Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildungsschock | bpb.de

Bildungsschock Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Ent-Grenzung und Re-Vision: Auf den Trümmern der NS-Zeit, im Sog des Kalten Krieges, angesichts atomarer Bedrohung und der anbrandenden soziokulturellen Moderne schien der Bruch mit verkrusteten Strukturen in der Bildung unausweichlich. Die reformerischen Ansätze der Sechziger- und Siebzigerjahre öffneten, im Wort- wie im übertragenen Sinne, Räume und setzten materiell wie ideell neue Maßstäbe: Emanzipation statt Tradition, selbstbestimmte Aneignung statt verordneter Vermittlung, Inklusion statt Exklusion.

In kaum zu überschätzender Dynamik, begleitet von heftigen Konflikten, Verwerfungen und Rückschlägen, begann ein auf Partizipation, Chancengleichheit und Selbstwirksamkeit zielender, sich mehr und mehr internationalisierender Prozess der Neustrukturierung von Bildung, der zugleich den Übergang von klassischen Industrie- zur Wissensgesellschaften markiert. Er umfasste Programme für zeitgemäße Schul- und Hochschulneubauten, experimentelle Formen des Lernens und Erziehens, die Aktivierung brachliegender Bildungspotenziale in ländlichen Räumen ebenso wie die Literarisierung im globalen Süden. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Zeit verstanden sich als Handelnde in einer Art Zukunftslabor, das Bildung experimentell zu entwickeln und konzeptionell neu zu denken versuchte. Der reich illustrierte Band nimmt diese vielfältigen Ansätze der Neukonstruktion von Bildung in den Blick. Er beleuchtet in zeitlicher, thematischer und räumlicher Perspektive eine Vielzahl von Konzepten und Ideen, Bauten und Plänen, Programmen und Perspektiven für eine an neuen Realitäten ausgerichtete Bildung.

Produktinformation

Bestellnummer:

10594

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 10594

Seiten:

304

Erscheinungsdatum:

09.02.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Konferenz / Tagung

Tagungsdokumentation

Die zweitägige Fachtagung öffnete bildungs- und vermittlungspraktischen Perspektiven auf den öffentlichen (Stadt-)Raum und seine politischen Dimensionen.

Artikel

Einsteinturm

Der Turm, der dazu diente, Einsteins Relativitätstheorie zu belegen, ist eines der bekanntesten Beispiele expressionistischer Architektur in Deutschland.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Nigeria

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Nigeria ist das wirtschaftliche Schwergewicht Afrikas. Auch in der vierten Republik seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1960 gelingt es dem Land nicht, sein Potenzial auszuschöpfen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
7,00 €

Die Verzauberung der Welt.

7,00 €

Das Christentum hat maßgeblich auf Kunst, Architektur, Musik oder Literatur eingewirkt. Auf viele Menschen – ob religiös oder nicht –- übt diese sakrale Kultur, die Jörg Lauster hier in all…