Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der große Rausch | bpb.de

Der große Rausch Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute

von Helena Barop

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Historikerin Helena Barop skizziert, wie etwa Opium, Kokain, Morphium und Heroin zunächst als Medikamente galten, bis sie im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu Rauschgiften erklärt und vielerorts verboten wurden. Die Geschichte der Drogenpolitik sei von rassistischen und puritanischen Moralvorstellungen sowie von nationalen und innenpolitischen Interessen beeinflusst gewesen; Gesundheitsschutz und Hilfe für Suchterkrankte hätten hingegen kaum eine Rolle gespielt.

Zum globalen Maßstab in den vergangenen zwei Jahrhunderten sei, so Barop, die US-amerikanische Drogenpolitik geworden, in der Sucht als moralische Verfehlung gedeutet und Abstinenz zum Ideal erklärt wurde. Das Ergebnis sei neben der Stigmatisierung von Betroffenen eine Tabuisierung mitunter lebensrettenden Wissens über Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Risiken bei Vorerkrankungen, Dosierungen und Erste Hilfe gewesen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11118

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Helena Barop

Ausgabe:

Bd. 11118

Seiten:

304

Erscheinungsdatum:

18.08.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1118-8

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Rausch und Drogen

Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning…

Polen-Analysen

Die Drogenpolitik in Polen – Zeit für eine Korrektur

Drogenbesitzern drohen in Polen Haftstrafen wegen einer seit zehn Jahren bestehenden Kriminalisierung. Die Autorin bewertet Kosten und Nutzen der polnischen Drogenpolitik. Ihre Bilanz fällt eindeutig…

Artikel

Globalgeschichte Afrikas

Der Historiker Toby Green wirft Schlaglichter auf afrikanische Geschichte(n), um ein Verständnis der komplexen globalen Beziehungen zu vermitteln, die Afrika bis heute prägen – und weit über die…