Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Talar und Hakenkreuz | bpb.de

Talar und Hakenkreuz Die Universitäten im Dritten Reich

von Michael Grüttner

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die ideologische Durchdringung der Gesellschaft war erklärte Absicht der Nationalsozialisten. Auch die Universitäten, deren Rolle in diesem Prozess lange Zeit umstritten war, gelangten nachgerade geräuschlos und binnen kürzester Frist unter das Diktat des Regimes, wie Michael Grüttners quellengesättigte, differenzierte Studie zeigt. Vor allem Gelehrte und Studierende jüdischer Herkunft wurden seit 1933 Opfer massiver, auch aus den Universitäten heraus unterstützter Denunziationen und „Säuberungen“. Professoren übernahmen, teils widerstrebend, teils willfährig oder aus Überzeugung, Funktionen im verschachtelten und rivalisierenden NS-Machtapparat.

Grüttner erläutert die Lage der Hochschulen am Ende der Weimarer Zeit, zeichnet die NS-Hochschulpolitik nach und schildert die Indienstnahme von Disziplinen wie etwa Volkskunde, Altertumswissenschaften oder Medizin für kriegswichtige oder ideologische Interessen. Während als regimefeindlich erachtete Personen und Fachrichtungen marginalisiert wurden, erlangten bewährte NS-Gefolgsleute, oft jedem wissenschaftlich-universitären Ethos widersprechend, begehrte Posten als Rektoren oder Ordinarien, und mancher belastete Hochschullehrer konnte nach 1945 angesichts eines zunehmend pragmatischen Umgangs mit der Entnazifizierung wieder an die Universität zurückkehren. Grüttners tiefe Binnensicht des universitären Kosmos in der NS-Diktatur kann zugleich als Mahnung gelesen werden, wachsam gegenüber dem politischen Missbrauch von Forschung und Lehre zu bleiben.

Produktinformation

Bestellnummer:

11156

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Michael Grüttner

Ausgabe:

Bd. 11156

Seiten:

704

Erscheinungsdatum:

07.05.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1156-0

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
15,00 €

APuZ – Jahresband 2024

15,00 €
  • Pdf
  • Epub

Der APuZ-Jahresband 2024: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2024.

  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Podcast

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

APuZ – Jahresband 2023

Vergriffen
  • Epub

Der APuZ-Jahresband 2023: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2023.

  • Epub
Schriftenreihe
5,00 €

Cancel Culture Transfer

5,00 €

Adrian Daub analysiert die öffentliche Debatte um die „Cancel Culture“ – und sieht in ihr weniger objektive Beschreibungen der Wirklichkeit als vielmehr den Kampf um gesellschaftliche Deutungshoheit.

Video Dauer
fluter

Wie entscheidet sich, wer studieren kann?

Zwei Menschen, ein Ort: In dieser Folge unserer Videoreihe „Collīsio“ treffen zwei Menschen aufeinander, die zwar beide studieren, das Uni-Leben aber unterschiedlich wahrnehmen.