Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Sog der Säkularisierung | bpb.de

Im Sog der Säkularisierung Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949-1989/90)

von Thomas BrechenmacherI

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Zäsur der beiden deutschen Staatsgründungen 1949 betraf die beiden großen christlichen Kirchen gleichermaßen und zugleich in je verschiedener Weise. Beide hatten sich nach dem Ende des Nationalsozialismus mit Debatten um Schuld und Versagen auseinanderzusetzen, beide sahen sich mit Fragen der Neuorientierung konfrontiert, beide pochten auf die verfassungsrechtliche Verankerung christlicher Werte. Damit behielten die christlichen Kirchen in der bundesdeutschen Gesellschaft ihren Rang als Institutionen, deren vermehrt umstrittene Anliegen in Politik und Alltag zwar je länger je weniger praktische Berücksichtigung, aber doch zumindest Gehör fanden.

In der DDR hingegen sahen sich Christen angesichts einer immer offeneren Religionsfeindlichkeit des sozialistischen Regimes zunehmend als missliebig oder gar schädlich drangsaliert, während zugleich die Stellung der Kirchen als Institutionen durch die Jugendweihe und den Stopp staatlicher Kirchensteuern markant geschwächt wurde. Thomas Brechenmacher beleuchtet vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund beider deutscher Staaten, wie sich die Kirchen in zentralen, auch ideologisch besetzen Fragen – der Einheit Deutschlands, der Ausgestaltung von Bildung, Erziehung und Friedenspolitik – positionierten. Er fragt nach grenzüberschreitenden personellen, finanziellen, publizistischen und institutionellen Bindungen und problematisiert abschließend die Rolle der beiden christlichen Kirchen in der Friedlichen Revolution in der DDR und im Prozess der staatlichen Vereinigung.

Produktinformation

Bestellnummer:

10795

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Thomas BrechenmacherI

Ausgabe:

Bd. 10795

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

13.04.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0795-2

Weitere Inhalte

Artikel

Einleitung

In den letzten Jahren ist durch die verstärkte Sichtbarkeit von Diversität in Deutschland auch das Thema Religion mehr in den Vordergrund gerückt. Wie geht man mit gelebter Religiosität der…

Artikel

Religiosität unter Russlanddeutschen

Die überwiegende Mehrheit der Russlanddeutschen hat ein lutherisches oder katholisches Bekenntnis, partizipiert allerdings kaum am Angebot der Kirchen. Ein Teil der religiösen Russlanddeutschen hat…

Dossier

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie…

Informationen zur politischen Bildung

Religion, Konfession und säkulares Wissen

Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse zur Zeit des Kaiserreichs zwingen die beiden großen Konfessionen zur Umorientierung und zur Auseinandersetzung mit der Frage, welche…