Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kritik der großen Geste | bpb.de

Kritik der großen Geste Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken

von Armin Nassehi

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Gesellschaften sind zunehmend in Befindlichkeiten und Interessenlagen fragmentiert. Zugleich schwinden tradierte Gewissheiten, und die Störanfälligkeit der Bedingungen wird sichtbar, unter denen Politik und Wirtschaft, Justiz und Bildung, Medien und Religionen in den vergangenen Jahrzehnten nach je eigenen Logiken agierten. Problemlagen wie die Erderhitzung, Kriege, ökomische oder soziale Verwerfungen liegen aber, konstatiert Armin Nassehi, quer zu etablierten Bewältigungsmustern.

Er beleuchtet kritisch Fehlschlüsse einer eindimensional gedachten Transformation: Zumeist schaffe eine vermeintlich stringente Lösung an einer Stelle ein neues Problem an anderer, und viele ambitionierte Konzepte setzten sich zu wenig mit den Lebensrealitäten von Menschen auseinander. So komme es zu Brüchen zwischen deren Erwartungen, der politischen Lösungskompetenz und faktisch fehlenden Instrumenten dazu. Sei aber das Vertrauen in zielführendes Handeln der Politik einmal erschüttert, so hätten, meint Nassehi, solche Akteure leichtes Spiel, die als vermeintliche Kümmerer zwar vehement auf Sprechfähigkeit und Sichtbarmachung gesellschaftlicher Gruppen pochten, selbst aber keine Lösungen für bestehende Probleme anbieten.

Nassehi plädiert für einen agenda-, akteurs- und adressatenbezogenen Transformationsprozess, der sich an der Vielfalt der Lebenswirklichkeiten ausrichte und damit das Vertrauen in die Handlungskompetenz der Demokratie stärke. Denn letztlich, so argumentiert Nassehi, sei es die aktuelle, reale und in sich widersprüchliche Gesellschaft, die sich selbst transformiere.

Produktinformation

Bestellnummer:

11211

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Armin Nassehi

Ausgabe:

Bd. 11211

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

09.07.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1211-6

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Einsamkeit und Ressentiment

5,00 €

Unfreiwillige Einsamkeit ist mehr als eine individuell problematische Lebenslage. Das Buch fragt nach Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Einsamkeit: sozial, mental, gesellschaftlich und politisch.

Schriftenreihe
5,00 €

Kinder der Gewalt

5,00 €

Gewalt scheint omnipräsent: Die russische Gesellschaft lebt mit Willkür und Repressalien und zahlt, so Julian Hans, einen hohen Preis. Er beleuchtet an Beispielen den Teufelskreis der mentalen Folgen.

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Innovationsforum 2025

  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • 09:00 – 17:45 Uhr
  • Berlin
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Diskurs der Zumutungen

  • Sonntag, 04. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Bonn
Video Dauer
Dokumentarfilm

Nous

Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.