Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

12. - 15. Juni 1989 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

12. - 15. Juni 1989

Staatsbesuch Gorbatschows in Bonn: Der Generalsekretär der KPdSU und Vorsitzende des Obersten Sowjets und Bundeskanzler Kohl stellen die deutsch-sowjetischen Beziehungen auf ein neues Fundament. Sie werden im Sinne der Verständigung, des Vertrauens und der Partnerschaft mit dem Ziel ausgebaut, ein Verhältnis guter Nachbarschaft zu begründen und so den Weg für eine Versöhnung der Völker zu ebnen. Von diesem Geist durchdrungen ist das Bonner Dokument, eine von Kohl und Gorbatschow am 13. 6. unterzeichnete »Gemeinsame Erklärung«. Sie bekennt sich zu Menschenwürde, Selbstbestimmungsrecht, Abrüstung, Abrüstungskontrolle, Völkerrecht, Minderheitenschutz, Menschenrechten u. a. »Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein.« Die beiderseitigen Vertrags-und Bündnisverpflichtungen, also auch die Einbindung der BRD in NATO und EG, werden respektiert. Elf Verträge und Abkommen, die West-Berlin mit einbeziehen und die Zusammenarbeit konkretisieren, werden am 14. 6. 1989 abgeschlossen: 1. über Jugendaustausch, 2. über einen Schüler-und Lehreraustausch, 3. über die Förderung der Fortbildung von Fachkräften auf den Gebieten des Arbeitsschutzes und der beruflichen Rehabilitierung Behinderter, 4. über die Zusammenarbeit beim Kampf gegen den Missbrauch von Suchtstoffen und psychotropen Stoffen und deren unerlaubten Verkehr, 5. über eine vertiefte Zusammenarbeit in der Aus-und Weiterbildung von Fach-und Führungskräften der Wirtschaft, 6. über die Erweiterung der Zusammenarbeit in den Bereichen von Wissenschaft und Hochschulen, 7. über die Errichtung und die Tätigkeit von Kulturzentren, 8. über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen, 9. über die Einrichtung einer direkten Nachrichtenverbindung zwischen dem Bundeskanzleramt in Bonn und dem Kreml in Moskau (»Heißer Draht«), 10. über die frühzeitige Benachrichtigung bei einem nuklearen Unfall und den Informationsaustausch über Kernanlagen, 11. über die Übergabe des Stadtarchivs von Reval-Tallin/Tallinn und die Archive der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck.