Die Infodienst-Handreichung "Interner Link: Schule und religiös begründeter Extremismus" können Sie kostenfrei herunterladen und als Print-Version bestellen.
Die Materialien im Überblick
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung
Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V., 2019
- Interner Link: Die Attraktion des Extremen
Wochenschau Verlag; Andrea Keller, Andreas Büsch, Sandra Bischoff, Gunter Geiger, 2020
- Interner Link: Die Werte-Werkstatt
casablanca gGmbh, 2019
- Interner Link: FAQs und Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte: Religion, Islamismus, Salafismus in Schulen
Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein, 2018
- Interner Link: Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung
Hessisches Kultusministerium, 2019
- Interner Link: Handbuch Islam & Schule
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, 2015
- Interner Link: Handlungskonzept zur Umsetzung primärpräventiver Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene an Volkshochschulen
Deutscher Volkshochschul-Verband, Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 2020
- Interner Link: Handlungsleitfaden für Schulen
Kooperationsverbund Rhein-Main der Staatlichen Schulämter in Frankfurt am Main, 2017
- Interner Link: Informationen zur politischen Bildung aktuell: Salafismus – Ideologie der Moderne
Bundeszentrale für politische Bildung, 2018
- Interner Link: Integration fördern, Radikalisierung erkennen
European Foundation for Democracy, Counter Extremism Project, 2017
- Interner Link: Islamismus – Erkennen und Vorbeugen
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2017
- Interner Link: Islamismus als pädagogische Herausforderung
Kohlhammer Verlag, 2018
- Interner Link: Islamismus in der Schule
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
- Interner Link: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Landeszentrale für politische Bildung, Landesinstitut für Schulentwicklung, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2017/2018
- Interner Link: Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule
Niedersächsisches Kultusministerium, 2017
- Interner Link: Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus
Demokratiezentrum Baden-Württemberg, 2016
- Interner Link: Protest, Provokation oder Propaganda?
ufuq.de, 2015
- Interner Link: The Kids Are Alright
ufuq.de, 2018
CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung
Praktische Handreichung zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext
Die praktische Handreichung zeigt Schulen auf, wie Radikalisierungsprävention umgesetzt werden kann. Sie fasst Erkenntnisse des Modellprojekts "CleaR-Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ mit mehr als drei Jahren Projektlaufzeit zusammen. Nach einer generellen Einführung in Radikalisierungsprävention an Schulen gibt die Broschüre einen Einblick in das Modellprojekt und die Fallarbeit. Auch die Evaluation und die Herausforderungen werden beleuchtet.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf clearing-schule.de
Herausgeber:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V., Düsseldorf 2019
Autorinnen und Autoren:
Lisa Kiefer, Dr. Michael Kiefer, Hanne Wurzel, Wolfgang Stuppert, Till Sträter
Medium:
PDF-Broschüre (76 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/qr2
Zielgruppe:
Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulverwaltung
Themen:
Radikalisierung, Extremismus, Radikalisierungsprävention an Schulen, Clearingverfahren, Fallarbeit, praktische Hinweise
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Die Attraktion des Extremen
Radikalisierungsprävention im Netz
Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen. Extremistische Gruppen können mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik. Der Sammelband umfasst Beiträge zum Hintergrund von Radikalisierungsprozessen und Präventionsarbeit, weitere Themenschwerpunkte sind Bildungsarbeit und Extremismus im Netz und Erfahrungen aus der Bildungspraxis, abgerundet mit Schlussfolgerungen für die Bildungsarbeit.
Herausgeber:
Wochenschau Verlag; Andrea Keller, Andreas Büsch, Sandra Bischoff, Gunter Geiger, Frankfurt am Main 2020
Autorinnen und Autoren:
Joachim Becker, Ulrich Berger, Sandra Bischoff, Andreas Büsch, Mario Di Carlo u. a.
Medium:
Buch oder kostenpflichtiges PDF (98 S.) Externer Link: kurz.bpb.de/qr3
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung, Jugendhilfe, Polizei etc.
Themen:
Radikalisierung und Prävention, Bildungsarbeit und Extremismus im Netz, Erfahrungen aus der Bildungspraxis, Schlussfolgerungen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Die Werte-Werkstatt
Ein Praxishandbuch zur Radikalisierungsprävention an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe
Das Praxishandbuch möchte pädagogische Fachkräfte unterstützen, im Vorfeld von Radikalisierung präventiv tätig zu werden. Es bietet Hintergründe zu den Themenfeldern Radikalisierung, Extremismus, Salafismus und deren Prävention. Anschließend werden der praktische Ansatz und dessen theoretischer Hintergrund vorgestellt. Ausgewählte Übungseinheiten sind zur Umsetzung aufbereitet und mit ausführlichen pädagogisch-didaktischen Kommentaren versehen. Auf einer CD sind Medien, Präsentationen und Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zusammengestellt. Das Handbuch fasst Erkenntnisse und Methoden des Modellprojekts Werte-Werkstatt von casablanca gGmbH im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!“ zusammen.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf g-casablanca.de
Herausgeber:
casablanca gGmbh, Berlin 2019
Autorinnen und Autoren:
Andreas Funke, Michael Qwoitzik, Anna Pukaljo, Birgit Sulzer
Medium:
CD-Rom und Broschüre (92 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/qr9
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Themen:
Radikalisierung, Extremismus, Salafismus, pädagogische Ansätze, Übungen zu Identität, Werte, Religion, Toleranz, Grundrechte
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
FAQs und Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte: Religion, Islamismus, Salafismus in Schulen
Ziel der Handreichung ist es, in konkreten und von den Beteiligten auch religiös begründeten Problemlagen Schulleitungen und Lehrkräften eine Hilfestellung zu bieten und ihnen so rechtssicheres und pädagogisch angemessenes Kommunizieren und Handeln zu ermöglichen. Es kommen typische Konfliktsituationen im Zusammenhang von Islam und auch Islamismus mit Schule zur Sprache: religiöse Feiertage, Teilnahme am Schwimmunterricht/am Sexualkundeunterricht /an Klassenfahrten, Gesichtsverschleierung, Einflussnahme von Gemeinden mit islamistischen oder salafistischen Tendenzen auf die Unterrichtsgestaltung, Forderung nach einem Gebetsraum, islamistische Propaganda. Es werden Unterstützungsangebote und Ansprechpartner für Schulen vorgestellt.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf schleswig-holstein.de
Herausgeber:
Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein, Kiel 2018
Medium:
PDF-Broschüre (12 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j8a
Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte in Schleswig-Holstein
Themen:
Religiöse Feiertage, Teilnahme am Schwimmunterricht / am Sexualkundeunterricht / an Klassenfahrten, Gesichtsverschleierung, Gebetsraum, islamistische Propaganda, Unterstützungsangebote usw.
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung
Eine Handreichung für hessische Lehrkräfte
Die Orientierung an den Grundrechten der Verfassung im Unterricht und Schulalltag steht in der Handreichung im Vordergrund. Ziel sei es, die demokratische politische Kultur zu befördern und Extremismen vorzubeugen. Die Kapitel befassen sich mit grundrechtsorientierter Demokratieerziehung, Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung und Demokratieerziehung und DemokratieLernen in der Schule. Die Bedeutung der Grundrechte für den Schulalltag wird erläutert und es werden exemplarisch einige Konfliktsituationen als Prüfsteine für angewandte Grundrechtsklarheit vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Es werden Themenanregungen für den Unterricht gegeben.
Herausgeber:
Hessisches Kultusministerium, Wiesbaden 2019
Medium:
Broschüre (128 S.), bestellbar und als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/qr5
Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte
Themen:
Grundrechtsorientierte Demokratieerziehung, Demokratie, Grundrechtsklarheit im Schulalltag, Extremismus, Rassismus, rechtliche Grundlagen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Handbuch Islam & Schule
Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen
Welches Wissen benötigen Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen über die Themenfelder Islam und die Muslime, Muslimfeindlichkeit, Islamismus und Dschihadismus im schulischen Alltag? Das Handbuch "Islam & Schule“ motiviert dazu, diese komplexen Themen aufzugreifen und bietet Hintergrundinformationen und Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf schule-ohne-rassismus.org
Herausgeber:
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Berlin 2015
Medium:
Handbuch (226 S.), als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/qr6
Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte
Themen:
Islam und Muslime, Muslimfeindlichkeit, Islamismus und Dschihadismus
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Handlungskonzept zur Umsetzung primärpräventiver Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene an Volkshochschulen
Das Handbuch des Deutschen Volkshochschul-Verbandes bietet Hintergründe zu den Themenfeldern Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Radikalisierungsprozesse und zur Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Im Praxisteil werden ein Handlungskonzept für die Volkshochschulen sowie Kurskonzepte vorgestellt, außerdem gibt es praktische Tipps für den Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen. Zwar richtet sich das Handbuch vor allem an Mitarbeitende von Volkshochschulen, doch die Inhalte und Hintergründe sind auch für Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen relevant.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf volkshochschule.de
Herausgeber:
Deutscher Volkshochschul-Verband, Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Bonn 2020
Medium:
PDF (172 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/qaz
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen und Dozent/-innen an Volkshochschulen, Pädagog/-innen
Themen:
Präventionsarbeit, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Radikalisierung, pädagogische Praxis
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Handlungsleitfaden für Schulen
Der Handlungsleitfaden bietet eine Entscheidungshilfe bei religiös motivierten Konflikten an Schulen. In Tabellenform werden Fallbeispiele, eine Einordnung in Typologien (pädagogische Herausforderung, Störung des Schulfriedens, Verdacht auf Straftat), Handlungsschritte, Ansprechpartner und Rechtsgrundlagen aufgeführt – mit dem Hinweis, dass die Entscheidungen über mögliche Maßnahmen in jedem Konfliktfall abhängig von den besonderen Umständen zu treffen sind.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf vbe-hessen.de
Herausgeber:
Kooperationsverbund Rhein-Main der Staatlichen Schulämter in Frankfurt am Main, Hanau und Offenbach, 2017
Medium:
PDF (10 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/jkz
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Themen:
Erscheinungsformen, Auswirkungen und Maßnahmen bei religiös motivierten Konflikten
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Informationen zur politischen Bildung aktuell: Salafismus – Ideologie der Moderne
Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen
Was versteht man unter Salafismus, in welchen Formen tritt er auf, wie wird diese islamistische Spielart politisch und ideologisch wirksam und wie kann man ihr begegnen? Auf diese und andere Fragen gibt die "Info aktuell“-Ausgabe Antworten. Der Informationstext wird angereichert mit Infografiken, Fotos, Karikaturen, Medienberichten sowie einer umfangreichen Literatur- und Linkliste.
Interner Link: Zur kostenfreien Bestellung oder zum kostenfreien Download auf bpb.de
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018
Autor:
Bernd Ridwan Bauknecht
Medium:
Heft (24 S.), kostenlos zum Download unter Interner Link: www.bpb.de/272439
Zielgruppe:
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler
Themen:
Salafismus, Islamismus, Radikalisierung, Religion und Ideologie, Integration von Muslimen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Integration fördern, Radikalisierung erkennen
Handreichung für Lehrkräfte in der schulischen und beruflichen Bildung
Ausgehend von verschiedenen fachlich, rechtlich wie emotional herausfordernden Situationen zeigt die Handreichung praktische Handlungsoptionen, wie pädagogisch sinnvoll gehandelt werden kann. Es geht um die Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen im Umgang mit den unten angesprochenen Themen und den differenzierten Umgang mit bestimmten Verhaltensweisen bei Jugendlichen. Lehrkräfte werden dazu ermutigt, sich individuell mit ihren Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen, damit augenscheinliche Problemfälle nicht ignoriert oder delegiert werden oder nicht voreilig Terroralarm geschlagen wird.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf europeandemocracy.eu
Herausgeber:
European Foundation for Democracy, Counter Extremism Project, 2017
Medium:
PDF-Broschüre (36 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j9e
Zielgruppe:
Lehrkräfte in der schulischen und beruflichen Bildung
Themen:
Identität und Teilhabe, interkulturelle Sensibilisierung, Ideologisierung und Radikalisierung, Extremfälle
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islamismus – Erkennen und Vorbeugen
Handreichung zum Umgang mit Radikalisierungsprozessen im Kontext Schule
Die Handreichung zum Thema islamistische Radikalisierung und Schule beinhaltet grundlegende Informationen und gibt Handlungsempfehlungen für Schulleitungen und Lehrkräfte. Sie sollen sensibilisiert bzw. informiert werden, um einerseits an Schulen Präventionskonzepte zu erarbeiten und andererseits in Verdachtsfällen mit außerschulischen Stellen kooperieren zu können. Schulen sollen ermutigt werden, aktiv Extremismusprävention zu betreiben und sich mit anderen Stellen zu vernetzen. Dabei spielen Grundrechtsklarheit, Haltung der Lehrenden und interkulturelle Kommunikation eine wichtige Rolle.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf bildung-rp.de
Herausgeber:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Mainz 2017
Medium:
PDF-Broschüre (36 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j9c
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen
Themen:
Islamismus und Salafismus, Radikalisierung, schulische Reaktionsmöglichkeiten, Entwicklung von Präventionskonzepten für Schulen, Grundrechtsklarheit, Haltung der Lehrenden, interkulturelle Kommunikation
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islamismus als pädagogische Herausforderung
Was können Schule, Eltern und pädagogische Fachkräfte tun, um islamistischen Tendenzen bei Jugendlichen zu begegnen oder entgegenzuwirken? Das Buch bietet Fallbeispiele, praktische Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors Kurt Edler (langjähriger Leiter des Referats "Gesellschaft“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg) mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Er stellt zum Beispiel Strategiebausteine für Schulleitungen und Lösungswege für bestimmte Problemstellungen vor.
Herausgeber:
Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2018
Autor:
Kurt Edler
Medium:
Buch (114 S.), 24,00 Euro
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen
Themen:
Islamismus, Radikalisierung, Dschihadismus als jugendlicher Lebensentwurf, religiös gefärbte Konfliktlagen, pädagogische Herausforderungen, Grundrechtsklarheit, Verantwortung der Institution Schule, Demokratiepädagogik
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islamismus in der Schule
Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen
Der Band beleuchtet das Phänomen Islamismus an Schulen mit Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Leitfragen sind: Woran erkennt man islamistische Tendenzen bei den Jugendlichen? Wo ist die Grenze zwischen konservativem Islam und Islamismus? Wie kann man Islamismus begegnen? Neben einer Bestandsaufnahme des Islamismus in Deutschland werden juristische, politische und pädagogische sowie religionspädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt. So sollen nützliche Impulse für die Praxis von Schulen und Lehrkräften gegeben werden.
Herausgeber:
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017
Autoren:
Jan-Friedrich Bruckermann, Karsten Jung u. a.
Medium:
Buch (176 S.), 25,00 Euro; E-Book / E-pub 19,99 Euro
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen
Themen:
Islamismus, Radikalisierung, schulrechtliche Handlungsoptionen, strafrechtliche Grundlagen, pädagogisch-präventive Handlungsmöglichkeiten, Religionspädagogik
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Was kann schulische Prävention leisten? (3 Teilbände)
Teilband 1, "Was kann schulische Prävention leisten?“, bietet anhand vielfältiger Fachartikel eine grundlegende Einführung in die Themenfelder Lebenswelten und Identitäten muslimischer Jugendlicher, Prävention an der Schule, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierungserfahrungen sowie Attraktivität salafistischer Ideologien. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien und der Weg zu einem schulischen Präventionskonzept dargelegt sowie ein Überblick über Unterstützungsangebote gegeben.
Teilband 2.1, "Beispiele und Anregungen für die unterrichtliche und pädagogische Praxis“, bietet Beiträge, die Anregungen für die pädagogische Praxis geben, anhand von Beispielen und Reflexionen, zum Beispiel über Salafismus und Dschihadismus im Fachunterricht, Projekttage oder längerfristige Projekte an Schulen. Es werden auch Handlungsanregungen für den konstruktiven Umgang mit Vielfalt an der Schule gegeben, etwa anlässlich religiöser Feste, Diskriminierungen oder nach Terroranschlägen.
Teilband 2.2, "Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien“, stellt fachspezifische Unterrichtsmodule und eine Übersicht über bereits vorhandene Materialien vor (siehe Darstellung S. 40).
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf lpb-bw.de
Herausgeber:
Landeszentrale für politische Bildung, Landesinstitut für Schulentwicklung, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2017/2018
Medium:
3 Broschüren, kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j84
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen
Themen:
Prävention an der Schule, Lebenswelten muslimischer Jugendlicher, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierungserfahrungen, Attraktivität salafistischer Ideologien, Anregungen für die pädagogische Praxis, Salafismus und Dschihadismus im Fachunterricht, Projekte
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule
Wie kann Schule präventiv handeln?
Die Handreichung möchte einen Beitrag für eine breit angelegte schulische Präventionsarbeit leisten. Sie informiert über einige zentrale Begriffe wie Neo-Salafismus, Islamismus und Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit. Sie erläutert, was Radikalisierung überhaupt ist, woran man sie erkennt und wie man pädagogisch darauf reagieren kann. Sie nimmt Grundzüge und Prinzipien gelungener pädagogischer Prävention in den Fokus, liefert einen Überblick über Hilfs- und Beratungsangebote in Niedersachsen und Deutschland und stellt einige weiterführende Materialien und Publikationen zum Thema vor.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf mk-niedersachsen.de
Herausgeber:
Niedersächsisches Kultusministerium, 2017
Medium:
Broschüre (39 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/j82, Bestellung unter: E-Mail Link: bibliothek@mk.niedersachsen.de
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte in Niedersachsen
Themen:
Erscheinungsformen, Auswirkungen und Maßnahmen bei religiös motiviertem Handeln bis hin zu Extremismus
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus
Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen
Die Broschüre thematisiert antimuslimischen Rassismus aus verschiedenen Perspektiven, auch im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen. Anhand pädagogischer Praxisbeispiele werden mögliche Herangehensweisen an das Thema bzw. die Problematik aufgezeigt, zum Beispiel in Kulturprojekten, der universellen Präventionsarbeit und der Jugendarbeit. Ziel der Herausgeber ist es, einen Bogen zu spannen von der wissenschaftlichen Sicht auf Rassismuserfahrungen von Jugendlichen zu Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis. Externer Link: Zum kostenfreien Download auf demokratiezentrum-bw.de
Herausgeber:
Demokratiezentrum Baden-Württemberg, 2016
Medium:
Broschüre (75 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/jl7
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Interessierte
Themen:
antimuslimischer Rassismus, Geschlechterverhältnisse, Jugendkulturen, Radikalisierungsprozesse, Praxiserfahrungen aus der Jugendarbeit und Schule
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Protest, Provokation oder Propaganda?
Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit
Die Handreichung bietet Informationen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit salafistischen Orientierungen und Verhaltensweisen. Sie zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, wie in der pädagogischen Arbeit Ideologisierungen und religiös begründeten Spannungen vorgebeugt und demokratische Werte gefördert werden können. Dazu gehören die Anerkennung der besonderen Erfahrungen und Perspektiven junger Musliminnen und Muslime und ein entspannter Umgang mit Islam und Religiosität in der Schule.
Externer Link: Zum kostenfreien Download oder zur kostenpflichtigen Bestellung auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de, Berlin 2015
Medium:
Broschüre (72 S.), bestellbar für 7,00 Euro oder kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de/rqg
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit
Themen:
allgemeine Prävention, Salafismus, Pluralismus, Rassismus, Pädagogik
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
The Kids Are Alright
Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Kartenset "The Kids Are Alright“ für pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit besteht aus 44 Karten (A5) und einer Einführungsbroschüre. 26 Karten enthalten Hintergrundinformationen sowie Vorschläge für den Umgang mit schwierigen Situationen, Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen, zum Beispiel "Du Jude“ als Schimpfwort, Schwimmunterricht, Handschlag verweigern … Ein Glossar vermittelt auf 14 Karten zusätzlich wissenschaftliche, politische und pädagogische Hinweise ausgesuchten Fragen im Spannungsfeld von Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Auf zwei Servicekarten finden sich Hinweise auf Literatur und auf Organisationen, die Fachkräfte und Einrichtungen beraten und unterstützen.
Externer Link: Zur kostenpflichtigen Bestellung auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de, Berlin 2018
Autorinnen und Autoren:
Deniz Ünlü, Götz Nordbruch, Jochen Müller, Nalan Yağci, Jenny Omar
Medium:
Broschüre und 44 Karten (A5), bestellbar unter Externer Link: kurz.bpb.de/rd3 für 10,00 Euro (innerhalb Berlins kostenlos), zzgl. Versandkosten
Zielgruppe:
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Themen:
Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag, Hintergrundwissen Islam, Islamismus, pädagogische Handlungsvorschläge
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.