Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Revanche | bpb.de

Revanche Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat

von Michael Thumann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist es unübersehbar, dass Russland von einer Autokratie zu einer totalitären Diktatur geworden ist. Michael Thumann verbindet seine historisch-politische Analyse der Epoche seit dem Ende der Sowjetunion bis in die Gegenwart mit einem eindringlichen Blick auf die fatalen globalen Folgen der brutalen Machtpolitik Putins: Er betrachtet die imperialistischen Kriege, vor allem in Tschetschenien, die zumal seit Putins dritter Amtszeit als Präsident zunehmend nationalistisch ausgerichtete Innen- und Außenpolitik, die Rolle staatlich dominierter Medien, die gelenkte Justiz sowie die auf Personenkult setzende Geschichtsrevision.

Das zentrale Motiv für Putins Handeln sei, so Thumann, Revanche: Putin habe die vermeintliche Kränkung durch den Westen nicht verwunden, die mit der demokratischen Öffnung Russlands nach 1991 einhergegangen sei. Sein Furor richte sich gleichermaßen gegen internationale Institutionen wie gegen das Völkerrecht und die westliche Lebensart. Als machtbesessener, zugleich unberechenbarer Aggressor verkläre Putin die russische Vergangenheit und erzeuge innenpolitisch ein gesellschaftliches Klima, das durch Angst, Desinformation oder Resignation geprägt sei. Auch außerhalb Russlands verfange bei vielen die durch KI gestützte russische Propaganda, insbesondere wenn sie mit wirtschaftlichen oder militärischen Drohungen verbunden werde.

Produktinformation

Bestellnummer:

11036

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Michael Thumann

Ausgabe:

Bd. 11036

Seiten:

288

Erscheinungsdatum:

20.11.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1036-5

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Mediathek

#5 Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?

Welche Verantwortung trägt die russische Gesellschaft? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn die Mehrheit der politisch Aktiven auswandert? Darum geht es in der letzten Episode.

Audio Dauer
Mediathek

#4 Repressionen

In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus.

Audio Dauer
Mediathek

#3 Feindbild Vielfalt

Kinder gebären statt Karriere machen - das rät die russische Politik jungen Frauen. In Episode 3 geht es um die Kampagne für „traditionelle Werte“ und Vielfalt als Feindbild.

Audio Dauer
Mediathek

#2 Medien und Zensur

Wie wirkt die russische Staatspropaganda? Unter welchen Bedingungen ist kritische Berichterstattung in Russland noch möglich? Und was kann Exiljournalismus bewirken? Diese Fragen ergründet Episode 2.

Audio Dauer
Mediathek

#1 (Kein) Widerstand

Street Art, Rap und Blumen - welche Formen von Widerstand gibt es noch in Russland? Ist die Mehrheit wirklich „apolitisch“? Darum geht es in Folge 1 des Podcasts „Protest & Propaganda“.

Deutschland Archiv

„Putin verwandelt alles in Scheiße“

Der Berliner Schriftsteller Wladimir Kaminer über Wladimir Putins Krieg und die Sorge, dass Russen in Deutschland jetzt ein Kainsmal fürchten müssen. Auch die, die diesen Krieg gar nicht wollen.