Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Materialien & Methoden für den Unterricht in der Grundschule | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien & Methoden für den Unterricht in der Grundschule Zu Radikalisierungsprävention, religiöser und kultureller Vielfalt

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 14 Minuten zu lesen

Der Infodienst hat Publikationen für den Unterricht in der Grundschule zusammengestellt. Sie unterscheiden sich zum Teil sehr voneinander, in Inhaltsschwerpunkten, aber auch in der Form der Ausgestaltung, des Medieneinsatzes und des Grades der Ausarbeitung. Einige Publikationen bieten vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit druckfertigen Arbeitsblättern. Manche bieten Online-Videos, andere arbeiten mit Fotos oder Texten. Viele der Materialien eignen sich auch für die außerschulische Bildungsarbeit.

Materialsammlung Grundschule. (© bpb)

Die Themenbereiche Islamismus, Salafismus und menschenfeindliche Ideologien mögen auf den ersten Blick nicht in den Grundschulunterricht gehören. Es gibt auch nur wenige Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, die sich explizit damit befassen. Doch bereits in der Grundschule wird die Basis gelegt für ein Verständnis des friedlichen Miteinanders, der Wertschätzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie der Vielfalt der Menschen, ihrer Religionen, Lebensweisen, Werte und ihrer kulturellen Hintergründe. Diese Aspekte sind grundlegend für die Ausprägung eines demokratischen und menschenfreundlichen Schulklimas und des gesellschaftlichen Miteinanders und stehen meist im Mittelpunkt der hier vorgestellten Materialien. Sie sind in drei thematische Kategorien eingeordnet (1. Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention; 2. Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz; 3. Islam, muslimisches Leben in Deutschland & Glauben) und dann alphabetisch nach Publikationstiteln sortiert.

Die Infodienst-Handreichung "Interner Link: Schule und religiös begründeter Extremismus" beinhaltet Materialien, die bis Ende 2020 erschienen sind. Sie können sie kostenfrei herunterladen und als Print-Version bestellen.

Die Materialien im Überblick

Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den jeweiligen Publikationstitel klicken – oder nach unten scrollen.

Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention

Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz

Islam, muslimisches Leben in Deutschland & Glauben

Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention

Frühe Extremismusprävention

Die Grundschulzeitschrift

Diese Ausgabe der Grundschulzeitschrift informiert über Ursachen sowie Erscheinungsformen von Radikalisierung und Extremismus (bezogen auf Rechtsextremismus und Islamismus), aber auch allgemein Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Beiträge stellen damit verbundene Herausforderungen für Lehrkräfte vor, bieten aber zugleich Lösungsansätze und Praxisideen an. Dabei folgt das Heft dem Ansatz der Primärprävention bzw. universellen Prävention, die alle Kinder in der Grundschule stark und resistent gegen menschenfeindliche Einstellungen sowie ausgrenzende Verhaltensweisen machen möchte.

Externer Link: Zur kostenpflichtigen Bestellung auf friedrich-verlag.de

Herausgeber:
Friedrich Verlag, Hannover 2019

Medium:
Die Grundschulzeitschrift, Heft (56 S.), Print, 26,00 Euro, bestellbar unter Externer Link: kurz.bpb.de/qqy

Themen:
Demokratie erfahren, Umgang mit Extremen, Radikalisierungsprozesse, Diversität leben, Internet-Propaganda, Präventionsangebote

Zielgruppe:
Lehrkräfte in der Grundschule

Zeitaufwand:
keine Zeitangaben

Unterrichtsfächer:
Sachunterricht, Ethik, Religion, Deutsch, Grundschule allgemein

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Gestärkt durchs Leben: Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule

Themenfeld Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien

Um Fachkräfte im Grundschulbereich möglichst praktisch unterstützen zu können, hat die Fachstelle Liberi eine umfangreiche Broschüre zum Thema „Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien" erarbeitet. Die Handreichung bietet Informationen zu möglichen Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern. Außerdem informiert sie über aktuelle Erkenntnisse der Resilienzforschung und nennt praktische Ressourcen zur Resilienzförderung bei Kindern.

Externer Link: Zur kostenfreien Handreichung auf provention.tgsh.de

Herausgeber:
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. Fachstelle Liberi, 2021

Autorinnen:
Kim Lisa Becker, Yvonne Dabrowski, Sally Hampe, Marion Müller

Medium:
Broschüre (79 S.), als PDF kostenlos zum Download und als kostenloses Druckexemplar auf Externer Link: provention.tgsh.de

Themen:
Resilienz, Familie, Glaube, Islamismus

Zielgruppe:
Klassen 1 bis 4, Lehrkräfte

Zeitaufwand:
zahlreiche Gruppen- und Einzelübungen, jeweils 15–45 min.

Unterrichtsfächer:
Kunst, Deutsch, Sachunterricht, Religion

Adressierte Kompetenzen
Sozialkompetenzen, Reflexionskompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Kleine Große Schritte: Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben

Online-Bildungsmaterialien zum Umgang mit Vorurteilen, Rechtsextremismus und Islamismus

Das Projekt "Kleine Große Schritte" umfasst Online-Bildungsmaterialien zum Umgang mit Vorurteilen, Rechtsextremismus und Islamismus für Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Lehrkräfte. Die Materialien ermöglichen die eigenständige Durchführung von ganztägigen Workshops oder mehreren 90-Minuten-Einheiten mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Kurzfilme, interaktive Übungen, Rollenspiele und moderierte Gespräche sensibilisieren die Teilnehmenden für Vorurteile und Ausgrenzungspraktiken und regen zum kritischen Denken an. Eigene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechtsextremen und islamistischen Ansprachen werden erprobt. Die drei Module bauen aufeinander auf.

Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie alle Materialien und Arbeitsblätter stehen zum Download zur Verfügung. Zur Durchführung ist ein Smartboard mit Internetzugang nötig, die Teilnehmenden benötigen keine mobilen Endgeräte.

Externer Link: Zur Projektseite und zu den kostenfreien Materialien auf kleine-grosse-schritte.de

Herausgeber:
planpolitik, 2022

Medium:
Kurzfilme und Arbeitsmaterialien, kostenlos zum Download auf Externer Link: kleine-große-schritte.de

Themen:
Vorurteile, Extremismus, Islamismus

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Zeitaufwand:
drei verschiedene eintägige Workshops bzw. neun Module á 90 min.

Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion, Deutsch

Adressierte Kompetenzen
Analysekompetenzen, Sozialkompetenzen, Reflexionskompetenzen, Handlungskompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz

Aktion Schulstunde: "Toleranz: ICH, DU, WIR"

Filme und Unterrichtsmaterialien

Zu der ARD-Themenwoche "Toleranz" hat der rbb verschiedene Kurzfilme und Unterrichtsmaterialien für Kinder erstellt. Das Unterrichtsmaterial ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und muss nicht komplett genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen das handlungsorientierte Lernen und die eigene Reflexion. Neben Rollenspielen, Bewegungsaufgaben und Basteleinheiten gibt es kurze Sachtexte und Porträts. Sie sollen lebensnahe Anregungen und Diskussionsstoff für die Schülerinnen und Schüler bieten.

Externer Link: Toleranz: Zu den Videos und zum kostenfreien Download auf rbb-online.de

Herausgeber:
ARD, 2014

Medium:
Videos und Unterrichtsmaterialien: online und zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/jl1

Themen:
Glaube, Religion, Toleranz, Vielfalt in der Gesellschaft

Zielgruppe:
Klassen 3 bis 6

Zeitaufwand:
flexibel

Unterrichtsfächer:
Sachunterricht, Religion, Ethik, Deutsch, Kunst etc.

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Anregungen für eine diversitäts­orientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule

Arbeitshilfe

Wie lässt sich gesellschaftliche und religiöse Vielfalt schon in der Grundschule gestalten? Die Broschüre bietet Informationen und Anregungen für eine diversitätsorientierte Praxis, in der auch religiöse Themen ihren Raum haben. Dazu gehören z. B. praktische Maßnahmen, wie Lehrkräfte den schulischen Alltag so gestalten können, dass Konflikte und Missverständnisse vermieden werden und Raum für Neugier und Kreativität entsteht. Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts "Protest, Provokation und Propaganda – Fortbildungen, Begleitungen und Beratungen für pädagogische Fachkräfte in der Islamismusprävention in Berlin".

Externer Link: Zur kostenpflichtigen Bestellung oder zum kostenfreien Download auf ufuq.de

Herausgeber:
ufuq.de, 2019

Autorinnen und Autoren:
Mirjam Gläser, Christiane Lenhard, Alioune Niang, Götz Nordbruch, Julia Schwieder-Rietdorf

Medium:
Broschüre (62 S.), bestellbar oder als PDF zum Download unter Externer Link: ufuq.de

Themen:
Integration und Inklusion; Neutralität, Demokratie und Religiosität; Schule als Institution und Lebenswelt; Eltern als Akteurinnen und Akteure; Diversität; die Rolle von Religion; Konflikte

Zielgruppe:
Lehrkräfte in der Grundschule

Zeitaufwand:
keine Zeitangaben

Unterrichtsfächer:
nicht fachbezogen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Compasito

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Das umfangreiche Handbuch bietet vielfältige Materialien und Hintergründe zur Menschenrechtsbildung mit Kindern ab sechs Jahren. Nach einer Einführung in die Thematik Menschenrechte und die non-formale Methodik gibt es 40 Aktivitäten, die ausführlich beschrieben werden, mit Kopiervorlagen, Angaben zu Alter, Zeit etc. Es folgt ein thematischer Teil, in dem Aspekte wie Demokratie, Rassismus, Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, interkultureller und interreligiöser Dialog und mögliche Herangehensweisen mit Kindern ausführlich dargestellt werden.

Interner Link: Zur kostenpflichtigen Bestellung auf bpb.de
Externer Link: Zur kostenfreien Online-Version auf compasito-zmrb.ch

Herausgeber:
Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung, Europarat, Direktorat für Jugend und Sport, 2009

Autorinnen und Autoren:
Maria Emilia Brederode-Santos, Jo Claeys, Rania Fazah u. a.

Medium:
Buch (336 S.), bestellbar für 4,50 Euro unter Interner Link: www.bpb.de/37210 oder kostenlose Onlineversion unter Externer Link: kurz.bpb.de/j8f

Themen:
Menschenrechte, Kinderrechte, Menschenrechtsbildung, Methoden, Aktivitäten, Demokratie, Grundrechte, Vielfalt, Diskriminierung, Gewalt, Familie, Geschlechtergerechtigkeit, Medien, Partizipation etc.

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Trainer/-innen, Lehrkräfte, Betreuungspersonen. Aktivitäten für Kinder von 6 bis circa 13 Jahren

Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Materialen und Aufgaben, konkrete Beschreibungen mit Zeitplan, Materialaufwand etc.

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sachunterricht, Religion, Ethik, Sport, Kunst

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Du und Ich

Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die Reihe "Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule" entwickelt.

Das Heft "Du und Ich" thematisiert die gesellschaftliche Vielfalt unserer Demokratie – insbesondere in Bezug auf Intoleranz. Vor dem Hintergrund fremdenfeindlicher Tendenzen finden sich hier Arbeitsblätter zu Aspekten wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Mehrheitsprinzip, Mobbing und Gleichheit vor dem Gesetz. In der Reihe sind weitere Hefte zum Thema Meinungspluralismus, Klassensprecher(innen)wahl und Partizipation verfügbar.

Externer Link: Zum kostenfreien Download auf kinderdemokratie.de

Herausgeber:
Göttinger Institut für Demokratieforschung, 2017

Medium:
PDF (48 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j8e

Themen:
gesellschaftliche Vielfalt, Demokratie, Mehrheitsprinzip, Mobbing, Gleichheit vor dem Gesetz etc.

Zielgruppe:
Lehrkräfte

Zeitaufwand:
flexibel, verschiedene Übungen unterschiedlichen Umfangs

Unterrichtsfächer:
Sachunterricht, Deutsch, Englisch, Religion, Ethik, Politik, fächerübergreifender Unterricht

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Geschichten, die bewegen

Filmreihe zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander an Grundschulen

Die Filmreihe soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Muslimfeindlichkeit zu thematisieren und Diskriminierung vorzubeugen. Drei kurze Animationsfilme geben Impulse, um mit Kindern über Identität, Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung zu sprechen. Die begleitende Handreichung enthält Tipps, Materialhinweise und Methoden für die Auseinandersetzung mit diesen Themen im Unterricht oder in der Nachmittagsbetreuung/Hort. Das Material möchte Fachkräften Orientierung und Handlungssicherheit geben, wie sie an der Grundschule auf Diskriminierung und Rassismus reagieren können.

Externer Link: Zu den Videos und zur kostenfreien PDF-Handreichung auf zeok.de

Herausgeber:
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. (ZEOK), 2022

Autorinnen
Derya Erdogan, Jule Wagner, Melanie Hudler

Medium:
drei Animationsfilme (jeweils 2–3 Minuten), Begleitmaterial als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: zeok.de

Themen:
Identität, Vielfalt, Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Muslimfeindlichkeit

Zielgruppe:
Klassen 3 bis 6, Lehrkräfte

Zeitaufwand:
acht Module á 30–90 min.

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sachunterricht, Ethik

Adressierte Kompetenzen
Sozialkompetenzen, Reflexionskompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Lernziel Gleichwertigkeit

Grundstufe

Das Handbuch von "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" für die Grundschule bietet eine Fülle von Informationen, zum Beispiel über die Themen Ideologien der Ungleichwertigkeit, Diskriminierung und Partizipation. Es werden Ansätze, Methoden und Praxisbeispiele, wie man die Themenfelder in der Grundschule bearbeiten kann, sowie zahlreiche weiterführende Materialien und Literaturhinweise vorgestellt.

Externer Link: Zum kostenfreien Handbuch auf schule-ohne-rassismus.org

Herausgeber:
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Berlin 2016

Autorinnen und Autoren:
Daniel Bax, Gerasimos Bekas, Melike Çinar, Sanem Kleff u. a.

Medium:
Handbuch als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/jl3

Zielgruppe:
Lehrkräfte in der Grundschule

Themen:
Schule mit Courage, Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rassismus, Islamismus, Rechtsextremismus, Muslimfeindlichkeit usw.), Diskriminierung, Kinderrechte, Partizipation, Methoden, Themenfelder (z. B. Kolonialismus, Migrationsgeschichte, Flucht und Asyl)

Zeitaufwand:
flexibel, vor allem Hintergrundwissen und methodische Ansätze

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sachunterricht, Religion, Ethik, Kunst, Musik, Sport

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

"Vielfalt Willkommen"– interkulturelle Kompetenzen stärken!

Ein Methodenhandbuch für Pädagog_innen der Primarstufe

Das Handbuch bietet Beispiele zur Planung und ­Gestaltung von einzelnen Projekttagen sowie Projektwochen zum Thema Vielfalt, Migration und Wertschätzung. Die Projekte können an einzelnen Tagen, in einer Woche am Stück oder über mehrere Wochen als Ganztagsangebot, aber auch vormittags im Unterricht durchgeführt werden. Die Materialien entstanden während des Projektes "Vielfalt Willkommen", das über drei Jahre im Raum Leipzig an Grundschulen und Horten durchgeführt wurde. Es bietet vielfältige Einblicke in das Projekt und enthält viele praktische Tipps und Erfahrungswerte.

Externer Link: Zum kostenfreien Download auf zeok.de

Herausgeber:
ZEOK e. V. – Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur, Leipzig 2018

Autorinnen:
Ariane M. Meixner, Katrin Pausch

Medium:
Broschüre (31 S.) als PDF zum Download unter Externer Link: zeok.de

Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule

Themen:
Familie, Identität, Stärken, Sprache, Heimat, Vielfalt, Migration, Stadtteilerkundung

Zeitaufwand:
keine konkreten Zeitangaben – Durchführung als Ganztagsangebot, als Projekttage oder im Unterricht denkbar – 10 Doppelstunden

Unterrichtsfächer:
Ethik, Religion, Sachkunde, Ganztagsangebote

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Islam, muslimisches Leben in Deutschland & Glauben

Aktion Schulstunde: "Woran glaubst du?"

Filme und Unterrichtsmaterialien

Zu der ARD-Themenwoche "Glaube" hat der rbb verschiedene Kurzfilme und Unterrichtsmaterialien für Kinder erstellt. Das Unterrichtsmaterial ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und muss nicht komplett genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen das handlungsorientierte Lernen und die eigene Reflexion. Neben Rollenspielen, Bewegungsaufgaben und Basteleinheiten gibt es kurze Sachtexte und Porträts. Sie sollen lebensnahe Anregungen und Diskussionsstoff für die Schülerinnen und Schüler bieten.

Externer Link: Glaube: Zu den Videos und zum kostenfreien Download auf rbb-online.de

Herausgeber:
 rbb, 2017

Medium:
Videos und Unterrichtsmaterialien: online und zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/jl2

Themen:
Glaube, Religion, Vielfalt in der Gesellschaft

Zielgruppe:
Klassen 3 bis 6

Zeitaufwand:
flexibel

Unterrichtsfächer:
Sachunterricht, Religion, Ethik, Deutsch, Kunst etc.

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Der Islam. Erklärfilme

Multimediaportal zur interreligiösen Verständigung und Bildung

Das Multimedia-Portal "relithek.de" bietet verschiedene Zugänge, um die Weltreligionen im Unterricht zu bearbeiten. Es beinhaltet Erklärfilme zu Festen, Traditionen, Glaubenslehre, Schriften und Gegenständen, die im Islam und den anderen Weltreligionen wichtig sind. Zum Islam gibt es mehrere Videos, die sich auch für den Einsatz in der Grundschule eignen sowie dazugehörige Wissens- und Lernkarten. Darüber hinaus werden weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht angeboten, wie z. B. Padlets und Unterrichtsbausteine. Das Angebot auf relithek.de wird fortlaufend erweitert.

Externer Link: Zu den Erklärfilmen auf relithek.de

Herausgeber:
Religionspädagogisches Institut (RPI) der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), 2022

Medium:
Erklärvideos, Lernkarten und Materialien als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: relithek.de

Themen:
Islam, Religion, Feste

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Zeitaufwand:
verschiedene Filme und Materialien, 30-240 min.

Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik, Sachunterricht

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Sachkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Hanisauland.de-Spezial: Islam

Online-Portal für Kinder

Hanisauland.de ist das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Kinder. Im Spezial zum Thema Islam werden in mehreren Kapiteln viele Hintergrundinformationen kindgerecht erklärt, zum Beispiel zu den fünf Säulen des Islam oder zu Islam und Politik, außerdem gibt es ein Quiz. Im Bereich für Lehrkräfte werden passende Arbeitsblätter für die Grundschule zum Download bereitgestellt.

Externer Link: Zum Spezial Islam auf hanisauland.de
Externer Link: Zu den Arbeitsblättern

Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung

Medium:
Online-Texte und Fotos, Arbeitsblätter als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: hanisauland.de

Themen:
Islam, Religion, Feste

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Zeitaufwand:
45-90 min.

Unterrichtsfächer:
Sachunterricht, Ethik, Religion, Deutsch

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Sachkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Islam – Religionen der Welt

Film auf Planet Schule

In einem Dokumentarfilm werden drei junge Menschen und drei Aspekte des muslimischen Glaubens vorgestellt. Der 13-jährige Mustafa fastet zum ersten Mal mit seiner Familie im Ramadan, eine Archäologiestudentin beschäftigt sich mit dem muslimischen Glaubensbekenntnis und der Geschichte des Islam, und eine junge Karatemeisterin erzählt davon, welche Rolle die Religion für sie spielt. Die Filme konzentrieren sich auf alltägliche Fragen rund um die Religion, vermitteln gleichzeitig Grundwissen und fördern so ein besseres Verständnis. Es gibt mehrere Arbeitsblätter zu den Inhalten der Filme sowie didaktische Vorschläge zur Arbeit mit den Filmen im Unterricht.

Externer Link: Zum Film auf planet-schule.de

Herausgeber:
Planet Schule (SWR und WDR), 2022

Medium:
Dokumentarfilm (29 min.), 5 Arbeitsblätter als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: planet-schule.de

Themen:
Islam, Ramadan, Shahada, Religion im Alltag

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Zeitaufwand:
90 – 120 min.

Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik, Sachunterricht, Deutsch

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Sachkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Komplettpaket Islam

Material zum Stationenlernen

Das Unterrichtsmaterial ist gedacht für Stationenlernen zum Thema Islam in Klasse 4-7. An zehn Stationen lernen die Kinder zum Beispiel etwas über die fünf Säulen des Islam, muslimische Feste und Ramadan, über den Koran etc. Das Paket enthält Stationskarten, Laufzettel, Lösungen, Tafelbilder und Bildkarten.

Externer Link: zum Material als kostenpflichtiger Download

Herausgeber:
Schulwiesel, Kreuzlingen (Schweiz), 2022

Medium:
als PDF (53 S.) zum kostenpflichtigen Download für 10,50 Euro unter Externer Link: eduki.com

Themen:
Islam, Religion, Ramadan, Feste

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Zeitaufwand:
180 - 270 min.

Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik, Sachunterricht, Deutsch

Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Sachkompetenzen

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Mein Gott, dein Gott, kein Gott. – Interreligiöse Kompetenzen stärken!

Eine Handreichung für PädagogInnen der Primarstufe

Das Manual bietet Grundinformationen zur Religions­bildung aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes, gibt Impulse und Materialien für die Elternarbeit sowie für die Arbeit mit Kindern. Die Handreichung entstand im Rahmen des Projekts "Mein Gott, dein Gott, kein Gott." in Leipzig und stellt zudem die migrantische Vielfalt Leipziger Religionsgemeinden dar. Sie richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule sowie sonstige Interessierte der interkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit.

Externer Link: Zum kostenfreien Download auf zeok.de

Herausgeber:
ZEOK e. V. – Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur, Leipzig 2014

Autorinnen:
Elke Seiler, Jule Wagner

Medium:
Broschüre (76 S.) als PDF zum Download unter Externer Link: zeok.de

Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule

Themen:
Anti-Bias-Ansatz, vorurteilsbewusste Religionsbildung, religiöse Vielfalt vor Ort (Leipzig), Elternarbeit, interreligiöses Arbeiten mit Kindern: Feste, Sprachen, Schriften, Speisegebote, Exkursionen

Zeitaufwand:
keine Zeitangaben

Unterrichtsfächer:
Sachkunde, Ethik, Religion, Deutsch

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Religionen und miteinander leben in Deutschland – jetzt versteh ich das!

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler sowie Begleitheft für Lehrkräfte

In dem Arbeitsheft erfahren Kinder, welche Bedeutung der Glaube und gegenseitiger Respekt für Menschen haben und wie es gelingen kann, dass Menschen mit unterschiedlichen Religionen gut zusammenleben. Vielfalt der Religionen, religiöse Feiertage und der Stellenwert von Religion im Grundgesetz sind wichtige Schwerpunktthemen. Das Arbeitsheft enthält kurze kindgerechte Informationstexte, Aufgaben zur Selbstreflexion, Übungen für einen respektvollen Umgang miteinander sowie Angebote zum gemeinsamen Austausch in der Klasse.

Im Begleitheft für Lehrkräfte gibt es didaktische Anregungen, wie das Thema des friedlichen Miteinanders unterschiedlicher Religionen kindgerecht bearbeitet werden kann. Übungen zum Sprachgebrauch und der Kommunikation im religiösen Kontext bieten die Gelegenheit, künftige Konflikte gut zu lösen.

Interner Link: Arbeitsheft: Zum kostenfreien Download auf bpb.de
Interner Link: Begleitheft: Zur kostenfreien Bestellung und zum Download auf bpb.de

Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020

Autorinnen:
Rahel Sünkel, Christiane Toyka-Seid

Medium:
Arbeitsheft (38 S.) als PDF zum Download unter Externer Link: www.bpb.de/324897

Begleitheft für Lehrkräfte (34 S.), kostenlos bestellbar und als PDF zum Download unter Externer Link: www.bpb.de/324902

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler (Klassen 3 bis 6) sowie Lehrkräfte in der Grundschule

Themen:
Vielfalt der Religionen, religiöse Feiertage, Religionsfreiheit, friedliches Zusammenleben

Zeitaufwand:
keine Zeitangaben

Unterrichtsfächer:
Sachkunde, Ethik, Religion, Deutsch

Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Pädagogische Materialien

Materialien für Sekundarstufe & Grundschule, Medien für den Unterricht sowie Hintergrundinfos für pädagogische Fachkräfte.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien

Worauf sollten Lehrkräfte achten? Wen können sie um Rat fragen, wenn sie den Verdacht haben, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte? Wie kann die Resilienz von Kindern gestärkt werden?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit

Was sollten Schulen machen, wenn sie mögliche Radikalisierung wahrnehmen? Wie kann man mit radikalisierten Jugendlichen sprechen? Wie können globale Konflikte im Klassenzimmer behandelt werden?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Medien

Romane und Sachbücher, Erklärvideos, Dokumentationen und Spielfilme sowie Podcasts und Online-Spiele. Viele Medien sind didaktisch aufbereitet mit begleitenden Unterrichtsmaterialien.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung früh erkennen

Wie lassen sich in der Schule Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und unterbrechen? Welche Methoden sollten zum Einsatz kommen? Lisa Kiefer beschreibt das Modellprojekt Clearingverfahren.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.