Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das letzte Urteil | bpb.de

Das letzte Urteil Ein Holocaust-Prozess im 21. Jahrhundert und die späte Suche nach Gerechtigkeit

von Tobias Buck

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Juli 2020 endete in Hamburg einer der wohl letzten großen Holocaust-Prozesse: Bruno Dey, ehemals SS-Wachmann im Konzentrationslager Stutthof, wurde wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 5230 Fällen und versuchtem Mord in mindestens einem Fall verurteilt. Der Autor und Journalist Tobias Buck beobachtete den Prozess vom Beginn bis zum Schuldspruch und beleuchtet insbesondere dessen Herausforderungen: Wie weit tragen Erinnerungsvermögen und -bereitschaft eines 93-Jährigen, der im Alter von 17 Jahren zum Wachdienst im Lager verpflichtet wurde? Wie ist Deys Schuld zu bemessen, wenn er durchaus erfasste, was vor seinen Augen geschah?

Buck bettet die Suche des Gerichts nach Antworten in die Geschichte des historisch-politischen Umgangs mit den NS-Verbrechen und deren juristischer Aufarbeitung ein: Jahrzehntelang habe die Nachkriegsjustiz im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen die Ahndung von NS-Verbrechen faktisch aufgegeben. Heute, angesichts des wieder erstarkenden Antisemitismus, seien, so Buck, alle gefragt, der Erinnerung Raum zu geben und sich mit Fragen nach Schuld und Verantwortung zu befassen. Die teils im Wortlaut wiedergegebene Verhandlung spiegelt eindringlich, warum der Schuldspruch gegen Dey auf der Mitverantwortung dafür beruht, den Holocaust ermöglicht zu haben – durch ihn und Millionen andere, die sich aus Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit oder Opportunismus den Verbrechen nicht verweigerten.

Produktinformation

Bestellnummer:

11230

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Tobias Buck

Ausgabe:

Bd. 11230

Seiten:

368

Erscheinungsdatum:

13.10.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1230-7

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,50 €

Die Vernichtung der europäischen Juden

7,50 €

Raul Hilberg veröffentlichte 1961 in den USA das erste umfassende Werk zum Holocaust, erst 1982 erschien es in Deutschland. Bis heute gilt Hilbergs Buch als Standardwerk. Ergänzte Neuausgabe.

Schriftenreihe
7,50 €

Aber ich lebe

7,50 €

Vier noch lebende Zeitzeugen erzählen von ihrer Erinnerung als Kinder in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten. Diese Erinnerungen werden für nachfolgende Generationen in der Form von…

Schriftenreihe
1,50 €

Antisemitismus

1,50 €

Antisemitismus speist sich aus vielen, teils sehr alten Quellen. Bis heute befeuern sie, umgedeutet oder neu aufgeladen, antisemitische Stereotype und Diskriminierung oder motivieren zu Gewalt gegen…

Schriftenreihe
Vergriffen

Fluchtpunkte der Erinnerung

Vergriffen

Natan Sznaider diskutiert das Verhältnis von Holocaust und Kolonialverbrechen und zeichnet die Entwicklung unterschiedlicher Positionen und gegenläufiger Narrative nach.