Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 7: Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 7: Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge

/ 2 Minuten zu lesen

Vortrag auf der Big Data World Convention 2014 in Südkorea im Oktober 2014. (© picture alliance / Yonhap)

Straßenlaternen, die die Verkehrslage scannen, Autos, die ohne Zutun des Fahrers ihr Ziel erreichen und im Fall eines Unglücks die Ambulanz rufen und den Zustand der Verletzten durchgeben, Apps, die einem jederzeit den Aufenthaltsort von Bekannten anzeigen: Der Technologische Fortschritt und die Entwicklung des Internets sind so rasant und komplex, dass die Konsequenzen für große Teile der Bevölkerung undurchschaubar bleiben. Es fällt schwer zu überblicken, welche Entwicklungen einen positiven Fortschritt darstellen und welche eher besorgniserregend sind. Wo führt es hin, wenn einige wenige Internetkonzerne riesige (Daten)Monopole aufbauen und von jedem einzelnen User ein komplettes Bild über sein Verhalten zeichnen können. Welche Macht entsteht, wenn Algorithmen unsere täglichen Entscheidungen und Bedürfnisse prägen sowie die Bedingungen, unter denen diese befriedigt werden können?

Wenn Bürgerinnen und Bürger durch Big Data nahezu transparent werden und gleichzeitig vieles nicht mehr durchschauen, während Konzerne und Geheimdienste den gläsernen Menschen vor sich haben. Inwiefern gefährdet das demokratische Grundsätze? Was bewirken Daten- und Technologiemonopole für das gesellschaftliche Zusammenleben? Welche Manipulationskraft können sie entfalten? Wie lenken sie? Was wird die asymmetrische Verfügungsgewalt über Informationen bewirken? Die Debatte über potentielle gesellschaftliche Folgen ist in den Feuilletons und unter Mitgliedern der Netzgemeinde längst entfacht. Während sich viele Beobachter darin einig sind, dass es großen Anlass zur Beunruhigung gibt, da diejenigen die über die leistungsfähigsten Computer verfügen, die Welt dominieren könnten (Lanier), gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie zu reagieren sei. Während Lanier vorschlägt, von der Open Source Idee Abstand zu nehmen und auf die grundsätzliche Monetarisierung von Daten setzt, schlägt Morozov vor, neue Instrumente der Sozialpolitik im Internetzeitalter zu entwickeln.

In der Sektion werden übergreifend die potentiellen Konsequenzen technologischer Entwicklungen bezogen auf Asymmetrien und gesellschaftliche Ungleichheit diskutiert und nach Handlungsbedarf und Möglichkeiten in Politik, Zivilgesellschaft und politischer Bildung gefragt.

Referenten

Moderation: Interner Link: Prof. Dr. Christian Schicha, Mediadesign Hochschule Düsseldorf

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 7 finden Sie hier.

Fussnoten