Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Verfassungsgefühle | bpb.de

Verfassungsgefühle Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze

von Ute Frevert

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das Grundgesetz erfreut sich großer Akzeptanz in der Bevölkerung. Dabei eint ein gewisser Verfassungspatriotismus einen Großteil der Deutschen über politische Lager hinweg. Selbst Gegner der parlamentarischen Demokratie und ihrer Institutionen berufen sich mitunter auf das Grundgesetz und die dort verankerten Rechte. Dieser positive emotionale Bezug auf die Verfassung ist allerdings eine eher neuere Entwicklung in der deutschen Geschichte, wie Ute Frevert darlegt.

Sie beschreibt die Einstellungen gegenüber Deutschlands Verfassungen vom 19. Jahrhundert bis heute und verweist auf die durchaus ambivalenten Gefühle, die diese auslösten: als das Bürgertum einende, aber doch weitestgehend enttäuschte Idee im Deutschen Bund und im Kaiserreich, als Gesetzestext ohne überzeugte Fürsprecher und Verteidiger in der Weimarer Republik, als lange mit nüchterner Distanz betrachtetes und später mit Vehemenz verteidigtes Grundgesetz in der Bundesrepublik oder als kaum der Wirklichkeit entsprechender Legitimationstext in der DDR. Im wiedervereinigten Deutschland blieben Forderungen nach einer neuen, gesamtdeutschen Verfassung unbeantwortet – was dem Zuspruch zum Grundgesetz keinen Abbruch zu tun scheint. Allerdings, so Ute Frevert, könne auch diese rhetorische „Verfassungsliebe“ an ihre Grenzen stoßen. Daher gelte es, die institutionellen Bestandsgarantien für Grundgesetz und Verfassungsgericht zu stärken.

Produktinformation

Bestellnummer:

11238

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ute Frevert

Ausgabe:

Bd. 11238

Seiten:

248

Erscheinungsdatum:

01.10.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1238-3

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig?

Noch immer ruft das Grundgesetz dazu auf, nach "Vollendung der Einheit" vom deutschen Volke "in freier Entscheidung beschlossen" zu werden. Wann wird aus dieser Vorläufigkeit eine Endgültigkeit?

Aus Politik und Zeitgeschichte
vergriffen

In guter Verfassung?

vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das Grundgesetz gilt als Meilenstein der deutschen Verfassungsgeschichte. Doch steht derzeit nicht seine Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Aktivierung seiner „wehrhaften“ Komponenten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
HanisauLand
0,00 €

Entdecke das Grundgesetz

0,00 €
  • Pdf

Menschenwürde, Gleichberechtigung oder Religions- und Glaubensfreiheit: Das Plakat stellt kindgerecht und anschaulich einige Grundrechte vor, die für alle Menschen in Deutschland gelten.

  • Pdf
Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024

Grundrechte in anderen Verfassungen

Die DDR hatte eine eigene Vorstellung vom Verhältnis Mensch – Staat. Durch den Föderalismus und die Einbindung in Europarat, EU und UNO wirken in Deutschland heute unterschiedliche Rechteordnungen.

Deutschland Archiv

Weiterführende Texte und bpb-Materialien

Hier finden Sie eine Übersicht zu weiterführenden bpb-Materalien, die die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der 75 Gründungsgeschichten vertiefen.