Macht der Narrative: Extremismus-Prävention auf Social Media
Die zunehmende Radikalisierung von jungen Menschen durch Social Media stellt eine große Herausforderung in unserer Zeit dar. Islamistische Gruppen nutzen gezielt Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Telegram und YouTube, um ihre Ideologien zu verbreiten und demokratische Werte anzugreifen.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Fachkräften der politischen Bildung sollen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung neue, kreative Alternativen zu den existierenden islamistischen TikTok-Narrativen im Rahmen von Workshops und Diskussionen entwickelt und untersucht werden. Die Veranstaltung soll vor allem eine Perspektive zur Frage bieten, wie politische Bildung digitale Räume (v.a. TikTok) nutzen kann, um demokratische, inklusive und sinnstiftende Narrative zu verbreiten.
Die genaue Adresse wird den Teilnehmenden nach der Teilnahme-Bestätigung zugeschickt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.12.2025 für die Teilnahme.