Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das europäische Geschichtsbuch | bpb.de

Das europäische Geschichtsbuch Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Menschen in Europa verbindet eine lange gemeinsame Geschichte und Zivilisation. Besonders sinnfällig wird das bei diesem im Wortsinn europäischen Geschichtsbuch. 15 Autorinnen und Autoren aus 13 europäischen Ländern zeichnen die Geschichte des Kontinents nach: Von den Wurzeln Europas in der Urgeschichte über die großen Epochen der Antike, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne bis zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der europäischen Einigung reicht die Palette der Beiträge.

Informative Texte, zahlreiche eindrucksvolle Bilder und erhellende Karten führen die Leserinnen und Leser in die Vergangenheit Europas. Nur wer seine Geschichte kennt, so die Überzeugung des internationalen Historikerteams, kann sich erfolgreich den Herausforderungen der Zukunft stellen.

Produktinformation

Bestellnummer:

1233

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Frédéric Delouche

Ausgabe:

Bd. 1233

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

10.02.2012

Weitere Inhalte

Dossier

Geteilte Geschichte

Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte. Dieses Dossier zeigt diese Geschichte anhand verschiedener Objekte.

Arbeitsmarktpolitik

Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

Arbeit ist ein zentraler Begriff, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich so viele kontroverse Theorien, Diskussionen, Welt- und Leitbilder.

Schriftenreihe
5,00 €

Explosive Moderne

5,00 €

Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und sie entfalten politische Wirkung. Eva Illouz beschreibt zentrale Emotionen moderner Gesellschaften und damit verbundene Konflikte.

Schriftenreihe
5,00 €

Wahn und Wunder

5,00 €

Anhand der Geschichte der „Sammlung Prinzhorn“ zeigt Charlie English, wie die Nationalsozialisten ihren Kampf gegen die moderne Kunst mit der Ermordung vermeintlich psychisch Kranker verschränkten.

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.