Neben aktuellen Unterrichtsmaterialien, die sich mit islamistischer beziehungsweise salafistischer Radikalisierung und mit Auswirkungen des Extremismus befassen, werden auch solche vorgestellt, die Themen wie die Religion Islam, vielfältige Lebensweisen von Muslimen in Deutschland, Rassismus, Diskriminierung, demokratisches Schulklima, Grund- und Menschenrechte behandeln. Sie können im Rahmen der universellen Präventionsarbeit eine wichtige Rolle spielen. Die Sortierung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Publikationstitel.
Die Infodienst-Handreichung "Interner Link: Schule und religiös begründeter Extremismus" können Sie kostenfrei herunterladen und als Print-Version bestellen.
Die Materialien im Überblick
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
- Interner Link: Alternativen aufzeigen! Modul "Salafismus": Schwestern und Brüder im Islam?
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2018
- Interner Link: Begriffswelten Islam
Bundeszentrale für politische Bildung, 2018
- Interner Link: Den Extremismus entzaubern
Violence Prevention Network e. V., Beratungsstelle Hessen
- Interner Link: digital-salam.de
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018
- Interner Link: Extremismus im Internet
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus, 2018
- Interner Link: Islam ≠ Islamismus
Wochenschau Verlag, 2016
- Interner Link: Jamal al-Khatib X NISA
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, 2018 und 2019
- Interner Link: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2018
- Interner Link: Muslime in Deutschland. Lebenswelten und Jugendkulturen
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2012
- Interner Link: Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 2019
- Interner Link: Salafismus Online
Klicksafe, 2018
- Interner Link: Salam Online
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017
- Interner Link: Standhalten
Marcin Michalski, Ramses Michael Oueslati, 2020
- Interner Link: Terrorismus
Wochenschau Verlag, 2019
- Interner Link: Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
- Interner Link: Wie wollen wir leben? Filme und Methoden
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2015
- Interner Link: Wie wollen wir leben? Methoden
ufuq.de, 2020
- Interner Link: ZusammenDenken
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KigA e. V.
- Interner Link: Zwischentöne: Wie funktioniert politischer Salafismus?
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2016
- Interner Link: Zwischentöne: Onlineportal
Alternativen aufzeigen! Modul "Salafismus": Schwestern und Brüder im Islam?
Persönliche, politische und religiöse Perspektiven auf Salafismus als jugendkulturellem Phänomen
In vier Kurzvideos und zugehörigen Unterrichtsmaterialien wird das Thema Salafismus aufgegriffen. Anhand konkreter Personen und Beispiele werden Motive für die Hinwendung zum Salafismus oder die Instrumentalisierung von Religiosität und politischen Konflikten durch salafistische Akteure thematisiert. Die Filme und Übungen bieten Gesprächsstoff und regen zum Nachdenken und Positionen-Entwickeln an. Die Materialien bieten vier durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Zeitangaben, didaktischen und methodischen Kommentaren und Arbeitsblättern als PDFs zum Download. Bei ufuq.de gibt es weitere Module von "Alternativen aufzeigen!", zum Beispiel zum Thema Comedy.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf ufuq.de
Herausgeber:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2018
Autorinnen:
Deniz Ünlü, Mariam Puvogel
Medium:
4 Videos (je 7– 9 min., online und zum Download), Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Download (je 11–14 S.), kostenlos verfügbar unter Externer Link: www.ufuq.de
Themen:
Salafismus, Motive für die Hinwendung, Instrumentalisierung von Religiosität und politischen Konflikten
Zielgruppe:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
4 unabhängige Module, je Modul zwischen 90 und 130 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Philosophie, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Begriffswelten Islam
Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse
In der Webvideoreihe "Begriffswelten Islam" erklären populäre Youtuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftlern verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden, zum Beispiel "Umma", "Kalifat", "Bidʿa" oder "Dschihad". Die Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, die Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. In einer ausführlichen Einleitung werden methodisch-didaktische Hinweise gegeben, im Anhang findet sich ein Glossar, in dem viele wichtige Begriffe erklärt werden. Der Publikation liegt eine DVD mit allen Filmen bei.
Interner Link: Kostenfrei bestellen auf bpb.de
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018
Autorinnen und Autoren:
Bernd Ridwan Bauknecht, Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Ayfer Dagdemir
Medium:
Broschüre (110 S.), kostenlos bestellbar unter Interner Link: www.bpb.de
Themen:
Islam, Islamismus, Vielfalt, Jugendkulturen, Diskriminierung, Diversität, Gender
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
8 Module mit je einer Unterrichtseinheit à 45 min. (Basis) und einer optionalen weiteren Einheit à 45 min. (Vertiefung)
Unterrichtsfächer:
Politik, Religion, Ethik, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Den Extremismus entzaubern
Ein Methodenhandbuch zur präventiven politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Das Methodenhandbuch stellt bewährte Methoden aus dem Modellprojekt "Den Extremismus entzaubern" der Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network vor. Die Methoden reichen von Rollenspielen über Bild- und Filmanalysen bis zu Diskussionen. Sie werden übersichtlich und verständlich beschrieben, sind thematisch sortiert nach den Themen Kennenlernen und Identität, Gesellschaft, Religion und Extremismus und können nach dem Baukastenprinzip eingesetzt werden. Die pädagogischen Ziele sind: Wissen über Identität, Interreligiosität und religiös begründeten Extremismus soll erweitert werden; eine Sensibilisierung für Rekrutierungstrategien von Extremist/-innen und Stigmatisierung von Gruppen soll erreicht werden; die Jugendlichen sollen zu einer Positionierung in der pluralistischen Gesellschaft befähigt werden (Grenzen von Toleranz, Anerkennung gemeinsamer Wertebasis).
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf violence-prevention-network.de
Herausgeber:
Violence Prevention Network e. V., Beratungsstelle Hessen
Medium:
Broschüre (17 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Identität, Zugehörigkeit, Gesellschaftspolitik, Religion, Extremismus
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte, außerschulische Pädagoginnen und Pädagogen
Zeitaufwand:
13 voneinander unabhängig einsetzbare Methoden, jeweils 30 – 120 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Präsentationskompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
digital-salam.de
Unterrichtsmaterialien zu Online-Videos und Islam
Das Portal versammelt Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf Islam in Deutschland werfen. Sie sollen einen Beitrag leisten, vereinfachten Weltbildern und Islamverständnissen, zum Beispiel durch islamistisch-ideologisierende Online-Ansprachen, entgegenzuwirken. Das Projekt vereint politisch-bildnerische, religions- und medienpädagogische Lernziele. Online-Videos bilden die Basis jedes Bausteins, dazu wurden Fragestellungen und Methoden zum Einsatz im Unterricht entwickelt. Die Bausteine können einzeln angewandt oder flexibel kombiniert werden.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf digital-salam.uni-muenster.de
Herausgeber:
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
Autoren:
Bernd Ridwan Bauknecht, Marcel Klapp
Medium:
Online-Portal mit Videos und Unterrichtsmaterialien, Externer Link: digital-salam.uni-muenster.de
Themen:
Muslimsein in Deutschland, Frau im Islam, Internet-Dschihadismus, Scharia, Islam und Comedy, Fragen zum Islam
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Module und einzelne Videos
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Argumentationsfähigkeiten, Fachwissen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Extremismus im Internet
Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule
Die medienpädagogische Broschüre umfasst drei aufeinander aufbauende Lernarrangements für den Einsatz im Schulunterricht als eine Art "Präventionsprogramm". Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda wie Hate Speech oder Fake News im Internet. Es gibt vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an Unterrichtsfächer. Ausführliche Hinweise zum Einsatz im Unterricht, zu pädagogischer Haltung und didaktischen Prinzipien sind ebenso Bestandteil der Publikation, die im Rahmen des Forschungsprojekts CONTRA entwickelt wurde.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf project-contra.org
Herausgeber:
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus /Extremismus, 2018
Autorinnen:
Julian Ernst, Josephine B. Schmitt, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth u. a.
Medium:
Broschüre (66 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
extremistische Online-Propaganda, Hate Speech, Fake News, Counter Speech, Grundrechte, Demokratie, Medienkritikfähigkeit
Zielgruppe:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
3 aufeinander aufbauende Lernarrangements, jeweils circa 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islam ≠ Islamismus
Das Themenheft der Reihe WOCHENSCHAU ist ähnlich aufgebaut wie ein Lehrbuch und auf den Unterricht zugeschnitten. Es differenziert klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Es nimmt folgende Aspekte in den Fokus: Muslime in Deutschland, die Radikalisierung junger europäischer Muslime, die Terrorgruppe "IS" und die nationale Terrorgefahr. Das Heft beinhaltet viele Fotos, Grafiken, Karikaturen, Quellen, ein Quiz und Arbeitsvorschläge für den Unterricht. Der herausnehmbare Mittelteil bietet didaktische und methodische Hinweise zur Arbeit mit dem Heft für Lehrkräfte.
Externer Link: Für 17,90 Euro auf wochenschau-verlag.de bestellbar
Herausgeber:
Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2016
Autorin:
Sabine Achour
Medium:
Heft (48 S.), bestellbar unter Externer Link: kurz.bpb.de, 17,90 Euro, im Klassensatz (ab 8 Expl.) 8,90 Euro
Themen:
Islam in Deutschland, Islam und Islamismus, Jugendliche im "IS", Propaganda, Radikalisierung
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
17 Unterthemen mit Arbeitsvorschlägen für je circa 30 – 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jamal al-Khatib X NISA
Pädagogische Pakete
Die pädagogischen Pakete mit Materialien für die pädagogische Praxis basieren auf den Webvideo-Reihen Jamal al-Khatib Staffel 1 und 2 und NISA. Die Webvideos der Reihe Jamal al-Khatib erzählen die Geschichte eines fiktiven jungen Mannes, der sich aus der dschihadistischen Szene zurückgezogen und sich von der dschihadistischen Ideologie distanziert hat. Er will sich dafür einsetzen will, andere Jugendliche davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu machen wie er. Im Zuge der Arbeit an der zweiten Staffel wurde gemeinsam mit Mädchen und jungen Frauen das Videoformat "NISA x Jana" entwickelt. Darin werden patriarchale Strukturen infrage gestellt und Gegenerzählungen geschaffen.
Religiöse Inhalte spielen in den Videos von Jamal al-Khatib – Mein Weg! eine wichtige Rolle, das Projekt widmet sich jedoch vor allem der politischen Bildung im weiteren Sinne: Es werden Fragen aufgegriffen, die sich muslimische Jugendliche im Alltag stellen, die aber zugleich auch für nicht muslimische Jugendliche relevant sind, und mit allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Themen verknüpft.Die Pakete bieten sowohl theoretische Hintergründe als auch Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis in informellen oder Schul-Settings. Die Materialien umfassen Diskussionsfragen, Übungen und Arbeitsblätter. Die Einheiten können modular und auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf turnprevention.com und Interner Link: auf bpb.de
Herausgeber:
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, Wien 2018 und 2019
Medium:
PDF (40 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: www.turnprevention.com/materialien und Interner Link: www.bpb.de/jamal
Themen:
Islam, Religion, Jugendkultur, Ehre, Extremismus, Rassismus, Rolle von Frauen und Mädchen, Demokratie, Empowerment
Zielgruppe:
ab 14 Jahre / Klasse 8, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen / -pädagogen, Streetworker/-innen
Zeitaufwand:
6 Einheiten für je 45 – 120 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit, Fachwissen zu o.g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien – Teilband 2.2
Vier fachspezifische exemplarische Unterrichtseinheiten mit detaillierten Unterrichtsplänen, Materialien und Aufgabenstellungen wurden für die Publikation erarbeitet. Sie zeigen, wie eine thematische Auseinandersetzung mit präventionsrelevanten Themen im Fachunterricht aussehen kann. Die Einheiten wurden für Unterricht in den Fächern Geschichte, Ethik und islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung entwickelt. Themen: Kreuzzüge, Menschenrechte, Kriegsverse im Koran und Antisemitismus. Ergänzt werden sie durch eine Übersicht an Unterrichtsmaterialien zum Thema Islamismus und Salafismus. Die anderen Teilbände der Publikationsreihe werden auf S. 70 vorgestellt.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf lpb-bw.de
Herausgeber:
Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2018
Medium:
Broschüre (106 S.), bestellbar und kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Kreuzzüge, Menschenrechte im Islam, Kriegsverse im Koran, Antisemitismus als Verschwörungsglaube am Beispiel der "Protokolle der Weisen von Zion"
Zielgruppe:
Klasse 7 bis 13
Zeitaufwand:
4 verschiedene Unterrichtseinheiten, je 90 min. bzw. 180 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Ethik, islamischer Religionsunterricht
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Muslime in Deutschland. Lebenswelten und Jugendkulturen
Diese Ausgabe von "Politik und Unterricht" bietet drei Bausteine mit vielfältigen Materialien und Unterrichtsvorschlägen für die Sekundarstufe I. Dabei stehen die vielfältigen Lebenswelten von Muslimen in Deutschland im Fokus. Themen aus Religion und Alltag, aus Jugendkulturen, aber auch Diskriminierungserfahrungen kommen zur Sprache. Ausführliche didaktische Hinweise werden durch Arbeitsblätter mit Grafiken, Fotos, Texten und Aufgaben ergänzt.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf politikundunterricht.de
Herausgeber:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2012
Medium:
Heft (72 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Muslime in Deutschland, Alltag, Jugendkulturen (Pop, Style), Vielfalt, Identitäten, Salafismus
Zielgruppe:
ab Klasse 7/8
Zeitaufwand:
3 Bausteine, jeweils mind. 6- bis 8-mal 45 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Musik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Materialien im Projekt des DVV
Im Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes werden Kurskonzepte mit Unterrichtseinheiten entwickelt und erprobt. Sie sollen junge Menschen unter anderem gegen extremistisch motivierte Ansprachen stärken. Die Konzepte beinhalten Hintergrundinformationen, didaktische Hinweise, Zeitpläne und Arbeitsmaterialien.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf volkshochschule.de
Was bedeutet RADIKAL?!? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven
Das Kurskonzept ist gegliedert in drei Unterrichtseinheiten und dient der Prävention von Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Zunächst findet eine Annäherung an den Begriff "radikal" statt anhand verschiedener Situationen. Anschließend wird der Austausch intensiviert und es geht um Radikalisierungsprozesse, um abschließend mögliche Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Was bedeutet RADIKAL?!? für junge Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache
Das Kurskonzept "Was bedeutet RADIKAL?!?" wurde für den Einsatz in Kursen für junge Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache (z. B. Integrations- und Orientierungskurse) angepasst. Es umfasst zwei Kurseinheiten à 90 Minuten und eine Kurseinheit à 45 min.
Wer hat das letzte Wort‘ im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten
Die Handreichung zum Kurskonzept bietet einen Einstieg in die Thematik Online-Extremismus. Sie richtet sich an (Volkshochschul-)Lehrende und kann außerdem als Grundlage zur Unterrichtsgestaltung im Bereich Medienkompetenzförderung verwendet werden.
Aus der Rolle (ge)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist*innen sensibilisieren
In drei Kurseinheiten können sich Jugendliche und junge Erwachsene kritisch mit eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen auseinandersetzen. Sie lernen geschlechtsspezifische Anwerbestrategien von religiösen und politischen Extremistinnen und Extremisten als solche zu erkennen und werden dagegen gestärkt. Ergänzt wird das Konzept durch Hintergrundinformationen zum Thema Gender.
Herausgeber:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Bonn 2019
Medium:
diese und weitere PDF-Broschüren (36 bis 84 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Radikalisierung, Extremismus, Islamismus, Internet-Propaganda, Grundrechte, Geschlechterrollen
Zielgruppe:
Jugendliche ab Klasse 8, junge Erwachsene, Kursleiter /-innen, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
jeweils 3 bis 5 Einheiten à 90 oder 45 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen (Persönlichkeitsentwicklung), Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Salafismus Online
Propagandastrategien erkennen – Manipulation entgehen. Materialien für Schule und außerschulische Jugendarbeit
Diese Broschüre möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema Salafismus im Unterricht aufzugreifen und einen Beitrag zur Prävention religiös extremistischer Einstellungen und Haltungen zu leisten. Die Broschüre enthält pädagogische Hinweise und Hintergrundinformationen über Salafismus in Deutschland und zentrale Themen der Szene. Es wird erläutert, wie Jugendliche im Internet mit salafistischen Ansprachen in Kontakt kommen – und wie man darauf reagieren kann. Im Serviceteil werden Ansprechpartner/-innen und hilfreiche Internetseiten aufgeführt und in Gesprächen mit Expertinnen und Experten einzelne Facetten des Themas vertieft. Es gibt zudem konkrete Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf klicksafe.de
Herausgeber:
Klicksafe, Berlin 2018
Autorinnen:
Birgit Kimmel, Stefanie Rack, Franziska Hahn u. a.
Medium:
Broschüre (110 S.) als PDF zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Salafismus, Radikalisierung, Online-Propaganda, Gegenstrategien
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
keine Zeitangaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Medienbildung
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Salam Online
Unterrichtsmaterialien zu Online Hate Speech & Islam
Die Handreichung bietet Hintergrundinformationen und drei Unterrichtseinheiten zu den Themen Ein- und Ausgrenzung, Salafismus, Hate Speech und Propaganda im Internet. Die Unterrichtsentwürfe beinhalten die Auseinandersetzung mit historischem und aktuellem Originalmaterial und Hintergründen, die Schülerinnen und Schüler sollen für den Umgang mit dem Phänomen Online-Hate-Speech sensibilisiert werden und lernen Strategien der Gegenrede kennen. Die Publikation wurde im Rahmen eines Projektseminars am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf uni-muenster.de
Herausgeber:
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
Autoren:
Marcel Klapp, Sindyan Qasem, Mouhanad Khorchide
Medium:
PDF (44 S.) zum kostenlosen Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Salafismus, Hate Speech und Propaganda im Internet, Inklusion und Exklusion (Rassismus), Macht der Bilder
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
3 Unterrichtseinheiten, je 45 – 90 min.
Unterrichtsfächer:
Religion (muslimisch, christlich), Ethik, Politik, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Kunst
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Standhalten
Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer.
Die Broschüre bietet umfangreiche pädagogische und didaktische Hinweise zum Thema rassismus- und diskriminierungskritische Schule. Ein von Schülerinnen und Schülern produzierter Kurzfilm thematisiert Mobbing und Rassismus in der Schule. Er ist Basis für die Unterrichtsmaterialien, die in mehreren Bausteinen Filmsequenzen bearbeiten und Inhalte vertiefen.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf li.hamburg.de
Herausgeber:
Marcin Michalski, Ramses Michael Oueslati, Hamburg 2020
Medium:
Broschüre (68 S.) mit DVD mit Kurzfilm und Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Rassismus, Diskriminierung, Mobbing
Zielgruppe:
ab Klasse 5, flexibel einsetzbar
Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Bausteine und Aufgaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Terrorismus
Das Themenheft der Reihe WOCHENSCHAU verfolgt das Ziel, am Beispiel des Rechtsterrorismus und des islamistischen Terrorismus die Dimensionen, Ursachen, Folgen sowie die Bedeutung von Terrorismus zu beleuchten. Hierbei spielt sowohl die internationale als auch die europäische und nationale Ebene eine Rolle. Die einzelnen Kapitel (1. Terrorismus zwischen Symbol- und Realpolitik, 2. Rechtsterrorismus, 3. Islamistischer Terrorismus, 4. Terrorismus im Zeitalter der Digitalisierung, 5. Der Kampf gegen den Terrorismus) sind in sich abgeschlossen und können im Unterricht als Themenblöcke einzeln behandelt werden. Das Themenheft kann aber auch zur Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Terrorismus genutzt werden. Das Heft umfasst Fotos, Grafiken, Quellen und Arbeitsvorschläge für den Unterricht. Zusätzlich bietet ein Download-PDF ausführliche didaktische und methodische Hinweise für Lehrkräfte.
Externer Link: Für 17,90 Euro auf wochenschau-verlag.de bestellbar
Herausgeber:
Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2019
Autor
Hannes Kliewer
Medium:
Heft (32 S.), Print 17,90 Euro, ab 8 Expl. je 8,90 Euro, PDF 12,99 Euro, bestellbar unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Terrorismus, Islamismus, Rechtsextremismus, Rolle der Medien, Cyberterrorismus, Sicherheit vs. Freiheit, Polizeiaufgaben
Zielgruppe:
ab Klasse 11, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
5 abgeschlossene Kapitel, keine Zeitangaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik, Religion
Adressierte Kompetenzen:
Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Argumentationsfähigkeiten, Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Das Buch zur Ausstellung
Mit Comics und interaktiven Stationen, Fotoinstallationen, Videos und Animationsfilmen lädt die Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" zum Nachdenken über Identitäten, Zuschreibungsprozesse und Vorurteile ein. Das grafisch aufwendig gestaltete Buch ermöglicht es, diese Themen ohne den Besuch der Ausstellung im Unterricht zu behandeln. Die Bilder, Videos und Texte werden mit didaktischen Hinweisen, Fragestellungen und Aufgaben verknüpft. Sämtliche Videos, Filme und Comics der Ausstellung sowie zahlreiche Kopiervorlagen für den Unterricht können online abgerufen werden. Dem Buch sind drei Poster beigefügt. Die Publikation wirft Fragen auf und will zum Gespräch anregen.
Interner Link: Für 7,00 Euro auf bpb.de bestellbar
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
Autorinnen
Anja Besand, Petra Grüne, Petra Lutz u. a.
Medium:
Buch (240 S.) und 3 Poster bestellbar für 7,00 Euro unter Interner Link: www.bpb.de
Internetseite der Ausstellung:
Externer Link: www.wasglaubstdudenn.de
Themen:
muslimisches Leben in Deutschland: Menschen, Wissen, Vorstellungen: Alltag, Religion, Identität, Muslimfeindlichkeit, religiöser Extremismus, "die Anderen" usw.
Zielgruppe:
Klasse 6 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
keine Angaben, offen gehalten
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Wie wollen wir leben?
Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie
Das Filmpaket besteht aus einer DVD mit sieben Kurzfilmen plus Bonusmaterial und einem Handbuch mit Übungen und Vorschlägen zum methodischen Vorgehen sowie Arbeitsblättern. Es gibt Hintergrundwissen und didaktische Anmerkungen für Pädagogen und Pädagoginnen. Aktuelle Themen rund um Islam, Salafismus, Diskriminierung und Demokratie werden in 31 Übungen in sieben Modulen behandelt. Ziel der Materialien ist es, Jugendliche lebensweltnah über Fragen von Religion und Identität ins offene Gespräch zu bringen, ihre Medienkompetenz zu stärken, sie für Feind- und Schwarz-Weiß-Bilder zu sensibilisieren.
Externer Link: Für 12,00 Euro auf ufuq.de bestellbar
Herausgeber:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2015
Autorinnen und Autoren
Deniz Ünlü, Götz Nordbruch, Jochen Müller, Nalan Yağci, Jenny Omar
Medium:
Broschüre (168 S.) mit DVD (6 Filme mit je 10 – 20 min. plus Bonusinterviews), bestellbar unter Externer Link: www.ufuq.de/lernmaterialien für 12,00 Euro
Themen:
Religion und Alltag, Scharia und Geschlechterrollen, Islamfeindlichkeit und Rassismus, Propaganda im Internet, Empowerment, Demokratie und Salafismus, Dschihadismus
Zielgruppe:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
7 unabhängige Module, je Modul zwischen 2 und 6 Std.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Philosophie, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Wie wollen wir leben?
Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus
Die Broschüre stellt Methoden vor, die der Verein Ufuq in zahlreichen Workshops mit Jugendlichen erprobt hat. Die Übungen haben das Ziel, sich mit dem Zusammenleben in einer heterogenen Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen. Reflexionsprozesse werden angestoßen und die Jugendlichen werden in ihrer Sprechfähigkeit und Ambiguitätstoleranz gestärkt. Themenfelder sind: Islam und Diversität, Gender, antimuslimischer Rassismus und Islamismus. Die Übungen können von Lehrkräften an Schulen, pädagogischen Fachkräften in der offenen Jugendarbeit und geschulten Teamerinnen und Teamern in Workshops durchgeführt werden. Sie sind sehr vielfältig, ausführlich beschrieben und können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Einige Übungen arbeiten mit Videos, die online zur Verfügung stehen, und die Broschüre enthält einige Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de, Berlin 2020
Autorinnen
Jenny Omar, Aylin Yavaş
Medium:
Broschüre (52 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Islam, antimuslimischer Rassismus, Islamismus, Salafismus, Diskriminierung, Diversität, Gender
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
12 unabhängig voneinander durchführbare Übungen, Dauer zwischen 10 und 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Ethik, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
ZusammenDenken
Methodenhandbuch für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Das Methodenhandbuch besteht aus sechs Modulen mit jeweils einem einführenden Hintergrundartikel und verschiedenen Einheiten à 45 bis 90 Minuten. Es gibt jeweils ein Video zum Einstieg und vertiefende Übungen und Methoden. Die Module können entweder in Form eines Projekttages oder nacheinander innerhalb einer Seminar- oder Unterrichtsreihe durchgeführt werden. Die Module ermöglichen es Jugendlichen, sich mit sich selbst und ihrer Identität auseinanderzusetzen. Die folgenden Module zum antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus öffnen den Raum zur Auseinandersetzung mit eigenen Diskriminierungserfahrungen, aber auch mit der Diskriminierung anderer. Die abschließenden beiden Module rücken die Themen Nahostkonflikt und Radikalisierungsprozesse in den Fokus. Arbeitsblätter und Videos werden online zum Download zur Verfügung gestellt (Externer Link: www.kiga-berlin.org).
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf kiga-berlin.com
Herausgeber:
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KigA e. V.
Medium:
Broschüre (74 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung, Migrationsgesellschaft, antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Nahostkonflikt, Radikalisierung
Zielgruppe:
Jugendliche ab 16 Jahren / Klasse 10, Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Zeitaufwand:
6 zum Teil aufeinander aufbauende Module mit je 3 – 4 Einheiten à 45 – 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Philosophie, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Sozialkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Fachkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Zwischentöne: Wie funktioniert politischer Salafismus?
Was heißt eigentlich Salafismus und wie funktionieren das Missionieren und die Propaganda des politischen Salafismus? Anhand von Original-Propagandavideos werden die Hintergründe und problematischen Folgen der Anziehungskraft auf Jugendliche behandelt. Bestehende Kenntnisse werden hinterfragt und vertieft, es wird ein kritischer Blick auf die Ideologie und Propaganda radikal-religiöser Strömungen geworfen. Das Modul besteht aus Hintergrundinformationen, ausführlichen didaktischen Hinweisen und einem detaillierten Ablaufplan sowie Materialien wie Bildern, Arbeitsblättern, Plakatvorlagen und (Online-)Videos.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf zwischentoene.info
Herausgeber:
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2016
Autorinnen:
Riem Spielhaus, Nalan Yağcı
Medium:
Onlinemodul oder Komplett-PDF (35 S.) zum kostenlosen Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Salafismus, Ideologie und Propaganda
Zielgruppe:
ab Klasse 9, alle Schulformen, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
4 x 45 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion
Adressierte Kompetenzen:
politische und ethische Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz, Perspektivenübernahme, Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz, Wissen, Medienkompetenz, ethische Reflexionsfähigkeit, Mehrperspektivität, Analysekompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Zwischentöne: Onlineportal
Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Das Onlineportal www.zwischentoene.info bietet Anregungen, wie die konstruktive Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Gesellschaft im Unterricht gelingen kann. Schülerinnen und Schüler werden zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden angeregt. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität werden die Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert. Dabei sollen Fragestellungen und Perspektiven aufgenommen werden, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Die Module bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufplänen und Materialien wie Videos, Fotos, Texten, Grafiken und Arbeitsblättern. Es gibt drei Themenbereiche: Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir? (9 Unterrichtsmodule), Identitäten − Wer ist "wir"? (16 Unterrichtsmodule) und Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen (4 Unterrichtsmodule).
Im Kontext von Salafismus und Radikalisierungsprävention können zum Beispiel folgende weitere Module von Interesse sein:
Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten. Wer ist hier eigentlich Muslim? Externer Link: kurz.bpb.de
Im Islam ist das so – oder etwa nicht? Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen Externer Link: kurz.bpb.de
Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung Externer Link: kurz.bpb.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.