Das Online-Dossier "Sound des Jahrhunderts" basiert auf dem gleichnamigen 
Herausgeber
 Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
 Bonn © 2013
 Verantwortlich gemäß § 18 Medienstaatsvertrag (MStV):
 Thorsten Schilling (Leitung Fachbereich Multimedia)
Redaktion bpb
Dieses Dossier ist ein Angebot der Onlineredaktion im Fachbereich Multimedia der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
- Hildegard Bremer 
- Inga Jochimsen 
- Rieke Woenig, Alexander Mattern (studentische Mitarbeit) 
Idee
Dr. Gerhard Paul, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, zuletzt: "Das Jahrhundert der Bilder" (2 Bde. Göttingen / Bonn 2008 / 09) und "BilderMACHT" (Göttingen 2013)
Dr. Ralph Schock, seit 1987 Literaturredakteur beim Saarländischen Rundfunk. Zahlreiche journalistische und wissenschaftliche Publikationen über Autoren des 20. Jahrhunderts. Herausgeber der Reihe "Spuren" mit Büchern u. a. von Joseph Roth, Alfred Döblin, Hermann Hesse, Ilya Ehrenburg, François-Régis Bastide, Giwi Margwelaschwili. Mitherausgeber der Gustav-Regler-Werkausgabe.
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Herausgeber und die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Disclaimer
 The views or opinions expressed in this dossier and the context in which images of the United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) are used, do not necessarily reflect the views or policy of, nor imply approval or endorsement by the USHMM.
Autorinnen und Autoren
 Frauke Behrendt, Universität Brighton
 Ada Bieber, Universität Flensburg 
 Wolfgang Biederstädt, Universität zu Köln 
 Karin Bijsterveld, Universität Maastricht 
 Juliane Brauer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
 Mark Brink, Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 
 Kai Bronner
 Karsten Brüggemann, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen 
 Claudia Bullerjahn, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen 
 Andreas Daum, Department of History, University of Buffalo 
 Christof Decker,	Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
 Axel 	Doßmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 Cornelia Epping-Jäger, Ruhr - Universität Bochum
 Hans-Joachim Erwe, Bergischen Universität Wuppertal
 Rainer Fabich
	 Kathrin Fahlenbrach, Universität Hamburg
  Sigrid Faltin, SWR
 Matthias Fifka, Cologne Business School
  Golo	Föllmer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  Stefan Fricke, Hessischer Rundfunk
 Stefan Gauß	
 Sieglinde Geisel, Neue Züricher Zeitung
 Thomas Goll, Technische Universität Dortmund
 Rolf Gössner
	 Karl-Heinz	Göttert, Universität zu Köln
 Ingo Grabowsky, Ruhr-Universität Bochum
 Morag Josephine, Grant Georg-August-Universität Göttingen
 Stefan Hanheide, Universität Osnabrück
 Karin Hartewig
	 Hanns-Werner Heister, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  Günter Helmes, Universität Flensburg
 Claudia Helms
	 Dietrich Helms,	Universität Osnabrück
  Hans-Hermann	Hertle, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  Martina Heßler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  Heinz Hiebler, Universität Hamburg, E-Mail: E-Mail Link: heinz.hiebler@uni-hamburg.de
 Sabine Höhler, KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, E-mail: E-Mail Link: sabine.hoehler@abe.kth.se 
 Annelies Jacobs, Universität Maastricht
  Christian Kassung, Humboldt-Universität zu Berlin
  Sven Felix Kellerhoff, Die Welt
 Jürgen Kesting
	 Michael Kleff, Folker
 Jörg Koch
	 Martin Kohlrausch, KU Leuven, E-Mail: E-Mail Link: martin.kohlrausch@arts.kuleuven.be
 Volker Kühn
	 Hermann Kurzke
	 Karsten Lichau,	Centre Marc Bloch, Deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften
 Joachim Lucchesi, Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
  Sibylle Machat,	Englisches Seminar der Universität Flensburg
  Inge Marszolek, Universität Bremen
  Maarja Merivoo-Parro
	 Jan-Friedrich Missfelder, Universität Zürich
  Peter Moormann, Freie Universität Berlin
  Daniel Morat, Freie Universität Berlin
  Lutz Neitzert, Universität Koblenz-Landau, E-Mail: E-Mail Link: dneitzer@rz-online.de
 Gerhard Paul, Universität Flensburg
  Peter Payer, Wien
	 Bernd Polster
	 Conrad Pütter, Hessischer Rundfunk
 Wolfgang	Rathert, Ludwig-Maximilian-Universität München
  Jürgen Reulecke, Justus-Liebig-Universität Gießen
  Sandra Rühr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  Wolfgang Rumpf, Nordwestradio (RB / NDR)
  Rosa Sala Rose
	 Claudia Schmölders
	 Ralph Schock, Saarländischer Rundfunk, E-Mail: E-Mail Link: rschock@sr-online.de 
 Detlef Siegfried,	Universität Kopenhagen
 Heiner Stahl, Universität Erfurt
  Carolin Stahrenberg, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  Barbara Stambolis, Universität Paderborn
  Olaf Stieglitz, Universität zu Köln
  Bernd Stöver, Universität Potsdam
  Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie Berlin
  Christoph Strupp, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  Dietmar Süß, Universität Augsburg
  Bernd Ulrich, Externer Link: www.berndulrich.com
	 Melanie Unseld,	Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  Hans-Ulrich Wagner, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Universität Hamburg
  Heike Weber, Technische Universität Berlin
  Stephan Weichert, Macromedia Hochschule Hamburg
  Tobias Widmaier, Deutsches Volksliedarchiv in Freiburg
  Ulrich Wünschel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Redaktion / Lektorat
Verena Artz
Bild- und Tonredaktion
 Dr. Gerhard Paul
 Inga Jochimsen, bpb
 Leonie Roos, 3pc
Liste Soundarchive
Oliver Danner (Berlin)
Klärung und Einholung der Rechte für Bilder und Töne
 Ruben Frangenberg
 Sonia Binder, 3pc
 Leonie Roos, 3pc
Online-Redaktion, Konzeption und Umsetzung
 Sonia Binder
 Leonie Roos
 Birgit Weimann
 Externer Link: 3pc GmbH
 Neue Kommunikation
 Prinzessinnenstraße 1
 10969 Berlin
Kooperationspartner
 Wir danken dem Deutschlandradio für die Bereitstellung der Radiobeiträge.
 Darüber hinaus danken wir allen anderen Lizenzträgern für die Wiedergabe- bzw. Abdruckgenehmigung der Töne und Bilder. Trotz intensiver Recherchen ist es uns nicht gelungen, sämtliche Rechteinhaber der verwendeten Abbildungen und Töne zu ermitteln. Berechtigte Ansprüche können bei der Bundeszentrale für politische Bildung geltend gemacht werden.
Das größte Audioarchiv ist heute das Internet. Dort findet sich eine Vielzahl historischer wie aktueller Tonaufzeichnungen. Als Ergänzung zu den einzelnen Aufsätzen dieses Online-Dossiers sind zahlreiche Links angegeben, die zu weiteren Hörbeispielen im Internet führen. Die Aufstellung erfolgte zum Teil nach den Angaben der Autorinnen und Autoren dieses Bandes, zum Teil stellten sie Gerhard Paul, Inga Jochimsen und Leonie Roos (3pc) zusammen. Für einige wenige Aufsätze wurden keine Hörbeispiele gefunden. Die Links führen zu Webseiten anderer Anbieter. Die Redaktion hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen einhalten.