR auf dem Reichstagsgebäude in Berlin. Die Einnahme dieses deutschen Wahrzeichens symbolisierte - auch wenn der Reichstag während der Herrschaft der Nationalsozialisten kaum Bedeutung hatte - den Sieg über den Faschismus. Etliche Rotarmisten verewigten sich mit Holzkohle oder Kreide im Mauerwerk. Hunderte dieser kyrillischen Inschriften sind auch nach der Umbauphase des Gebäudes in den 1990er-Jahren erhalten geblieben.

Karin Felix war fast 25 Jahre lang im Besucherdienst des Deutschen Bundestages tätig und hat die russischen Graffitis akribisch dokumentiert. In diesem Buch sind die noch erhaltenen Inschriften aus allen Teilen des Reichstagsgebäudes fotografisch abgebildet, übersetzt und - wo möglich - um die Namen und Herkunftsorte der Soldaten ergänzt. Zudem hat sie Zuschriften und Dokumente von Beteiligten und Angehörigen zusammengestellt. So ist diese Dokumentation ein Plädoyer für Erinnerung, Versöhnung und Austausch.

Produktinformation

Bestellnummer:

10305

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Karin Felix

Ausgabe:

Bd. 10305

Seiten:

293

Erscheinungsdatum:

07.05.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

gestern ist jetzt [29] - Militärarchiv Freiburg

In dieser Folge geht’s noch einmal um militärische Werdegänge. Dafür ist Melanie nach Freiburg gefahren, denn da hat das Militärarchiv seinen Sitz, eine Abteilung des Bundesarchivs – und quasi…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [28] - Tagebücher im Nationalsozialismus

Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [27] - Abteilung PA (ehem. WASt)

Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch,…

Zeitbilder
7,00 €

Nationalsozialismus

7,00 €

Gerhard Paul und Michael Wildt schildern den Nationalsozialismus als Gesellschafts- und Mediengeschichte. Deren Bild- und Tonwelten erschließen der reich bebilderte Band und eine innovative App.

Schriftenreihe
4,50 €

Fluchtpunkte der Erinnerung

4,50 €

Natan Sznaider diskutiert das Verhältnis von Holocaust und Kolonialverbrechen und zeichnet die Entwicklung unterschiedlicher Positionen und gegenläufiger Narrative nach.

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [26] - Displaced Persons

Florian Urbańskis Großeltern, aus Polen verschleppte Zwangsarbeiter, sind als sogenannte „heimatlose Ausländer“ in Deutschland nie richtig angekommen. Ihre Geschichte hat auch Florians Leben…