"Bundeswehr" ist der Name für die deutschen Streitkräfte. Die Bundeswehr wurde 1955 gegründet. Sie darf nur zur Verteidigung unseres Landes eingesetzt werden. Es ist verboten, mit der Bundeswehr…
US-Präsident Donald Trump hat Syriens Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa im Weißen Haus in Washington empfangen. Er lobte den Ex-Chef der mittlerweile aufgelösten Terrormiliz HTS als…
Ukrainische Antikorruptions-Ermittler haben ein großes Korruptionsnetzwerk im Energiesektor aufgedeckt. Durchsuchungen gab es u. a. beim inzwischen suspendierten Justizminister Haluschtschenko, der…
Seit Montag wird bei der Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém über Klimaschutzziele verhandelt. UN-Generalsekretär António Guterres hatte zuvor zu verstärkten Maßnahmen gegen den…
Nach dem Rücktritt des BBC-Direktors Tim Davie steht die britische Rundfunkanstalt weiter im Kreuzfeuer der Kritik. Nun droht US-Präsident Trump mit einer Schadensersatzforderung von einer Milliarde…
Nach über 30 Jahren Pause sind atomare Test-Explosionen nun wieder ein Thema in Washington und Moskau: Nachdem Russland nach eigenen Angaben zwei neue Trägersysteme mit Nuklearantrieb erprobte,…
Ungarn ist vorerst von den US-Sanktionen gegen Russlands Energiesektor ausgenommen. Dies teilte ein Vertreter des Weißen Hauses am Freitag mit, nachdem sich US-Präsident Trump und Ungarns Premier…
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…
Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.
Klimaschutz ist zum Spaltungsthema geworden. Während sich die einen für die Umsetzung der Maßnahmen engagieren, versuchen andere die Probleme zu ignorieren. Wie kann der Konflikt überwunden werden?
Unser Verhältnis zur Umwelt ist ambivalent. Frank Uekötter entwirft eine Umweltgeschichte, die die vielen Facetten in den Blick nimmt: Er beleuchtet in unterschiedlichen Zugängen den Respekt und…
Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Und wie verhalten sich die Kosten eines ambitionierten Klimaschutzes in…
Vor 70 Jahren: Gründung der Bundeswehr
Am 12. November 1955 wurde die Bundeswehr gegründet. Die Entscheidung zur Remilitarisierung und Aufrüstung war umstritten. In der Debatte um "Kriegstüchtigkeit" steht das deutsche Militär aktuell vor einem Umbruch.
Seit 1955 gibt es die Bundeswehr. Die Wiederbewaffnung Deutschlands war umstritten. Mit dem Ende des Kalten Kriegs und der Wiedervereinigung stand die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen.
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“, die Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 ausgerufen hat, so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr.
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der Bundesrepublik wieder eine Armee aufgebaut. In der neu gegründeten Bundeswehr dienten viele Veteranen der ehemaligen Wehrmacht. Gegen die…
Seit ihrer Gründung ist die Bundeswehr Gegenstand politisch-gesellschaftlicher Interessen und Debatten. Hauke Friederichs beleuchtet ihr Selbstverständnis und zentrale Entwicklungen bis heute.
Wie das deutsche Rentensystem funktioniert, vor welche Herausforderungen die Babyboomer-Rentner es stellen und wie andere Länder das Demografie-Problem angehen, das erklären wir euch heute.
Die aktuellen Daten über das gegenwärtige Ausmaß der Altersarmut sagen noch wenig über die zukünftigen Entwicklungen aus. Insofern darf der Vergleich zu den anderen Betroffenengruppen nicht dazu…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren Einsatz eine wirkliche Option und wann eher eine…
Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die…
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Als „Vierte Gewalt“ hat der Journalismus eine zentrale Kontrollfunktion gegenüber dem Staat. Doch der derzeitige Trend zur „Boulevarddigitalisierung“ spiele in die Hände autoritärer…
Stephan Lehnstaedt zeichnet die vielfältigen Formen von Widerstand auf, mit denen sich Jüdinnen und Juden gegen die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik auflehnten.
Vereint im Warten auf die EU? Krsto Lazarević, Franziska Tschinderle und Danijel Majić bieten Einblicke in sehr unterschiedliche und zugleich auf vielfältige Weise miteinander verflochtene Staaten.
Im Januar 2023 richtete MAKKABI Deutschland erstmals seit 1936 wieder jüdische Winterspiele aus. Die zweisprachige Dokumentation zeigt die sportliche wie die emotionale Dimension dieses Ereignisses.
Was bedeutet Freiheit, und was verspricht sie? Warum wenden sich Menschen in Ostdeutschland von der Demokratie ab? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sucht nach differenzierten Antworten.
Das sogenannte Auschwitz-Album ist ein verstörendes Dokument der Unmenschlichkeit. Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph
Kreutzmüller ordnen die Fotografien in ihren Entstehungszusammenhang…
Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.
Genuss und Leistungssteigerung für Konsumenten, Armut, Prekarität und Umweltzerstörung aufseiten der Anbauenden: Kaffee als eines der weltweit beliebtesten Heißgetränke hat zwei Gesichter.
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
„Die Republikaner“ erzielten in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Anti-Migrations-Programmatik, EU-Skepsis und Geschichtsrevisionismus Wahlerfolge. Moritz Fischer zeichnet den Weg der Partei nach.
Schülerzeitungen können digitale Experimentierräume werden – und das über den eigenen Schulhof hinaus. Ein Gastbeitrag von Clara Hoheisel und Tobias Westphal von der Jugendpresse Deutschland.
Dein Wissen für die Hosentasche! Alle wichtigen Informationen zu einem grundlegenden Thema aus Politik und Gesellschaft zusammengefasst auf einer DIN-A4-Seite.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Das Recht auf Bildung ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie. Es zu gewährleisten ist Aufgabe des Bildungssystems. Zugleich sind Demokratien auf breite Bildung der Bürger angewiesen.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.