Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Georg Elser | bpb.de

Georg Elser Allein gegen Hitler

von Ulrich Renz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Auf sich allein gestellt, konsequent und mutig verfolgte der schwäbische Schreiner Georg Elser seit dem Herbst 1938 den Plan, Hitler durch eine Bombe zu töten. Er war überzeugt, dass die Gefahr eines Krieges und die weitere Verschlechterung der Lebensbedingungen in Deutschland nur durch den Tod des Diktators abzuwenden seien. Doch der sorgfältig, unter großen Mühen und Gefahren vorbereitete Anschlag im Münchener Bürgerbräukeller am 8. November 1939 scheiterte.

Elser wurde noch am Abend verhaftet, misshandelt und nach Jahren der Isolationshaft kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945 im Konzentrationslager Dachau ermordet. Bis weit in die Nachkriegszeit hinein blieben der Mensch Georg Elser und seine Tat verleugnet, verfemt, unterdrückt oder missverstanden – auch, so stellt Ulrich Renz heraus, weil seine Gesinnung quer zu allen Ideologien lag und sich kaum für die Vereinnahmung anbot. Erst spät habe man, so Renz, in Deutschland zu einer angemessenen Würdigung Georg Elsers gefunden und anerkannt, dass er zu den bedeutendsten Personen des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus zu zählen sei.

Produktinformation

Bestellnummer:

10550

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ulrich Renz

Ausgabe:

Bd. 10550

Seiten:

116

Erscheinungsdatum:

04.09.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

"Es gab Helfer und Retter, aber es gab sie selten"

Begrüßungsrede des Präsidenten der bpb zum Thema "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands". Thomas Krüger spricht über Menschen, die sich trauten, den Nationalsozialisten Widerstand zu leisten.

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Antisemitismus

Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Obwohl Antisemitismus den demokratischen Leitwerten der Gesellschaft nach geächtet ist, hat er sich als Problem in Schulen verfestigt. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Handlungsmöglichkeiten…

Antisemitismus

Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

In einer Gesellschaft, in der Jüdinnen und Juden vielstimmig, divers und auch widersprüchlich erlebt werden, können bundesrepublikanische Selbstverständnisse hinterfragt und der Antisemitismus…