Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fluchtpunkte der Erinnerung | bpb.de

Fluchtpunkte der Erinnerung Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus

von Natan Sznaider

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In den vergangenen Jahren hat sich die erinnerungspolitische Debatte um das Verhältnis des Holocaust zu anderen Menschheitsverbrechen zugespitzt, speziell mit Blick auf den Kolonialismus. Zur Diskussion steht nicht nur die Frage, inwiefern die Betonung der Singularität des Holocaust zur Vernachlässigung des Gedenkens anderer Ereignisse genozidaler Gewalt geführt habe, wie es von postkolonialer Seite mitunter behauptet wird.

Sie durchzieht auch Debatten über das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus oder über den Staat Israel. Während dieser seinem Selbstverständnis nach ein emanzipatorisches Projekt souveräner Staatlichkeit ist, wird er etwa von Vertretern der BDS-Kampagne als koloniales Projekt delegitimiert. Natan Sznaider legt die Entwicklung verschiedener Perspektiven und Positionen in Bezug auf das Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust dar. So lotet er das Spannungsfeld zwischen Universalismus und Partikularismus in der Erinnerungspolitik aus, stellt jedoch auch fest, dass sich widersprechende historische Narrative mit Ansätzen einer diverseren oder multidirektionalen Erinnerung kaum versöhnen lassen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10860

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Natan Sznaider

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

02.12.2022

ISBN:

978-3-7425-0860-7

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Artikel

Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus

Ist der Holocaust singulär oder gibt es Kontinuitätslinien zwischen Kolonialismus und Holocaust? Diese Frage hat in den letzten Jahren um einen Streit in der Ausrichtung der deutschen…

Schriftenreihe
4,50 €

Ehrensache

4,50 €

Vorurteile abbauen, Diskriminierung jedweder Form entgegentreten – das steht bei Burak Yilmaz‘ Engagement im Mittelpunkt. Er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Judenhass.

Artikel

Intersektionalität und Antisemitismus

In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen,…

Schriftenreihe
4,50 €

Den Schmerz der Anderen begreifen

4,50 €

Wie kann angemessen mit Gewalterfahrungen im Gedächtnis der Menschheit umgegangen werden? Charlotte Wiedemann fragt nach leitenden Prinzipien im Sinne globaler Gerechtigkeit und Empathie.

Schriftenreihe
4,50 €

Diagnose: Judenhass

4,50 €

Abwertung, Hass, Vorteile: Antisemitismus ist in Deutschland weiter verbreitet als viele meinen. Eva Gruberová und Helmut Zeller zeigen, was das bedeutet – und was man dagegen tun kann.

(Post)kolonialismus und Globalgeschichte

Die fragile Erinnerung des Entinnerten - Essay

Nach einer langen Phase der Entinnerung ist der postkoloniale Diskurs fast im akademischen Mainstream angekommen. Damit beginnt der schwierige Lernprozess, koloniale Kultur und Geschichte in…