Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gute Politik | bpb.de

Gute Politik Was wir dafür brauchen

von Peter Kurz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In Deutschland sind gemäß der föderalen Staatsform Macht und Aufgaben zwischen Bund und Ländern geteilt. Im Zusammenwirken der Behörden und Institutionen liege zugleich, so der Jurist und Kommunalpolitiker Peter Kurz, ein Keim für Fehlentwicklungen: Besonders die Kommunen seien in der Pflicht, bundes- und landespolitische Vorgaben in konkretes Handeln umzusetzen, auch dann, wenn dies mit Blick auf lokale Bedingungen herausfordernd sei. Städte und Kommunen seien aber aufgrund ihrer Nähe zu den Lebenswirklichkeiten der Menschen zugleich politische Seismographen und Erfahrungsräume der Identifikation mit der Demokratie – oder auch der frustrierten Abwendung von ihr.

Kurz moniert bei Bund und Ländern mangelnde Wertschätzung und Dialogbereitschaft gegenüber den Kommunen. Letztere könnten, so sein Befund, pragmatischer und damit zielführender handeln, wenn ihnen mehr Gestaltungsspielraum zugestanden würde. Verschärfend komme hinzu, dass viele örtliche Medien ökonomisch bedingt ihre Rolle als Mediatoren und Erklärer des Politischen eingebüßt hätten und vorwiegend nurmehr als social-media-konforme Sprachrohre für Einzel- und Gruppeninteressen fungierten. Auch die oft als Ausweg propagierte direkte Demokratie werde in ihrer Gestaltungsfähigkeit überschätzt. Zudem schüre direkte Demokratie, Kurz zufolge, latent den Vertrauensverlust in die Verfahren der repräsentativen Demokratie, die sie je nach den Gegebenheiten eher aushöhle als ergänze oder fördere.

Produktinformation

Bestellnummer:

11232

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Peter Kurz

Ausgabe:

Bd. 11232

Seiten:

112

Erscheinungsdatum:

19.08.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1232-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutsche Demokratie

Gemeinden

In den Gemeinden kommt der Einzelne am unmittelbarsten mit öffentlichen Angelegenheiten in Berührung: Stromversorgung, Müllabfuhr und Sozialhilfe sind kommunale Aufgaben. Zugleich hat der Bürger…

Video Dauer
Video

Was nervt junge Menschen an der Politik?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fünften Folge geht es um Politik.

Netzwerk Bürgerhaushalt

Demokratie in ländlichen Kommunen

"Was sind die Herausforderungen und Chancen für lokale Bürgergesellschaften in ländlichen Räumen?" - Ein Bericht zum 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung.

Bildung und Digitalisierung

"Digitalpakt Schule"

Der Streit über den Digitalpakt verweist auf eine Schieflage in der Bildungsfinanzierung der Bundesrepublik. Investitionsprogramme des Bundes sind stets mit Eingriffen in die Kulturhoheit der Länder…

Föderalismus in Deutschland

Demokratie als "Leitgedanke" des deutschen Föderalismus

Die Vielfalt Deutschlands spiegelt sich in seiner föderalen Ordnung, die den besonderen Schutz des Grundgesetzes genießt. Der Bundesstaat hat eine lange deutsche Tradition, die von den alliierten…