Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gesundheitspolitik | bpb.de

Merkmale des deutschen Gesundheitssystems

Überblick zur Organisation, den Akteuren, den Funktionsweisen und der geschichtlichen Entwicklung des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland.

Thomas Gerlinger

/ 12 Minuten zu lesen

Regulierung

Ein zentrales Merkmal des Gesundheitswesens in Deutschland ist die Verteilung der Zuständigkeiten auf unterschiedliche Handlungsebenen und Akteure. Das macht die Regulierung zu einer Herausforderung.

Thomas Gerlinger

/ 12 Minuten zu lesen

Versorgung

Hierzulande herrscht in der GKV eine ausgeprägte Abschottung von ambulanter Versorgung in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren sowie stationärer Versorgung im Krankenhaus.

Thomas Gerlinger

/ 23 Minuten zu lesen

Ausgaben und Finanzierung

Gesundheitsausgaben machen einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands aus. Der bei weitem größte Anteil entfällt dabei auf die gesetzliche Krankenversicherung.

Thomas Gerlinger

/ 11 Minuten zu lesen

Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung und Prävention sollen helfen, negative Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen. Doch der politische Stellenwert der Maßnahmen scheint insgesamt noch zu gering.

Thomas Gerlinger

/ 13 Minuten zu lesen

Medizinische Rehabilitation

Viele Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Daher sind Leistungen zur Wiedereingliederung von Kranken und Behinderten in Beruf und Gesellschaft sehr relevant

Thomas Gerlinger

/ 13 Minuten zu lesen

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung wurde als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Sie ist die Antwort auf ein soziales Lebensrisiko, das mit der gesellschaftlichen Alterung schon erheblich an…

/ 1 Minute zu lesen

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Im Gesundheitswesen gibt es vielfältige Möglichkeiten für die Anwendung digitaler Technik, die erhebliche Veränderungen für Leistungserbringer und deren Patientinnen und Patienten mit sich bringen.

Thomas Gerlinger

/ 12 Minuten zu lesen

Das deutsche Gesundheitssystem in der Corona-Pandemie

Die Diskussion über die Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitssystems bei der Eindämmung der Corona-Pandemie hält noch an. Die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen zu bewerten ist schwierig.

Thomas Gerlinger

/ 15 Minuten zu lesen

Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik

In Deutschland wird viel Geld für das Gesundheitswesen ausgegeben. Daher versucht eine Vielzahl von Personen, Verbänden und Organisationen gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.

Michael Simon

/ 22 Minuten zu lesen

Europäische Union und deutsche Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik in der EU und ihren Mitgliedstaaten findet heute in einem Mehrebenensystem statt: auf nationalstaatlicher (z.T. auch auf regionaler) und auf supranationaler Ebene durch die EU.

Thomas Gerlinger

/ 12 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Sozialbericht: Kapitel 8

Gesundheit

Der Gesundheitszustand der Bevölkerung und die Ressourcen der Gesundheitsversorgung beeinflussen gesundheitliche Ungleichheit. Die Coronakrise hat deutlich gemacht, wie wichtig Gesundheitsdaten sind.

Schriftenreihe
5,00 €

Alles überstanden?

5,00 €

Ist nach der Pandemie vor der Pandemie? Der Virologe Christian Drosten und der Journalist Georg Mascolo diskutieren Erkenntnisse und Versäumnisse: medizinisch, sozial, politisch, ökonomisch, medial.

Zahlen und Fakten

Gesundheit

Gesundheitsausgaben in Höhe von 441 Milliarden Euro im Jahr 2020 und 5,7 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen im Jahr 2019 verdeutlichen die zentrale Bedeutung des Gesundheitssystems.

Sozialbericht

Sozialbericht 2024

Der Sozialbericht gehört zu den Standardwerken für all jene, die sich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Deutschland informieren wollen.

Ländliche Räume

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Die Gesundheitsversorgung steht auf dem Land vor großen Herausforderungen. Wie können Gesundheitseinrichtungen wirtschaftlich tragfähig arbeiten und dennoch eine wohnortnahe Versorgung gewährleisten?

Artikel

Literatur

Hier finden Sie Literatur zum Kapitel "Die großen Gesundheitsreformen" aus dem Dossier Gesundheitspolitik der bpb.