Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Volk und Elite | bpb.de

Volk und Elite Eine Gesellschaftstheorie des Populismus

von Kolja Möller

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Politische Parteien und Bewegungen, die für sich in Anspruch nehmen, die Interessen „des Volkes“ gegen „die Eliten“ zu vertreten, haben in den vergangenen Jahren weltweit an Einfluss gewonnen. Wie lässt sich dieses Phänomen verstehen? Der Politikwissenschaftler Kolja Möller wirft einen analytischen Blick darauf und zeigt, dass populistische Mobilisierung nicht zufällig entstehe, sondern in der Struktur der modernen Demokratie selbst angelegt sei. Da diese politische Legitimität aus der Volkssouveränität ableite, bestehe stets die Möglichkeit, den Vertretungsanspruch etablierter Akteure infrage zu stellen. Insbesondere in Krisenzeiten, in denen das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz des politischen Systems und seines Personals schwinde, sei dies verstärkt der Fall.

Während populistische Bewegungen grundsätzlich, so der Autor, auch fortschrittliche Impulse setzen können, sei in den vergangenen Jahren vor allem ein autoritärer Populismus sichtbar geworden, der auf Abgrenzung und Ausschluss basiere. Möller argumentiert, dass es darauf ankomme, das Bedürfnis nach kollektiver Selbstwirksamkeit ernst zu nehmen und „populär“- demokratische Energien nicht den autoritären Akteuren zu überlassen, sondern diese produktiv auf gesellschaftliche Problemlagen zu beziehen. Zugleich müsse jedoch auch die Komplexität moderner Gesellschaften berücksichtigt werden. Gesellschaft sei nicht allein durch politische Willenskraft steuerbar – wer einfache Lösungen verspreche, unterschätze die strukturellen Herausforderungen, die moderne Demokratien zu bewältigen haben.

Produktinformation

Bestellnummer:

11241

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Kolja Möller

Ausgabe:

Bd. 11241

Seiten:

371

Erscheinungsdatum:

24.11.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1241-3

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Demokratiespiel für Schulklassen

Deine Stimme

Wie entstehen Wahlentscheidungen? In „Deine Stimme“ erleben Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse, hinterfragen Wahlkampfstrategien und setzen sich mit Populismus und Deepfakes auseinander.

Video Dauer
Spielfilm

Ein Volkskanzler

Das Gedankenexperiment "Ein Volkskanzler" nimmt die Zuschauer/-innen mit auf eine Reise von der Demokratie in den Autoritarismus. Ganz behutsam, aber mit eindeutigem Ausgang.

Rechtspopulismus

Das Syndrom des Populismus

Wie lässt sich das Phänomen des Populismus bestimmen? In seinen vielschichtigen Formen fällt es nämlich zunehmend schwer, einen gemeinsamer Nenner zu finden. Mit Sicherheit gibt es keine…

Schriftenreihe
5,00 €

Fragile Demokratien

5,00 €

Was macht demokratische Institutionen verwundbar? Und wie werden sie resilient? Die Autorinnen und Autoren suchen nach Antworten in Geschichte und Gegenwart.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Parteiendemokratie

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angesichts von Parteienverdrossenheit, sinkendem Vertrauen und vermeintlicher wie tatsächlicher Malaisen der Parteiendemokratie stellt sich einmal mehr die Frage nach ihrem Funktionieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub