Laurent Quint am 27.01.2015
Die Macht der Bilder
Die Aufnahmen der Alliierten sind im kollektiven Gedächtnis verankert: Leichenberge, Massengräber und ausgehungerte Körper. Doch welche Rolle und Funktion können diese Bilder und Filme der unmittelbaren Nachkriegszeit in der historisch-politischen Bildungsarbeit spielen? Und wie ist ihre Wirkung 70 Jahre nach der Shoah?
Mareike Hengelage am 27.01.2015
Ohne Grenzen? – Holocaust und Erinnerung im Zeitalter digitaler Medien
"Historisch denken | Geschichte machen" heißt der Blog des Kölner Geschichtsdidaktikers Christoph Pallaske. Anlässlich des Workshops "Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung" hatte er in Zusammenarbeit mit Hanna Huhtasaari (bpb) den Blogbeitrag "Digitales Geschichtslernen zum Holocaust" erstellt und sechs Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Themen vorbereitet.
Clara Woopen am 27.01.2015
Erinnerungskultur im Wandel
Wie die sogenannten "Basisnarrative" von Kollaboration und Widerstand in verschiedenen nationalen Kontexten der Nachkriegszeit ausgehandelt wurden, thematisierte Workshop vier unter der Leitung von Claudia Lenz. Ein Blick auf die Geschlechterrollen verriet, dass das Aushandeln der Erinnerungskultur keineswegs abgeschlossen ist.
Clara Woopen am 27.01.2015
"Was hat das mit mir zu tun?"
Was soll eine Erziehung nach Auschwitz leisten? Was muss sich in den Vermittlungsformen, was in der Struktur der Bildungseinrichtungen ändern? Astrid Messerschmidt fordert im Interview eine intensivere Auseinandersetzung mit den Bezügen von Auschwitz zu unserer heutigen Zeit.
Martha Düker am 27.01.2015
Open Space: Eine Methode zur Vermittlung historisch-politischer Inhalte
Am letzten Tag der Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung sollte es um die Einbindung des Themas "Danach" in die eigene historisch-politische Arbeit gehen. Der Workshop sechs mit 22 Teilnehmenden stellte die Methode Open Space im Rahmen des Konferenz-Themas vor. Die Referierenden waren Michele Barricelli von der Leibniz Universität Hannover und Magdalena Scharf von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Schlagworte
Publikationen zum Thema

Der Holocaust
Kein historisches Ereignis scheint so präsent und aufgearbeitet wie der Holocaust. Und doch ist das...

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensrau...