Literatur
Kapitel 1 und 3
Bielefeldt, Heiner: Menschenrechtlicher Universalismus ohne eurozentrische Verkürzung, in: Nooke, Günter/Lohmann, Georg/Wahlers, Gerhard (Hrsg.): Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen, Freiburg 2008, S. 98–141
Birkenkötter, Hannah: Die Menschenrechtsausschüsse der Vereinten Nationen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10-11/2016, S. 10–16
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) (Hrsg.): Die Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs. Online: Externer Link: www.dgvn.de/publications/PDFs/Sonstiges/Charta-der-Vereinten-Nationen.pdf
DGVN (Hrsg.): Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Online: Externer Link: www.dgvn.de/publications/PDFs/Sonstiges/Allgemeine_Erklaerung_der_Menschenrechte.pdf
Fremuth, Michael-Lysander: Menschenrechte. Grundlagen und Dokumente, Berlin 2019, 728 S.
Gareis, Sven Bernhard/Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, Opladen/Toronto 2014, 428 S
Gareis, Sven Bernhard: Die „Responsibility to Protect“ – Wie kann die Staatengemeinschaft schwerste Menschenrechtsverletzungen verhindern?, in: Geiger, Gunter/Schily, Daniela (Hrsg.): Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung, Opladen/Berlin 2018, S. 121–141
Gareis, Sven Bernhard: Frieden und Vereinte Nationen, in: Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden 2019, S. 741–751
Geiger, Gunter/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten, Opladen/Berlin 2024, 215 S.
International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS): The Responsibility to Protect, Ottawa 2001. Online: Externer Link: www.globalr2p.org/resources/the-responsibility-to-protect-report-of-the-international-commission-on-intervention-and-state-sovereignty-2001/
Morsink, Johannes: The Universal Declaration of Human Rights. Origins, Drafting &Intent, Philadelphia 1999, 396 S.
Pfordten, Dietmar von der: Menschenwürde, München 2023, 128 S.
Rudolf, Beate: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grundlage und Motor des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2023, S. 4–10
Scheuermann, Manuela: Die Vereinten Nationen. Eine Einführung, Wiesbaden 2021, 272 S.
Vereinte Nationen: Der Zukunftspakt. Resolution der Generalversammlung verabschiedet am 22. September 2024, VN-Dokument A/RES/79/1. Online: Externer Link: www.un.org/depts/german/gv-79/ar79001.pdf
Kapitel 2
DGVN: UN-Friedenssicherung und Deutschlands Beitrag, in: VEREINTE NATIONEN, Heft 2, Berlin 2025
Kurz, Gerrit: Das Konzept der Schutzverantwortung, in: UN-Basis-Informationen 55, Berlin 2017
Stock, Christian: UN-Friedensmissionen, in: UN-Basis-Informationen 59, Berlin 2018
Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden 2019, 833 S.
Koops, Joachim u.a. (Hrsg.): The Oxford Handbook of United Nations Peacekeeping, Oxford 2017, 944 S.
Werkner, Ines-Jacqueline: Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Stuttgart 2024, 396 S.
Kapitel 4
Bauer, Steffen: „Admit that the waters around you have grown“: Die Bedeutung des Klimawandels für die Vereinten Nationen, in: VEREINTE NATIONEN, Jg. 56, Nr. 1/2008, S. 3–9
Bauer, Steffen: Klima der Ungerechtigkeit, in: VEREINTE NATIONEN, Jg. 69, Nr. 6/2021, S. 254–259
Bauer, Steffen: Die DGVN trauert um Klaus Töpfer, 13.6.2024. Online: Externer Link: www.dgvn.de/meldung/die-dgvn-trauert-um-klaus-toepfer
Bauer, Steffen: Vereinte Nationen und Umwelt, in: UN-Basis-Informationen 58, Berlin 2024
Beisheim, Marianne: Kein Durchbruch, aber ein wichtiges Bekenntnis, in: VEREINTE NATIONEN, Jg. 72, Nr. 5/2024, S. 215
Frahm, Timo: Die Vereinten Nationen und der Klimawandel, in: UN-Basis-Informationen 65, Berlin 2022
Ivanova, Maria: 50 Jahre globaler Umweltschutz, in: VEREINTE NATIONEN, Jg. 70, Nr. 3/2022, S. 119–124
Raworth, Kate: Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört, München 2018, 416 S.
Richerzhagen, Carmen/Bauer, Steffen/Espinosa, Cristina/Pregernig, Michael: Entwicklungspolitisch sensible Umweltpolitik. UBA-Texte 20/2019, Dessau 2019, 84 S.
Scheuermann, Manuela: Die Vereinten Nationen im Überblick, in: UN-Basis-Informationen 57, Berlin 2020
Weinlich, Silke/Baumann, Max-Otto: Das UN-Entwicklungssystem im Umbruch?, in: VEREINTE NATIONEN, Jg. 70, Nr. 4/2022, S. 147–152
Zerrath, Elise: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, in: UN-Basis-Informationen 52, Berlin 2023
Kapitel 5
Browne, Stephen: UN Reform: 75 Years of Challenge and Change, Chellenham 2019, 256 S.
Carayannis, Tatiana/Weiss, Thomas G.: The „Third“ United Nations. How a Knowledge Ecology Helps the UN Think, Oxford 2021, 222 S.
Claude Jr., Inis L.: Peace and Security: Prospective Roles for the Two United Nations, in: Global Governance 2/1996, S. 289–298
Einsiedel, Sebastian von/Malone, David M./Stagno Ugarte, Bruno: The UN Security Council in the 21st Century, Boulder 2015, 999 S.
Fröhlich, Manuel/Hüfner, Klaus/Märker, Alfredo: Reform des UN-Sicherheitsrats. Modelle, Kriterien und Kennziffern (DGVN Blaue Reihe 94), Berlin 2005, 60 S.
Fröhlich, Manuel: The Ironies of UN Secretariat Reform, in: Global Governance 13/2007, S. 151–159
Fröhlich, Manuel: UN Studies. Umrisse eines Lehr- und Forschungsfeldes, Baden-Baden 2008, 269 S
Fröhlich, Manuel: The Responsibility to Protect: Foundation, Transformation and Application of an Emerging Norm, in: Klose, Fabian (Hrsg.): The Emergence of Humanitarian Intervention. Ideas and Practice from the Nineteenth Century to the Present, Cambridge 2015, S. 299–330
Fröhlich, Manuel/Williams, Abiodun: The UN Secretary-General and the Security Council. A Dynamic Relationship, Oxford 2018, 276 S
Fröhlich, Manuel: The United Nations, in: Larres, Klaus/Wittlinger, Ruth (Hrsg.): Understanding Global Politics. Actors and Themes in International Affairs, London/New York 2019, S. 171–184
Lyon, Alanna et al.: The 75th Anniversary of the United Nations. Looking Back and Looking Forward, in: Global Governance 26/2020, S. 199–212
Nadin, Peter: UN Security Council Reform, Abingdon/New York 2019, 184 S.
Rensmann, Thilo: Reform, in: Simma, Bruno et al. (Hrsg.): The Charter of the United Nations. A Commentary, Oxford 2024, S. 41–106
United Nations: Der Zukunftspakt. Resolution der Generalversammlung vom 22. September 2024, VN-Dokument A/RES/79/1. Online: Externer Link: www.un.org/depts/german/gv-79/ar79001.pdf
Weiss, Thomas G.: What’s Wrong with the UN and How to Fix It, Cambridge 2016, 320 S
Weiterführende Informationen
ABC der Vereinten Nationen (AA)
Externer Link: www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/217004/4e02b0605903621ae964f3dc135e677c/abcvn-data.pdf
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Aus Politik und Zeitgeschichte/APuZ: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (49-50/2023)
Interner Link: www.bpb.de/543193
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Podcast Aus Politik und Zeitgeschichte/APuZ: Humanitäres Völkerrecht (2024)
Charta der Vereinten Nationen auf Deutsch (DGVN)
Externer Link: www.dgvn.de/charta-der-vereinten-nationen/
Chronik der Vereinten Nationen (VN, engl.)
Externer Link: www.un.org/en/about-us/history-of-the-un/1941-1950
Die UN-Behindertenrechtskonvention
(Deutsches Institut für Menschenrechte)
Externer Link: www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/monitoring-stelle-un-brk/die-un-brk
Deutsche UNESCO-Kommission
Externer Link: www.unesco.de/
Millenniums-Entwicklungsziele: Bericht 2015 (VN)
Externer Link: www.un.org/Depts/german/millennium/MDG%20Report%202015%20German.pdf
Nachhaltige Entwicklung: Bericht 2024 (VN)
Externer Link: www.un.org/Depts/german/millennium/SDG_2024.pdf
UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa
Externer Link: www.unric.org/de/
„Unsere Gemeinsame Agenda“: Bericht 2021 (VN)
Externer Link: www.un.org/depts/german/de/oca.html
Bildungsmaterial
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Hanisauland Lexikon: UNO/Vereinte Nationen. Online: Externer Link: www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/v/vereintenationen/uno.html
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Spicker Politik: Vereinte Nationen (2020). Online:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Spicker Politik: Völkerrecht (2022). Online:
Deutscher Bildungsserver (DIPF): Die Vereinten Nationen – Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien (akt. 2024). Online: Externer Link: www.bildungsserver.de/schule/vereinte-nationen-12682-de.html
Deutsches Institut für Menschenrechte: Dokumente zu Menschenrechtsbildung. Online: Externer Link: www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/menschenrechtsbildung/dokumente-zu-menschenrechtsbildung
DGVN (Hrsg.): Eine-Welt-Presse „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (2020). Online: Externer Link: www.dgvn.de/publications/PDFs/Eine_Welt_Presse/EWP-Frauen-Frieden-Sicherheit-web.pdf
DGVN (Hrsg.): UN im Klassenzimmer (2018). Online: Externer Link: www.dgvn.de/aktivitaeten/un-im-klassenzimmer#ca26948
„Go Goals!“ SDG-Brettspiel für Kinder (UNRIC). Online: Externer Link: www.go-goals.org/de/