Über die Veranstaltung
Die letzten zwei Jahre haben unsere Gesellschaft und damit auch die (politische) Bildung verändert: Einerseits wurde vielen Menschen der Zugang zu Bildungsangeboten verwehrt: Schulungen, Lehrgänge, Workshops, Unterricht mussten oftmals ausgesetzt und konnten nicht im gleichen Maß nachgeholt werden. Andererseits wurden viele Angebote ins Digitale verlagert und ermöglichten dadurch ganz neue Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Politische Bildung hat neue Wege ausprobiert und entdeckt, aber gleichzeitig auch festgestellt, dass viele Ungleichheitsstrukturen und "blinde Flecken" die Fragen nach Zugänglichkeit und Zielgruppen von Bildungsangeboten neu betonen.
Egal ob an Schulen, in Vereinen, bei außerschulischen Bildungsträgern oder anderen Einrichtungen: wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, gut und schlecht gelaufene Projekte oder auch einfach Experimente zu betrachten und weiterzudenken, wie wir in Zukunft politische Bildung betreiben wollen.
Das Programm besteht aus einzelnen kuratierten Workshops, Schulungsangeboten, sowie offenen Programmpunkten die durch die Teilnehmenden gesetzt werden. Diese "Barcampslots" werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.