Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Historischer Kontext | Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert | bpb.de

Gerettete Geschichten Elf Lebenswege in Filmen Jindřich Lion - Meine Flucht aus Prag Lilli Tauber - Ein Koffer voller Erinnerungen Die Geschichte der Familie Brodmann Güler Orgun - Eine türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte Matilda Albuhaire - Eine sephardische Familiengeschichte Larry und Rosa Anzhel - Eine sephardische Liebesgeschichte Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte Matilda und Breda Kalef - Drei Versprechen Herbert Lewin - Rosinen meines Lebens Teofila Silberring - Damit die Erinnerung nicht stirbt Historisch-politische Karten Familienwege 1933-1989 Exilländer jüdischer Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich Unter der NS-Herrschaft ermordete Juden nach Land Vertreibung und Vernichtung der Juden aus dem Deutschen Reich Die europäischen Juden in den Nachkriegsjahren Quellen und Forschung Historischer Kontext Europäisches Judentum vor dem Nationalsozialismus Palästina als Zufluchtsort der europäischen Juden Juden in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945 bis 1989/90 Juden in Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Redaktion

Historischer Kontext

Europäisches Judentum vor dem Nationalsozialismus

Bevor Millionen von europäischen Juden durch die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtung ihre Heimat, ihren Besitz oder ihr Leben verloren, war Europa das wichtigste Zentrum jüdischen…

Kim Wünschmann

/ 6 Minuten zu lesen

Juden in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945 bis 1989/90

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8./ 9. Mai 1945 stellte nicht gleichzeitig das Ende der Verfolgung und Vertreibung der europäischen Juden dar. Zwar brachte der alliierte Sieg über…

Kim Wünschmann

/ 7 Minuten zu lesen

Juden in Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 und der politische Systemwechsel in Ostmitteleuropa, der 1991 im Zusammenbruch der Sowjetunion gipfelte, hatten dramatische Auswirkungen auch für die…

Kim Wünschmann

/ 6 Minuten zu lesen