Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs? | Reproduktive Rechte | bpb.de

Reproduktive Rechte Editorial Reproduktive Rechte als gleiche Freiheit Kleine Geschichte der modernen Reproduktionspolitik Vielstimmige Allianzen. Reproduktive Gerechtigkeit im Kontext deutscher Verhältnisse Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs? Zwei Perspektiven Plädoyer für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts Plädoyer für eine Ethik der Bezogenheit Reproduktive Gesundheit. Zwischen individuellen Ansprüchen und gesellschaftlichen Realitäten 30 Jahre Kairo-Konferenz. Sexuelle Selbstbestimmung im Spannungsfeld internationaler Bevölkerungs- und Entwicklungspolitik

Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs?

Mit der Vorlage des Abschlussberichts der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin erhält auch die Frage, ob der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland weiter strafrechtlich sanktioniert werden soll und muss, neue Dringlichkeit.

Plädoyer für eine Ethik der Bezogenheit

Nach geltendem Recht ist ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten zwölf Wochen nach einer Beratung straffrei möglich. Dies berücksichtigt den Schutz des ungeborenen Lebens und die Rechte der Frau.

Irme Stetter-Karp

/ 12 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Bioethik

Menschenwürde in der Bioethik

Rechtliche Regelungen von bioethischen Konfliktfällen werden immer wichtiger. Doch auf welcher Grundlage können und sollen diese Regelungen aufgestellt werden? Nikolaus Knoepffler leitet das Prinzip…

Hintergrund aktuell

Todesstrafe: Zahl der Hinrichtungen steigt

Am 10. Oktober ist Internationaler und Europäischer Tag gegen die Todesstrafe. Immer weniger Staaten verhängen die Todesstrafe, doch die Zahl der erfassten Vollstreckungen stieg zuletzt.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Weltweiter Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen

Menschenrechtsschutz gehört zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Häufig gerät er in Konflikt mit den Souveränitätsansprüchen von Mitgliedstaaten. Wie kann beides in Einklang gebracht werden?

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Schwangerschaftsabbruch

0,00 €
  • Pdf

Ein Schwangerschaftsabbruch gilt in Deutschland als Straftat gegen das Leben und bleibt nur in Ausnahmefällen straffrei. Was wird daran kritisiert und welche Alternativen stehen zur Diskussion?

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Herrschaft des Rechts

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Wer meint, dass Demokratie vor allem die Herrschaft der Mehrheit bedeute, der hat sie nicht verstanden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub