Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Hitze, Dürre, Anpassung | bpb.de

Hitze, Dürre, Anpassung Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29/2023

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Seit einigen Jahren werden in Deutschland und Europa regelmäßig Hitzerekorde gebrochen; die sommerlichen Hitzewellen beginnen immer früher im Jahr und dauern zugleich immer länger an. Spätestens seit 2018 befindet sich Deutschland in einer Dürreperiode, die nicht nur durch zu geringen Niederschlag im Sommer gekennzeichnet ist, sondern auch durch zu wenig Regen und Schnee in den Wintermonaten. Die anhaltende Trockenheit beschwört schon jetzt zukünftige Nutzungskonkurrenzen um die wertvollen Süßwasservorkommen herauf.

Die Entwicklung ist seit Langem bekannt; ebenso ist klar absehbar, dass es noch wärmer und trockener werden wird. Weitsichtige Politik und Anpassung in verschiedenen Bereichen sind daher dringend notwendig.

Produktinformation

Bestellnummer:

72328

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 28-29/2023

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

07.07.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Hitze, Dürre und die Folgen

Durch den Klimawandel steigen weltweit die Temperaturen. Auch extreme Hitzeperioden nehmen dadurch zu. 2023 kommt das Wetterphänomen El Niño hinzu, das weiteres Extremwetter erzeugt.

Deine tägliche Dosis Politik

Diskussion um Änderung des Klimaschutzgesetzes

Im Dezember 2019 verabschiedete Deutschland erstmals ein Klimaschutzgesetz (KSG). Nun wird nicht über eine Verschärfung, sondern eine Aufweichung diskutiert – warum?

einfach POLITIK

Das Klima ist noch zu retten

Der Klimaschutz ist eine große Aufgabe für alle Menschen in unserer Zeit. Wissenschaftler auf der ganzen Welt sagen: Wir können diese Aufgabe schaffen. Aber wir müssen uns sehr beeilen.

Klimawandel

Klimagerechtigkeit

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Dies ist sowohl politisch als auch ethisch umstritten. Eine zentrale Rolle nimmt die Debatte ein, wer wieviel Verantwortung für die Klimakrise…

Deine tägliche Dosis Politik

Extreme Wetterlagen verändern die Umwelt

Extreme Wetterlagen verändern die Umwelt. Oft sind es Unglücke wie der Gletscherabbruch vor wenigen Tagen in Norditalien, die uns die schweren Folgen des Klimawandels aufzeigen.