Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

PRAG 1939–1945 unter deutscher Besatzung | bpb.de

PRAG 1939–1945 unter deutscher Besatzung Orte • Ereignisse • Menschen

von Jiří Padevět

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am 9. Mai 1945 wurde Prag als letzte europäische Hauptstadt von nationalsozialistischer Besatzung befreit. Rund sechs Jahre zuvor, am 15. März 1939, hatte die Wehrmacht diejenigen Teile Böhmens und Mährens okkupiert, die die Tschechoslowakei nicht bereits infolge des Münchner Abkommens 1938 an Hitler-Deutschland hatte abtreten müssen. In diesem nur scheinbar autonomen sogenannten Protektorat drängten die nationalsozialistischen Besatzer systematisch Einfluss und Rechte der weit überwiegend tschechischen Bevölkerung zurück und etablierten, vom besetzten Prag ausgehend, ein auf Ausbeutung, Zwang, Diskriminierung und Ermordung ganzer Gruppen zielendes Machtinstrumentarium.

So erlitt die tschechische Bevölkerung, die von Kriegshandlungen lange Zeit weitgehend verschont blieb, über Jahre eine brutale, verlustreiche Unterdrückung und blutige Vergeltung des mutigen Widerstands gegen die Besatzer, bis sie sich kurz vor Kriegsende im Prager Aufstand des NS-Regimes entledigen konnte. Das reich illustrierte Buch führt an zahlreiche Erinnerungsorte und Schauplätze der Besatzungszeit - solche des Widerstands als auch der erzwungenen oder freiwilligen Kollaboration mit den Besatzern. Gegliedert nach Stadtvierteln erschließt es eindringlich einen bedrückenden, in Deutschland weithin unbekannten oder übersehenen Teil der Zeitgeschichte, dessen Kenntnis indes für das Verständnis der Tschechischen Republik wie für ihre Beziehungen zum modernen Deutschland unerlässlich scheint.

Produktinformation

Bestellnummer:

10619

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jiří Padevět

Ausgabe:

Bd. 10619

Seiten:

728

Erscheinungsdatum:

06.05.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

RegionALLE

  • Donnerstag, 30. März 2023
  • 20:00 – 21:30 Uhr
  • Berlin, bpb:medienzentrum
Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Balkon

Lyngiádes, ein idyllisches Dorf in Nord-Griechenland, war am 3.Oktober 1943 Schauplatz eines Massakers: Die deutschen Besatzer ermordeten zweiundachtzig Einwohner/-innen und zerstörten fast alle…

Konferenz / Tagung

Call for Papers

CfP for the international conference "Lessons & Legacies. Bridging Disciplines, Histories, and Cultures" in Prague, from November 6 to 10, 2023. Conference papers on current issues and developments in…

Hintergrund aktuell

Vor 70 Jahren: Friedensvertrag von San Francisco

Am 28. April 1952 trat der Friedensvertrag von San Francisco in Kraft. Der Vertrag markiert das Ende der amerikanischen Besatzungszeit in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg.

Schriftenreihe
4,50 €

Belarus!

4,50 €

Belarus: Vor den Augen der Weltöffentlichkeit formte sich seit Sommer 2020 gewaltloser Protest gegen die manipulierte Präsidentschaftswahl. Das Buch spiegelt in analytischen Texten, Blogbeiträgen,…

Video Dauer
Video

Tamar Hermann

Als Politikwissenschaftlerin hat Tamar Hermann die aktuellen Entwicklungen in der israelischen Gesellschaft im Blick