Die Niederländer wählen am heutigen Mittwoch ein neues Parlament. Die vorgezogene Parlamentswahl war notwendig geworden, nachdem die bisherige Regierung Anfang Juni ihre Mehrheit verloren hatte.…
Die israelische Luftwaffe hat knapp drei Wochen nach Beginn der Waffenruhe Ziele im Gazastreifen beschossen. Nach lokalen Angaben sollen dabei mehr als 90 Menschen ums Leben gekommen sein. Israels…
In Kopenhagen finden am 18. November Kommunalwahlen statt. Die 2020 gegründete Partei der Freien Grünen ist nun im Wahlkampf mit Plakaten wie „Befreie Kopenhagen vom Zionismus“ und „Den Staat…
Im Zollstreit zwischen den USA und China sprechen beide Seiten davon, kurz vor einer Einigung zu stehen. Am 30. Oktober sollen sich die Präsidenten Trump und Xi in Südkorea treffen. Am Montag…
Das Parteienbündnis des argentinischen Präsidenten Javier Milei, La Libertad Avanza (LLA), hat die Kongress-Zwischenwahlen mit rund 41 Prozent gewonnen. Der seit zwei Jahren regierende…
In Bukarest ist am Sonntag nach 15 Jahren Bauzeit die Kathedrale der Erlösung des Volkes geweiht worden. Sie gilt als größte orthodoxe Kathedrale der Welt. Geschätzte 200 bis 315 Millionen Euro…
In Deutschland gibt es 19 Polizeien. Was sind ihre jeweiligen Kompetenzen und Aufgaben? Über welches Budget verfügen sie? Und was sind aktuelle Herausforderungen für die Polizeien?
Private Sicherheitsdienste haben vielfältige Aufgaben. Für die öffentliche Sicherheit sind sie ein wichtiger Akteur. Zugleich fehlt es an Standards und klaren Regelungen in der Sicherheitswirtschaft.
Erstelle die Thesen des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2026! Wir suchen Wahlberechtigte aus Rheinland-Pfalz zwischen 18 und 26 Jahren für den Workshop vom 12.-14. Dezember 2025.
12.12. – 14.12.2025
ab 15:00 Uhr
Vallendar
Neutralität Österreichs
Am 26. Oktober feierte Österreich seinen Nationalfeiertag. Der Tag erinnert an das Jubiläum des Neutralitätsgesetzes von 1955, mit dem sich Österreich verpflichtete, seine Unabhängigkeit zu wahren und mit allen Mitteln zu verteidigen.
Die Bundesrepublik Österreich hat sich vor 70 Jahren per Bundesverfassungsgesetz zur „immerwährenden Neutralität“ verpflichtet. Doch was heißt das konkret – und was bedeutet es heute?
Am 15. Mai 1955 unterzeichneten Österreich und die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag. Mit dessen Ratifizierung wurde die neu gegründete Zweite Republik souverän.
Wie tickt Österreich? Einst Teil eines großen Vielvölkerreiches, musste Österreich als neuer Staat nach 1918 und erneut nach 1945 erst seine "Identität" finden – zumal in Abgrenzung zum deutschen Nachbarn.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt Zahlen zu wichtigen ökologischen Problemen.
Genuss und Leistungssteigerung für Konsumenten, Armut, Prekarität und Umweltzerstörung aufseiten der Anbauenden: Kaffee als eines der weltweit beliebtesten Heißgetränke hat zwei Gesichter.
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
„Die Republikaner“ erzielten in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Anti-Migrations-Programmatik, EU-Skepsis und Geschichtsrevisionismus Wahlerfolge. Moritz Fischer zeichnet den Weg der Partei nach.
Es gehört nach wie vor Mut dazu, sich offen gegen Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im digitalen Raum, in beruflichen Kontexten zu wehren. Juliane Löffler beleuchtet, was #MeToo verändert hat.
Mit der Reportage über einen der wohl letzten Holocaust-Prozesse möchte das Buch für die Herausforderungen der Suche nach Gerechtigkeit sensibilisieren und beleuchtet zugleich die Relevanz…
Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor.
Der ungarisch-jüdische Journalist und Holocaustüberlebende József Debreczeni schildert eindringlich den grausamen Alltag im nationalsozialistischen Lagersystem.
Demokratische politische Systeme stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Andrea Römmele fragt, in welche Richtung sie sich entwickeln und entwirft Szenarien für die Zukunft.
Donald Trump setzt Justiz, Wissenschaft, Medien und demokratische Institutionen massiv unter Druck. Georg Seeßlen analysiert die kulturellen, historischen und politischen Bedingungen des Trumpismus.
Ihre Namen und Bilder gehen in die Geschichte ein: Neun Bundeskanzler/-innen und 12 Bundespräsidenten hatte die Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Wir zeigen sie, ihre Amtszeiten und…
Das Recht auf Bildung ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie. Es zu gewährleisten ist Aufgabe des Bildungssystems. Zugleich sind Demokratien auf breite Bildung der Bürger angewiesen.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.