Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ist diese Meldung ein Fake? | Themen | bpb.de

Ist diese Meldung ein Fake?

/ 1 Minute zu lesen

Die wenigsten Menschen möchten absichtlich falsche Informationen verbreiten. Eine gefläschte oder fehlerhafte Nachricht zu erkennen ist jedoch nicht ganz einfach. Deshalb hier ein paar Schritte um Informationen zu prüfen.

(© Team "Forschen mit Grafstat" - Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Fehlerhafte Berichterstattung oder unvollständige Mitteilungen hat es immer gegeben, doch scheint das Phänomen in der jüngeren Vergangenheit zuzunehmen. Im Jahr 2020 gaben 76 % der Befragten einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts dimap an, sich regelmäßig mit Fake News konfrontiert zu sehen – 50 % mehr als zwei Jahre zuvor. Fake News betreffen uns also alle und funktionieren, weil wir sie bewusst oder unbewusst verbreiten, daher kann es ratsam sein, sich vor dem Teilen einer Mitteilung zu fragen: „Kann diese Mitteilung ein Fake sein?“. Das zu erkennen ist nicht so leicht, denn manchmal werden Dinge frei erfunden, man hat also keinerlei Referenz, die dabei hilft die Information einzuschätzen. In anderen Fällen werden wichtige Informationen absichtlich aus dem Zusammenhang gerissen oder Wesentliches bewusst weggelassen. Eine falsche Nachricht zu erkennen ist daher auf den ersten Blick nicht immer möglich. Doch nicht nur Texte sind davon betroffen. Mit sogenannten Deep Fakes können auch Bilder und Videos manipuliert werden.

Dennoch gibt es ein paar Fragen, die dir helfen können, Falschmeldungen als solche zu erkennen. Wichtig sind dabei vor allem die Quellen und mögliche Absichten von Autor*innen zu überprüfen. Wenn dir hier etwas komisch vorkommt, ist es ratsam genauer hinzuschauen und einen Faktencheck durchzuführen.

Interner Link: Die Infografik als PDF

Weitere Inhalte

Dossier

Digitale Desinformation

Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den…

Infografik

PLURV – Was ist das?

Desinformationen als solche zu erkennen ist oft nicht leicht. Kognitions-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben dazu eine Struktur entwickelt.

Infografik

Gib Fake News keine Chance!

Fake or Fact? In Sozialen Medien kursieren viele Falschmeldungen. Hier finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt und wie sich diese bekämpfen lassen.

Spiel

Fake It To Make It

Das kostenlose Online-Spiel „Fake it to make it“ sensibilisiert mit Hilfe eines Rollenwechsels für den Umgang mit Desinformation.

Schriftenreihe
4,50 €

Halbwahrheiten

4,50 €

Weder wahr noch ganz falsch – Nicola Gess zeigt auf, wie Halbwahrheiten funktionieren, wie sie die Wahrnehmung der Wirklichkeit verzerren und den Realitätsbezug politischer Diskussionen untergraben.

Podcast

Podcast: Netz aus Lügen – Die Zeitenwende (8/8)

Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann.