Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

EU-Migrations- und Asylpolitik | bpb.de

Geschichte der europäischen Migrationspolitik

Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist die Entwicklung einer europäischen Migrationspolitik eng…

Marcel Berlinghoff

/ 10 Minuten zu lesen

Bewegt sie sich doch? Zum Stand der Reform der EU-Asylpolitik

2015 schlug die EU-Kommission eine Reform der EU-Asylpolitik vor. Geschehen ist seither wenig – zu tief wurzelt der Streit um eine 'solidarische Verantwortungsteilung' bei der Aufnahme von…

Vera Hanewinkel

/ 13 Minuten zu lesen

Meinungen

Wie weiter in der EU-Asyl- und Migrationspolitik?

Der EU-Migrationspakt sollte an Bedingungen geknüpft, das Schutzprogramm für ukrainische Kriegsflüchtlinge aufrechterhalten und legale Arbeitsmigration forciert werden, meint Raphael Bossong.

Ältere Beiträge

Asyl- und Migrationspolitik in der Europäischen Union (2015)

In der Asyl- und Migrationspolitik sind die Souveränitätsansprüche der EU-Mitgliedstaaten allgegenwärtig - nicht zuletzt wegen der innenpolitischen Sensibilität einwanderungspolitischer Fragen.

Sandra Lavenex

/ 1 Minute zu lesen

Frontex und das Grenzregime der EU

Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die EU, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und illegaler Migration zu schützen. Ein Überblick über die Entwicklung…

Mechthild Baumann

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Inhalte

Artikel

Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex

2005 wurde die Europäische Grenzschutzagentur Frontex gegründet. Sie soll die EU-Mitgliedstaaten bei der Kontrolle und Überwachung ihrer Grenzen unterstützen. Ihre Kompetenzen sind im Laufe der…

Dossier

"Paradise Left Behind" – Begleitmaterial zum Film

Der Dokumentarfilm "Paradise Left Behind" zeigt die Auswirkungen von EU-Flüchtlingspolitik und Corona-Pandemie auf Einheimische und Geflüchtete auf der griechischen Insel Samos. Das Dossier bietet…

Zahlen und Fakten

Europa

Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.