Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die bestimmte digitale Spielewelten wecken, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien- oder Schulalltag. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden Einblicke in jugendliche Medienwelten geben und einen medienpädagogischen Austausch erleichtern. Die so gewonnene bessere Kenntnis bildet die Basis für eine angemessene pädagogische Reaktion auf das Spielen im Alltag und einen gewinnbringenden Dialog der Generationen.
Erfahrungen der TeilnehmendenStimmen zur Eltern-LAN
Zitat
Das Format ermöglichte einen hervorragenden Austausch und Einblicke in viele Themen, die mich zuvor verunsichert hatten.
Zitat
Wir haben lange ein passendes Angebot für uns gesucht. Das war genau das richtige für uns – Input, Austausch, Ausprobieren, Fragen stellen dürfen. Vielen Dank!
Die Eltern-LAN als kostenloses Online-Seminar
Bei der Online-Veranstaltung zeigen wir ein aktuell besonders beliebtes Spiel live und können dabei auf Ihre Rückfragen hin auch spezielle Aspekte des Spiels erkunden.
Die digitale Variante findet online über die Plattform "edudip" statt. Den Zugangslink und weitere Infos erhalten die angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich nur für einen Termin an. Es handelt sich bei allen Eltern-LANs inhaltlich um die gleiche Veranstaltung. Der einzige Unterschied ist, dass beim Live Let’s Play ein anderes Spiel vorgestellt wird. Unsere Medienpädagogen stehen selbstverständlich auch für Fragen zu anderen Videospielen zur Verfügung. Falls Sie kurzfristig nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, seien Sie bitte so fair und melden sich von der Veranstaltung ab, damit wir den Platz an andere Interessierte weitergeben können.
Ablauf der Veranstaltung:
Einführung zu digitalen Spielen aus pädagogischer Sicht
Medienpädagogisches Live-Let's-Play eines beliebten Spiels
Vortrag zum Thema "Exzessives Spielen"
Pädagogische Nachbesprechung
Die Eltern-LAN als Präsenzveranstaltung an Ihrer Schule
Für interessierte Schulen besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung in den eigenen Räumen gemeinsam mit der bpb und ihren unter "Veranstaltung" genannten Partnern durchzuführen. Dabei probieren die Teilnehmenden exemplarische Games auch selbst aus. Die bpb stellt die notwendigen PCs bereit und beauftragt die durchführenden Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Für die Durchführung der Eltern-LAN vor Ort fällt eine Verwaltungspauschale in Höhe von 195,- Euro an.
Die Gewinnung der Teilnehmenden übernimmt die Institution vor Ort. Die Mindestteilnehmendenzahl der Eltern-LANs beträgt zwölf Personen, die maximale Teilnehmendenzahl 30 Personen. Die ideale Dauer der Veranstaltung beträgt 4,5 Zeitstunden inklusive einer halbstündigen Pause.
„Minecraft“ bietet eine Welt aus würfelförmigen Blöcken. Alle Blöcke können abgebaut („mine“) und anderswo wieder platziert oder weiterverarbeitet („craft“) werden. Die Spielenden sammeln und verarbeiten Rohstoffe, erkunden Höhlen, bekämpfen Monster und bauen virtuelle Behausungen.
Bei der Eltern-LAN erkunden wir das Spiel und seine kreativen Möglichkeiten, thematisieren jedoch auch die Online-Welten der „Bedrock Edition“ und deren Nutzungsrisiken.
„Call of Duty 4: Modern Warfare“ ist ein klassischer Ego-Shooter, also ein Action-Spiel aus der Ich-Perspektive. Teil 4 der beliebten Serie spielt auf fiktiven Kriegsschauplätzen des Nahen Ostens und Osteuropas, die realitätsnah inszeniert sind.
In dem auf der Eltern-LAN gespielten Modus "Team Deathmatch" treten zwei Teams mit dem Ziel gegeneinander an, das andere Team auszuschalten. Dies schafft Anknüpfungspunkte, um über Gewalt in Computerspielen zu diskutieren.
„Counter-Strike: Global Offensive“ und seine Vorgänger gehören zu den meistgespielten Games weltweit und prägten die Spielelandschaft nachhaltig.
Stellvertretend für alle Ego-Shooter wird Counter-Strike von den einen als Prototyp gewalthaltiger Games gesehen. Für die anderen ist es schlicht ein gelungenes Spiel, um virtuelle Wettkämpfe auszutragen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir uns ein differenziertes Bild machen.
„TrackMania Nations Forever“ ist ein leicht zugängliches Autorennspiel mit hohem Unterhaltungswert. Die abenteuerlichen Strecken halten Loopings und Sprungschanzen bereit und können mit dem mitgelieferten Streckeneditor auch leicht selbst erstellt werden.
Bei der Eltern-LAN nutzen wir das Spiel als einfachen Einstieg in die Welt der Games.
Die Eltern-LAN bietet Eltern einen Erfahrungsraum rund um digitale Spiele - vor allem geht es ums Ausprobieren. Was Eltern von einer "LAN-Party" mitnehmen, erfahren Sie hier.
Referentin Madlen Milewski, die als Teil eines bundesweiten Netzwerks Eltern-LAN-Veranstaltungen durchführt, weiß: Die wahren Experten sind die Kinder und Jugendlichen selbst.
Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.
Fortnite prägt die Lebenswelt(en) von Kindern und Jugendlichen wie kaum ein anderes Game. Die kritische Auseinandersetzung zeigt, warum Sensibilisierung und Aufklärung notwendiger sind denn je.
Beliebter als Minecraft und doch kaum bekannt: Roblox ist eine Plattform, auf der sich eigene Games entwickeln und spielen lassen. Roblox stellt sich zudem als wahrer Zeitfresser heraus.
„Candy Crush Saga“ ist eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten. Das Erfolgsrezept: Entspannung und positive Erlebnisse. Es ist zwar kostenlos spielbar, kann aber sehr teuer werden.
Dieses mobile Echtzeit-Strategiespiel besticht mit einem einfachen Einstieg und kurze, rasante Spielrunden. Wer dabei echtes Geld einsetzt, kommt schneller voran und ist im Vorteil gegenüber anderen.
Die harmlose Grafik dieses Smartphone-Klassikers täuscht: Clash Royale ist ein taktisches Multiplayer-Spiel, das über ein ausgetüfteltes Belohnungssystem zum Geldausgeben animieren will.
Wer in diesem Strategiespiel für die Westentasche Erfolg haben will, muss viel Zeit mitbringen – oder viel Geld. Medien- und Sozialpädagoge Chris Wandel erklärt, wie Eltern darauf reagieren können.
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Handy-, Computer- und Konsolenspielen? Welche Regeln sollten gelten, damit der Spaß nicht ausufert? Hier finden Sie Orientierungshilfen und Angebote zum Thema.
Wann wird das Spiel zuviel? Worauf sollten Eltern achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? In unserem Ratgeber finden Sie Tipps zum Umgang mit digitalen Spielen im Familienalltag.
Worauf sollten Eltern beim Umgang mit Computer- und Videospielen achten? Diese Broschüre enthält die wichtigsten Informationen unter anderem zum Jugendschutz und Praxistipps zum pädagogischen Umgang.
Bei der Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können Eltern und Lehrende gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Computerspiele ausprobieren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.
Auf "Eltern-LANs" spielen Eltern und Lehrer unter medienpädagogischer Anleitung Computerspiele. Die soll nicht in Billigung des jugendlichen Medienhandelns resultieren, wohl aber in Kommunikation mit…
Digitale Spiele faszinieren und haben Potenzial. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich Spielen aber auch zu einer Abhängigkeit entwickeln. Für die Diagnose wurden weltweit Standards etabliert.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.