Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Elf Lebenswege in Filmen | Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert | bpb.de

Gerettete Geschichten Elf Lebenswege in Filmen Jindřich Lion - Meine Flucht aus Prag Lilli Tauber - Ein Koffer voller Erinnerungen Die Geschichte der Familie Brodmann Güler Orgun - Eine türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte Matilda Albuhaire - Eine sephardische Familiengeschichte Larry und Rosa Anzhel - Eine sephardische Liebesgeschichte Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte Matilda und Breda Kalef - Drei Versprechen Herbert Lewin - Rosinen meines Lebens Teofila Silberring - Damit die Erinnerung nicht stirbt Historisch-politische Karten Familienwege 1933-1989 Exilländer jüdischer Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich Unter der NS-Herrschaft ermordete Juden nach Land Vertreibung und Vernichtung der Juden aus dem Deutschen Reich Die europäischen Juden in den Nachkriegsjahren Quellen und Forschung Historischer Kontext Europäisches Judentum vor dem Nationalsozialismus Palästina als Zufluchtsort der europäischen Juden Juden in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945 bis 1989/90 Juden in Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Redaktion

Elf Lebenswege in Filmen

Die folgenden Filme entstanden im Rahmen des Projekts "The Library of Rescued Memories - die Bibliothek der geretteten Erinnerungen" der Wiener Organisation CENTROPA. In diesem Oral-History-Projekt werden Lebensgeschichten europäischer Juden dokumentiert sowie deren Familienfotos archiviert. Aus manchen dieser Geschichten und Bilder werden Filme entwickelt, die mit Hilfe von animierten Fotos und Karten sowie autobiographischen Erzählungen die Lebenswege europäischer Juden nachzeichnen.

Matilda Albuhaire - Eine sephardische Familiengeschichte

Matilda Albuhaires Vorfahren waren spanischstämmige Juden. Sie selbst wuchs in Bulgarien auf. Dort entging Matilda im Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit ihren Eltern nur knapp einer Deportation.

/ 1 Minute zu lesen

Jindřich Lion - Meine Flucht aus Prag

Jindřich Lion, jüdischer Journalist, berichtet von seiner Kindheit in Prag, seiner Flucht nach Palästina, seiner Rückkehr, der erneuten Auswanderung nach dem Prager Frühling und von seiner…

/ 1 Minute zu lesen

Lilli Tauber - Ein Koffer voller Erinnerungen

Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs per Kindertransport von Wien nach England geschickt, tauscht sich Lilli Tauber mit ihren Wiener Eltern per Brief aus - solange dies noch möglich ist.

/ 1 Minute zu lesen

Die Geschichte der Familie Brodmann

Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. Während des Zweiten Weltkriegs verstreuten sich diese über mehrere…

/ 1 Minute zu lesen

Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte

Wegen der Mitgliedschaft in einer zionistischen Vereinigung wurde Haya-Lea Detinko zu 20 Jahren Zwangsarbeit und Zwangsexil verurtelit. Erst 1961 kehrte sie mit ihrem Mann aus der Verbannung zurück.

/ 1 Minute zu lesen

Matilda und Breda Kalef - Drei Versprechen

Matilda und Breda Kalef wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als "Gerechter…

/ 1 Minute zu lesen

Herbert Lewin - Rosinen meines Lebens

Herbert Lewin teilt mit uns Familienfotos. Diese bebildern seine Lebensgeschichte. Von Osterode im ehemaligen Ostpreussen wanderte er während des Zweiten Weltkriegs über Jugoslawien nach Palästina…

/ 1 Minute zu lesen

Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte

1907 in Berlin geboren, 2005 in Wien gestorben: Rosa Rosenstein erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das "Dritte Reich".

/ 1 Minute zu lesen

Teofila Silberring - Damit die Erinnerung nicht stirbt

Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers durch…

/ 1 Minute zu lesen