euro|topics

euro|topics-Presseschau vom 19. Januar 2021
Sitzt Nawalny am längeren Hebel?
Alexej Nawalny ist nach seiner Ankunft in Moskau zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Das Gerichtsverfahren wurde direkt im Polizeirevier abgehalten, der Vorwurf lautete Verstoß gegen Meldeauflagen. Auf Youtube rief der Kreml-Kritiker seine Unterstützer zu Protesten auf: "Nicht für mich, sondern für euch, für eure Zukunft." Kommentatoren diskutieren, wie sehr der Kreml durch Nawalny unter Druck steht.

euro|topics-Debatte
E-Mobile statt Pipelines: Energiewende mit Biden?
Der neu gewählte US-Präsident Joe Biden will laut kanadischen Medien den Bau der Ölpipeline Keystone XL anhalten und auf Gas setzen. Das Projekt war wegen erwarteter Umweltschäden bereits 2015 von seinem Vor-Vorgänger Obama gestoppt, von Donald Trump aber wieder vorangetrieben worden. Auch in anderen Bereichen will Biden energiepolitisch neue Akzente setzen und dafür zwei Milliarden Dollar bereitstellen.

euro|topics-Debatte
Skandal um Familienbeihilfen: Eiskalte Niederlande?
Die niederländische Regierung ist zwei Monate vor der Wahl wegen einer Affäre um Kinderbeihilfen zurückgetreten. Über 20.000 Eltern wurden von den Behörden zu Unrecht als Betrüger dargestellt und es wurde von ihnen die Rückzahlung von Kita-Zuschüssen in Höhe von Zehntausenden Euros gefordert. Opfer-Anwälte sprechen von institutionellem Rassismus. Für die Presse ist die Affäre durch den Rücktritt nicht vom Tisch.

euro|topics-Debatte
Wie fällt Merkels Europa-Bilanz aus?
Kommentatoren aus Griechenland, Portugal und Tschechien nehmen die Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet zum Anlass für einen Ausblick auf Deutschland und Europa nach Angela Merkel. Ihr Fazit der 16-jährigen Amtszeit der Kanzlerin könnte kaum unterschiedlicher sein.
20 Jahre Wikipedia

Dossier
Wikipedia
Mit der ersten Testzeile "Hello World", die Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 in das Wiki tippte, war bereits der globale Anspruch formuliert: Die Online-Enzyklopädie hatte sich das Ziel gesetzt, das Wissen der Welt zu erfassen und für jeden frei zugänglich zu machen. Mehr zu den Hintergründen der Wikipedia im Dossier.

APuZ
Wissen
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.
Zuwanderung, Flucht und Asyl

Kurzdossier Migration
Migration und Arbeit in der Fleischindustrie
In deutschen Schlachterei- und Fleischverarbeitungsbetrieben arbeiten viele Menschen aus Osteuropa. Im Zuge der Corona-Pandemie gerieten ihre prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen in die Schlagzeilen.

Kurzdossier Migration
Migrantische Arbeitskräfte in der malaysischen Palmölindustrie
Palmöl ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken, es findet sich in vielen Produkten. Über die mit dem Anbau verbundene Umweltzerstörung wird häufig berichtet, nicht aber über die Arbeitskräfte und die Bedingungen, unter denen sie arbeiten.
Corona-Krise

euro|topics-Debatte
Corona: Wie können wir psychisch gesund bleiben?
Wissenschaftler der Uni Basel haben die psychischen Auswirkungen der Corona-Krise in 78 Ländern untersucht. Rund zehn Prozent der Befragten gaben an, dass Stress, Pessimismus und Depressionen signifikant zugenommen haben. Insbesondere in den USA, Italien und der Türkei leiden Menschen demnach unter der Krise. Kommentatoren suchen nach Auswegen.

mediathek.bpb.de
Die Geschichte der Epidemien
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Pandemien, also Epidemien, die weltweit auftreten, hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Ihre lange Geschichte lässt sich besonders gut mit Karten erzählen. Die Analyse ihres Ausbruchs und ihrer geografischen Ausbreitung liefert wertvolle Aufschlüsse über die Entwicklung der menschlichen und geopolitischen Beziehungen.
Arabischer Frühling
Dossier Arabischer Frühling
Vor 10 Jahren: Ben Ali flüchtet
Am 14. Januar 2011 flüchtete der Dikator Ben Ali aus Tunesien. Die Flucht war der Startpunkt des Arabischen Frühlings. Der Text wirft einen Blick auf die damalige Situation in Tunesien.
Aus der Mediathek
#1 - Eine Region im Aufbruch
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Der Arabische Frühling: Das Ende einer Ära. Für die einen ist es ein Neubeginn, für die anderen eine gescheiterte Revolution.
#2 - Revolution und Rückfall: Das Ende der Hoffnung?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Dossier Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
"Antizionismus" in der frühen DDR
Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich nur sieben Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in der sich als sozialistisch und antifaschistisch verstehenden DDR ein antisemitischer "Antizionismus" in Propaganda und Repressionen äußern?

Dossier Antisemitismus
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
Polizei

Aus Politik und Zeitgeschichte 21-23/2019
Polizei(en) und innere Sicherheit in Deutschland
Polizeien bilden das Rückgrat der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Neben Aufgaben, Personal und Organisation werden in dem Beitrag aktuelle Herausforderungen der Polizeiarbeit dargestellt.

Dossier Innere Sicherheit
Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten
Gewaltausübungen durch die Polizei stehen bereits lange im öffentlichen Fokus. Zuletzt ist aber vor allem Gewalt gegen Polizeibeamte zu einem Thema in Öffentlichkeit, Medien und Politik geworden.
Das neue HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
30 Jahre Deutsche Einheit

Themenseite
30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.

Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, und Gesellschaft: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahlen 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Call of Duty Warzone" einmal von Grund auf selbst kennen!
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
bpb:seminar digital
Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum (ausgebucht)
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Stichwort des Tages
”
Bundesstaat/Föderalismus
Bundesstaat steht begrifflich zwischen den Polen Staatenbund und Einheitsstaat…
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Spielbeurteilung: We. The Revolution
Im Computerspiel "We. The Revolution" steht man als Richter einem Tribunal in der Französischen Revolution vor. Um im Amt zu bleiben, muss man die eigene Moral über Bord werfen. Ein komplexes Spiel mit Potenzial für die pädagogische Arbeit!
Wie gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, lässt sich besonders gut im Lokalen erkennen, da, wo die Menschen arbeiten, ihre Freizeit genießen, wo sie leben.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.