Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Die Infodienst-Handreichung "
1. Unterrichtslektüre
Es gibt eine Reihe aktueller (Jugend-)Bücher zum Thema Radikalisierung und Dschihad, die sich als Unterrichtslektüre (z. B. im Fach Deutsch) eignen. Zum Teil sind begleitende Unterrichtsmaterialien erschienen. Einige Autoren stehen für Schullesungen zur Verfügung, die Kontaktaufnahme erfolgt meist über den Verlag. Hier werden einige Beispiele vorgestellt.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Djihad Paradise
Anna Kuschnarowa, 2016
- Interner Link: Dschihad Calling
Christian Linker, 2016
- Interner Link: Dschihad Online
Morton Rhue, 2017
- Interner Link: Papa, was ist ein Terrorist?
Tahar Ben Jelloun, 2016
- Interner Link: Zwei Brüder
Mahir Guven, 2019
- Interner Link: Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad
Åsne Seierstad, 2018
Djihad Paradise
Anna Kuschnarowa, Gulliver / Beltz & Gelberg 2016, 416 S., 8,95 Euro
Julian Engelmann alias Abdel Jabbar Shahid ist kurz davor, sich selbst mit einem Sprengstoffgürtel in einem Berliner Einkaufszentrum in die Luft zu jagen. Da ruft eine bekannte Stimme seinen Namen. Er hält inne und erinnert sich – an seine große Liebe Romea, die Zeit vor dem Terrorcamp und warum sich Romea irgendwann von ihm abwandte … Im Roman geht es um eine Liebe und ein Leben, die am radikalen religiösen Wahn zerbrechen.
Dazu erhältlich: Katja Bergmann: "Djihad Paradise" im Unterricht: Lehrerhandreichung (Klassenstufe 9 – 11), Beltz Verlag 2016, 7,95 Euro.
Dschihad Calling
Christian Linker, dtv 2016, 320 S., 8,95 Euro
Der 18-jährige Jakob verliebt sich in die Augen eines unbekannten verschleierten Mädchens – Samira. Sie ist Mitglied eines Salafisten-Vereins, dennoch versucht er Kontakt zu ihr aufzunehmen. Jakob lernt so ihren Bruder Adil kennen, der mit den Kriegern des "Islamischen Staats" sympathisiert. Obwohl für ihn zunächst undenkbar, fühlt auch Jakob sich angezogen von dem Gedankengut und der Lebensgemeinschaft der Salafisten. Jakob radikalisiert sich, bricht alle alten Kontakte ab und konvertiert. Aber will er wirklich mit Adil nach Syrien ziehen?
Dschihad Online
Morton Rhue, Ravensburger Verlag 2017, 256 S., 7,99 Euro
Wie geraten Jugendliche unter den Einfluss radikaler Islamisten? Der 16-jährige Khalil kann nichts mit den hasserfüllten Onlinevideos anfangen, die sein Bruder Amir ständig im Internet anschaut. Doch Amir will Khalil von "der Sache" überzeugen. Ein Buch des Autors von "Die Welle". Dazu sind Materialien zur Unterrichtspraxis erhältlich, hrsg. von Birgitta Reddig-Korn.
Papa, was ist ein Terrorist?
Tahar Ben Jelloun, Piper Verlag 2016, 128 S., 9,99 Euro
Der Pariser Autor Tahar Ben Jelloun beantwortet in verständlichen, einprägsamen Worten Fragen über islamistischen Terrorismus. Er erklärt die Rolle der Religion, analysiert die Bedeutung der Propaganda im Internet und beschreibt die Motive der Täter. Angst ist unvermeidlich, stellt er fest, aber der Angriff auf unsere Lebensweise dürfe unsere Kultur der Vernunft und gegenseitigen Akzeptanz nicht erschüttern. Die französische Originalausgabe "Le Terrorisme expliqué à nos enfants" eignet sich für den Französischunterricht der Oberstufe.
Zwei Brüder
Mahir Guven, Aufbau Verlag 2019, 282 S., 20,00 Euro
Der große Bruder fährt mit seinem Taxi durch die Straßen von Paris, der kleine Bruder arbeitet als Assistenzarzt in einer Klinik. Während der Große in die Fußstapfen des Vaters tritt, taucht der Kleine eines Tages in Syrien ab und schließt sich Dschihadisten an. Bis er plötzlich, nach Jahren des Schweigens, wieder vor der Tür steht. Wo fängt Radikalisierung an, wo hört Bruderliebe auf? Der Roman geht der Frage nach, warum sich junge Menschen einer Ideologie unterwerfen.
Externer Link: Zu einem Beitrag über das Buch auf deutschlandfunkkultur.de
Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad
Åsne Seierstad, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018, 526 S., 4,50 Euro
Warum beschließen junge, im Westen sozialisierte Menschen, in den Dschihad zu ziehen? Die Autorin Åsne Seierstad erzählt die Geschichte zweier Schwestern aus Norwegen, die – zur Überraschung ihres Umfeldes – eines Tages von zu Hause ausreißen, um nach Syrien zu gehen und dort für den IS zu kämpfen.
Interner Link: Zum Anfang der Seite
2. Erklärvideos
Hier werden einige Erklärvideos vorgestellt, die sich gut für den Einsatz im Unterricht eignen.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Begriffswelten Islam
Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
- Interner Link: Radikalisierung von Muslimen
Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
- Interner Link: Was ist Salafismus?
Arte/Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
Begriffswelten Islam
Je 6 – 8 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
Die Youtuber LeFloid, Hatice Schmidt und MrWissen2Go setzen sich in der bpb-Produktion in animierten Kurzfilmen mit Begriffen des Islams wie "Umma", "Dschahiliyya" oder "Bidʿa" auseinander und besuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Externer Link: Zu den Videos auf youtube.com
Radikalisierung von Muslimen
19 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
Viele der islamistischen Attentäter von Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Menschen. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung. Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam?
Was ist Salafismus?
12 Minuten, Arte/Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
In dieser Folge der Arte-Sendung "Mit offenen Karten" wird erklärt, was es mit dem fundamentalistischen Ansatz des Salafismus auf sich hat. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Salafismus nach den Protesten in Nordafrika ("Arabischer Frühling") untersucht.
Interner Link: Zum Anfang der Seite
3. Videos aus der/für die Präventionspraxis
Die folgenden Videos wurden speziell für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen erstellt oder sie sind in Präventionsprojekten entstanden.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Jamal al-Khatib X NISA
Turn und bpb, 2017 und 2019
- Interner Link: Say My Name
Kooperative Berlin und bpb, 2019 und 2020
- Interner Link: Reflect Your Past
endemol und bpb, 2019
- Interner Link: RISE: Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
RISE, 2020
Jamal al-Khatib X NISA
Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention und bpb, 2017 und 2019
Das Internet spielt eine zentrale Rolle dabei, dass Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Vor diesem Hintergrund versucht das Projekt, alternative Narrative zu dschihadistischer Propaganda zu vermitteln. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe, können die Projektvideos anschauen und Unterrichtsmaterialien herunterladen.
Say My Name
15 x 5 – 25 Minuten, Kooperative Berlin und bpb, 2019 und 2020
Das Webvideoprojekt "Say My Name" richtet sich an junge Frauen und behandelt die Themenkomplexe Zusammenleben, Integration und Identifikation. "Say My Name" arbeitet mit jungen kreativen Frauen (z. B. Youtuberinnen) zusammen, die sich gegen alle Formen von Extremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hassrede einsetzen.
Reflect Your Past
3 x 23 – 27 Minuten, endemol und bpb, 2019
Die Webvideoreihe "Reflect Your Past" veranschaulicht Radikalisierungsprozesse anhand von Lebensgeschichten. Prominente Youtuberinnen treffen Aussteigerinnen und Aussteiger aus verschiedenen extremistischen Strömungen. Dazu gehört auch Dominic Schmitz, der von seinem Weg in den Salafismus und seinem Ausstieg berichtet. Die drei Roadtrip-Videos werden durch weitere Videos (Diskussionsrunde, Reaktion auf Kommentare und MrWissen2go-Video) ergänzt.
Zur Videoreihe gibt es Begleitmaterialien: Hintergrundtexte zu den behandelten Themen können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einzusetzen.
RISE: Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
6 x 8 – 14 Minuten, RISE, 2020
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Im Projekt RISE des JFF – Institut für Medienpädagogik antworten Jugendliche auf diese Frage mit eigenen Medienprodukten. Die Filme werden durch pädagogische Materialien gerahmt und Fachkräften für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt. Aktuell sind in der Mediathek des JFF sechs Filme online.
Externer Link: Zu den Videos auf rise-jugendkultur.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
4. Sonstige Videos und Filme
Die meisten der folgenden Filme wurden für Fernsehen oder Kino erstellt, eignen sich jedoch auch gut für den Einsatz im Unterricht. Teilweise sind begleitende Unterrichtsmaterialien verfügbar.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
NDR, 2019
- Interner Link: Verlorene Söhne – IS-Terror in deutschen Familien
ZDF, 2016
- Interner Link: Medienprojekt Wuppertal: Grenzgänger
2019
- Interner Link: Dokumentation: Tracing Addai
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 2018
- Interner Link: Spielfilm: Der Himmel wird warten
Willow Films, 2016
Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
59 Minuten, NDR, 2019
Ein Vater kämpft um seine Tochter, die sich der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Syrien angeschlossen hat. Vier Jahre lang begleiten Reporter den Vater dabei, wie er Schleuser trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag als Bäcker in Sachsen-Anhalt zu meistern. Über Sprachnachrichten halten Vater und Tochter Kontakt.
Externer Link: Zum Video auf ndr.de
Verlorene Söhne – IS-Terror in deutschen Familien
29 Minuten, ZDF, 2016
Warum schließen sich junge Deutsche islamistischen und terroristischen Gruppierungen an? Die Reportage 37 Grad begleitet Joachim G., dessen Söhne Fabian und Manuel im Oktober 2014 an der syrischen "IS"-Front verschwanden, und stellt einen ehemaligen Salafisten vor, der aus der extremistischen Szene ausgestiegen ist.
Externer Link: Zum Video auf zdf.de
Medienprojekt Wuppertal: Grenzgänger
5 Kurzfilme, insgesamt 76 Minuten, 2019
Das Medienprojekt Wuppertal hat eine Reihe von Kurzfilmen zum Thema Religiös begründeter Extremismus bei Jugendlichen veröffentlicht. Die Filme sind gegen Gebühr zu kaufen, auszuleihen oder zu streamen und können dann z. B. im Unterricht eingesetzt werden.
Die Filme beinhalten Geschichten über Radikalisierungsprozesse, Interviews mit einer Expertin und einem Experten und Gespräche mit Jugendlichen über ihre Bezüge zu Religion und zu Extremismus.
Externer Link: Zu den Kurzfilmen auf medienprojekt-wuppertal.de
Dokumentation: Tracing Addai
30 Minuten, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 2018
Der animierte Dokumentarfilm zeichnet die letzten Spuren des 21-jährigen Deutschen Addai nach, der sich einer extremistischen Vereinigung anschließt und im Syrienkrieg unter mysteriösen Umständen mutmaßlich ums Leben kommt. Mit seiner dokumentarischen Erzählung und animierten szenischen Bildern rekonstruiert der Film fragmentarisch die letzten Monate des jungen Mannes und lässt Familie und Freunde zu Wort kommen. Pädagogische Begleitmaterialien unterstützen den Einsatz des Films in Lernkontexten.
Spielfilm: Der Himmel wird warten
105 Minuten, UGC, Willow Films, 2016
Der prämierte französische Spielfilm thematisiert Gründe und Wege der Radikalisierung. Die Geschichten der jugendlichen Protagonistinnen Mélanie und Sonia beschreiben eine Entwicklung in entgegengesetzte Richtungen: den Weg von der Normalität in die Radikalisierung und umgekehrt. Ihre Eltern scheinen hilflos zu sein, weil ihre Kinder sich radikalisiert haben und in Syrien für den IS kämpfen wollen. Der Film ist kostenfrei auf bpb.de verfügbar.
Begleitend zu dem Film gibt es in einem Online-Spezial Unterrichtsmaterialien, eine Filmbesprechung, themenbezogene Hintergrundtexte sowie ein Interview mit einem Präventionsexperten.
Interner Link: Zum Anfang der Seite
5. Audiobeiträge und Podcasts
Radiobeiträge und Podcasts bieten einen weiteren lebendigen Zugang zu Fakten und Radikalisierungsbiografien.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Bilals Weg in den Terror
NDR Kultur, 2017
- Interner Link: Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher
hr inforadio, 2019
- Interner Link: Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus
Radiofabrik – Frauenzimmer, 2016
- Interner Link: Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
5 x 30-47 Minuten, NDR, 2019
Bilals Weg in den Terror
5 x 30 Minuten, NDR Kultur, 2017
Mit 14 Jahren konvertierte Florent aus Hamburg zum Islam und nannte sich fortan Bilal. Mit 17 Jahren zog er für den sogenannten "Islamischen Staat" nach Syrien in den Krieg, und starb dort nach nur zwei Monaten. In der fünfteiligen Radio- und Podcast-Serie kommen Menschen aus Bilals Umfeld zu Wort. Die Geschichte zeigt exemplarisch, wie es dazu kommt, dass deutsche Jugendliche in die salafistische Szene geraten und sogar in den Dschihad ziehen.
Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher
25 Minuten, hr inforadio, 2019
Wie groß ist die Zahl der Jugendlichen, die sich für eine radikale Auslegung des Islams begeistern? Was weiß man über ihre Motive? Und was kann eine Gesellschaft dem entgegensetzen? Diese Fragen beantwortet der Podcast von hr info. Zu Wort kommen unter anderem Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor, Psychologe Ahmad Mansour, Wissenschaftler Andreas Zick sowie Janusz Biene vom Projekt "PRO Prävention".
Externer Link: Zum Audiobeitrag auf hr-inforadio.de
Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus
29 Minuten, Radiofabrik – Frauenzimmer, 2016
Die Verheißungen des "IS" erreichten Mädchen und junge Frauen aus allen Gesellschaftsschichten mit unterschiedlicher Herkunft. Die Expertin Claudia Dantschke berichtet in diesem Beitrag unter anderem darüber, was den "IS" für junge Frauen attraktiv machte, mit welchen Vorstellungen sie nach Syrien oder in den Irak gingen und wie die Rekrutierung erfolgte. Dantschke zeigt Ansätze und Handlungsstrategien auf, um der Radikalisierung junger Frauen entgegenzuwirken.
Externer Link: Zum Audiobeitrag auf cba-fro.at
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Leonora – Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor
5 x 30-47 Minuten, NDR, 2019
Ein Vater kämpft um seine Tochter, die sich der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Syrien angeschlossen hat. Vier Jahre lang begleiten Reporter den Vater dabei, wie er Schleuser trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag als Bäcker in Sachsen-Anhalt zu meistern. Über Sprachnachrichten halten Vater und Tochter Kontakt. Anders als in der dazugehörigen Externer Link: Doku steht im Podcast vor allem die Recherchearbeit im Fokus.
Externer Link: Zum Podcast auf ndr.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
6. Onlinespiele und andere Onlineressourcen
Einige Anbieter haben Onlinespiele zum Thema Radikalisierung entwickelt, in denen man in verschiedenen Rollen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema kennenlernen kann.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Rollenspiel: Radikalisiert – was tun?
- Interner Link: Website: Die Tränen der Dawa
- Interner Link: Extremismus.info/DECOUNT – Onlinespiel, Film und pädagogisches Material zu Radikalisierungsprozessen
Rollenspiel: Radikalisiert – was tun?
Eine Lehrerin merkt, dass sich ein Schüler radikalisiert. Eine Mutter/ein Vater stellt fest, dass die Tochter Salafistin geworden ist. Wie kann man die Jugendlichen schützen? In Comic-Videos und Podcasts kann man in verschiedene Rollen schlüpfen und selbst entscheiden, wie die Storys sich entwickeln. Das Spiel wurde entwickelt von "Antworten auf Salafismus. Bayerns Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung".
Externer Link: Zum Rollenspiel auf antworten-auf-salafismus.de
Website: Die Tränen der Dawa
Violence Prevention Network e. V.
Auf der Website wird die Geschichte der beiden Freunde Daniel und Toufik erzählt – mit Text, Fotos und Videos ansprechend und niedrigschwellig gestaltet. Beide Jugendliche sind gläubige Muslime. Daniel nimmt zunehmend radikalere Ansichten an und wird von einer radikalen Gruppe immer stärker beeinflusst – bis er sogar nach Syrien zieht, um sich dem vermeintlichen Befreiungskrieg des sogenannten Islamischen Staates anzuschließen. Beide Freunde entfernen sich immer mehr voneinander. Daniel kehrt schließlich desillusioniert und psychisch schwer angeschlagen zurück und wird verhaftet.
Externer Link: Zur Webseite auf www.traenen-der-dawa.de
Extremismus.info/DECOUNT – Onlinespiel, Film und pädagogisches Material zu Radikalisierungsprozessen
Extremismus.info bietet Informationen und Materialien zum Thema Radikalisierung und Extremismusprävention. Die Website präsentiert ein Spiel, in dem man Radikalisierungsverläufe nachspielen kann, und sie enthält eine Anleitung für den Einsatz des Spiels in Jugendzentren oder in der Schule. Ein Kurzfilm zum Thema Vorurteile wurde ebenfalls für pädagogische Zwecke aufbereitet. Eine Materialiensammlung bietet Links zu Videos und PDFs zum Thema Extremismus. Entstanden ist die Website im Rahmen des zweijährigen österreichischen EU-Projekts DECOUNT unter Mitarbeit zahlreicher staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure.
Externer Link: Zur Webseite auf www.extremismus.info
Interner Link: Zum Anfang der Seite
7. Spiele und Kartensets
Spiele mit Karten aus Karton lassen sich gut im Unterricht und bei Fortbildungen einsetzen.
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität. Reflexionskarten für die Praxis
Beltz Juventa, 2019
- Interner Link: Der Islam – Das interaktive Wissensspiel
Beltz Verlag, 2017
- Interner Link: STOP-OK! Ein Moderationsspiel
Initiative Gesicht zeigen
Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität. Reflexionskarten für die Praxis
Beltz Juventa 2019, 29,95 Euro
Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Musliminnen / Muslime und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Auf 105 Karten werden Rassismus, Diskriminierung und Diversität thematisiert. Die Karten sind dafür geeignet, mit Menschen ab 14 Jahren über diese Themen ins Gespräch zu kommen. Sie helfen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und tragen zur (Selbst-)Reflexion bei.
Externer Link: Zum Spiel auf beltz.de
Der Islam – Das interaktive Wissensspiel
Beltz Verlag 2017, 39,95 Euro
Dieses Spiel fördert Wissen und Austausch zum Thema Islam und Muslime in Deutschland. Die Teilnehmenden stellen zentrale Begriffe pantomimisch, zeichnerisch oder mündlich dar – die anderen müssen den Begriff erraten. Dabei geht es um Begriffe wie "Kopftuch" oder "Halal" und Fragen wie "Warum feiern Muslime das Opferfest?". Für die Spielleitung gibt es zu jedem Begriff das notwendige Faktenwissen. Stichwortkarten helfen, das neue Wissen zu sichern und das Booklet unterstützt bei der Moderation. Das Spiel ermöglicht einen informativen und spielerischen Einstieg in das Thema (ab Klasse 7).
Externer Link: Zum Spiel auf beltz.de
STOP-OK! Ein Moderationsspiel
Initiative Gesicht zeigen, 10 Euro
In dem Moderationsspiel STOP-OK! geht es darum, gemeinsam mit einer Gruppe biografische Wendepunkte in Radikalisierungsverläufen zu erkennen und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Zentrum des Spiels steht der (inter-)aktive Austausch von Einschätzungen, Haltungen und Lösungsideen. Das Spiel enthält sieben fiktive Fallbeispiele von Radikalisierungsverläufen junger Menschen aus den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus. Bunte Spielelemente helfen, Prozesse und Ergebnisse anschaulich zu präsentieren. Das Spiel eignet sich für Fortbildungen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, insbesondere Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Stadtteilmüttern.
Externer Link: Zum Spiel auf gesichtzeigen.de
Bei der Initiative "Gesicht zeigen – für ein weltoffenes Deutschland" sind weitere Spiele zu den Themenfeldern Demokratie und Toleranz zu finden.
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.