Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Macht der Narrative: Extremismus-Prävention auf Social Media | bpb.de

Macht der Narrative: Extremismus-Prävention auf Social Media

(© Adobe-Stock/Ирина Трухина )
Datum der Veranstaltung Dienstag, 13. Januar 2026
Uhrzeit der Veranstaltung 09:00 – 18:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die zunehmende Radikalisierung von jungen Menschen durch Social Media stellt eine große Herausforderung in unserer Zeit dar. Islamistische Gruppen nutzen gezielt Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Telegram und YouTube, um ihre Ideologien zu verbreiten und demokratische Werte anzugreifen.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Fachkräften der politischen Bildung sollen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung neue, kreative Alternativen zu den existierenden islamistischen TikTok-Narrativen im Rahmen von Workshops und Diskussionen entwickelt und untersucht werden. Die Veranstaltung soll vor allem eine Perspektive zur Frage bieten, wie politische Bildung digitale Räume (v.a. TikTok) nutzen kann, um demokratische, inklusive und sinnstiftende Narrative zu verbreiten.

Die genaue Adresse wird den Teilnehmenden nach der Teilnahme-Bestätigung zugeschickt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.12.2025 für die Teilnahme.

Interner Link: Jetzt bewerben

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Publikationen

Handreichungen, Leitfäden und Bücher mit Hintergrundwissen zum Umgang mit Radikalisierung, zu Islamismus, zum Islam und zu Antimuslimischem Rassismus.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Medien

Romane und Sachbücher, Erklärvideos, Dokumentationen und Spielfilme sowie Podcasts und Online-Spiele. Viele Medien sind didaktisch aufbereitet mit begleitenden Unterrichtsmaterialien.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Grundschule

In der Grundschule wird die Basis gelegt für ein friedliches Miteinander, die Wertschätzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die Vielfalt von Religionen, Lebensweisen, Werten und Kulturen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Sekundarstufe

Zu Islamismus und Radikalisierung: Vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit druckfertigen Arbeitsblättern, Kurzfilme auf DVD oder Online-Videos, Fotos und Texte.