USA

euro|topics-Presseschau vom 21. Januar 2021
Führt Biden die USA wieder zusammen?
In seiner Rede zum Amtsantritt hat Joe Biden versprochen, "ein Präsident für alle Amerikaner" sein zu wollen. Er rief zur Einheit auf und mahnte die Menschen, einander zuzuhören. Viele Beobachter schöpfen angesichts der Zeremonie in Washington Hoffnung, dass es der neuen Regierung gelingen könnte, das Land wieder zusammenzubringen. Andere fürchten, dass sie auf ihre Weise ausgrenzen könnte.

euro|topics-Debatte
Bidens To-Do-Liste: Was muss der Neue jetzt angehen?
Der Start könnte sicherlich ruhiger sein für den nun vereidigten 46. Präsidenten der USA: Joe Biden übernimmt eine politisch destabilisierte und wirtschaftlich geschwächte Nation, die mitten in einer Pandemie steckt. Europas Presse sieht denn auch eine ganze Reihe von Herausforderungen, die Biden mit seinem Team jetzt dringend angehen muss.
USA Dossier
Kurzportrait: Kamala Harris
Kamala Harris ist Politikerin, Anwältin und von 2017 bis 2021 Senatorin des Bundesstaates Kalifornien. Die Juristin ist die erste Frau die das Amt der Vizepräsidentin bekleidet.
euro|topics

euro|topics-Debatte
EU-Parlament fordert Baustopp von Nord Stream 2
Das EU-Parlament hat wegen der Verhaftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny einen Baustopp für das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 gefordert. Die EU müsse die Fertigstellung der Pipeline "umgehend verhindern", heißt es in dem am Donnerstag verabschiedeten Beschluss. Auch Kommentatoren sind der Meinung, dass die Sanktionen gegenüber Russland handfester werden müssen.

euro|topics-Debatte
Griechenland: Pressefreiheit bei Demos in Gefahr?
Eine neue Regelung für öffentliche Versammlungen treibt Griechenland um. Journalistenverbände kritisieren, dass Medien künftig nur aus einer polizeilich ausgewiesenen "Schutzzone" und in Kooperation mit einem Verbindungspolizisten von Demos berichten dürften. Das zuständige Ministerium erwiderte, dieses Angebot sei lediglich optional. Für die Presse sind diese Aussage und die gesamte Regelung ein Skandal.
Sahel

Dossier Innerstaatliche Konflikte
Implikationen und Folgen der Corona-Krise
Der Sahel gehört weltweit zu den gefährlichsten Konfliktregionen. Die Covid-19-Pandemie wirkt dort wie ein Katalysator auf bestehende Konflikte. Das Aktionsgebiet dschihadistischer Gruppen weitet sich auf die gesamte Region aus. Die Zahl der Binnenvertriebenen und Flüchtlinge nimmt dramatisch zu. Die innenpolitischen Spannungen verschärfen sich.

Dossier Innerstaatliche Konflikte
Ökonomische, politische und ökologische Ursachen der Gewalteskalation
Die Krise im Sahel spitzt sich weiter zu. Begonnen hat es 2012 im Norden Malis. Seit 2016 sind auch die Nachbarländer Burkina Faso und Niger betroffen. Lange dominierten militärische Antworten. Mittlerweile wächst die Bereitschaft, die strukturellen Ursachen des Konflikts stärker zu berücksichtigen.
Corona-Krise

Corona|topics
Schweiz: Zögern und Abwägen
Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg mit weniger Einschränkungen gegangen als viele andere europäische Länder – trotz vergleichsweise hoher Infizierten- und Todeszahlen. Warum die politischen Entscheidungsträger nach wie vor zögerlich bei der Einführung drastischerer Infektionsschutzmaßnahmen sind, erklärt euro|topics-Korrespondent Simon Roth.

euro|topics-Presseschau
Impfstrategie: Wo hakt es?
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf ihrem Gipfel hinter die Ziele der Kommission gestellt: Bis Ende März sollen mindestens 80 Prozent der Über-80-Jährigen sowie das Pflegepersonal geimpft werden, bis zum Ende des Sommers möglichst 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Nicht nur angesichts des vielerorts schleppenden Verlaufs der Impfkampagne haben Kommentatoren kritische Nachfragen.
euro|topics-Debatte
Stress und Einsamkeit: Jugendliche in der Pandemie
"Schau nicht zu viel fern, sonst bekommst Du viereckige Augen!" Wer in den 1980er oder 1990er Jahren aufgewachsen ist, kennt diese Warnungen von Eltern oder anderen wohlmeinenden Erwachsenen. Doch was ist mit den heutigen Jugendlichen, die wegen Kontaktbeschränkungen, Homeschooling und fehlenden Freizeitangeboten ihre Zeit fast ausschließlich vor Bildschirmen verbringen? Kommentatoren sorgen sich.
Deutsch-Französische Freundschaft
Dossier Frankreich
Deutsch-französische Beziehungen
Am 22. Januar jährt sich der Abschluss des Élysée-Vertrags zum 58ten Mal. Wie hat sich das deutsch-französische Verhältnis in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Mehr dazu im Frankreich Dossier.

Hintergrund aktuell
58 Jahre Élysée-Vertrag
Am 22. Januar 1963 unterzeichnen der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Vertrag wird zu einem der bedeutendsten Schritte auf dem Weg zur Aussöhnung der früheren "Erbfeinde". Heute gelten Frankreich und Deutschland Vielen als die wichtigsten Partner in Europa.

Hintergrund aktuell
Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich
Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron haben am 22.1.2019 den Aachener Vertrag unterzeichnet. Die Neuauflage des weiter in Kraft bleibenden Élysée-Vertrags soll die deutsch-französische Freundschaft vertiefen.
Aus der Mediathek
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Ein Überblick über das nicht immer einfache deutsch-französische Verhältnis seit 1866.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Dossier Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
"Antizionismus" in der frühen DDR
Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich nur sieben Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in der sich als sozialistisch und antifaschistisch verstehenden DDR ein antisemitischer "Antizionismus" in Propaganda und Repressionen äußern?

Dossier Antisemitismus
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
Das neue HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
30 Jahre Deutsche Einheit

Themenseite
30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.

Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, und Gesellschaft: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahlen 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Call of Duty Warzone" einmal von Grund auf selbst kennen!
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
bpb:seminar digital
Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum (ausgebucht)
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Stichwort des Tages
”
Deutsch-Französischer Vertrag
Der Deutsch-Französische Vertrag wurde am 22.1.1963 vom deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet...
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Spielbeurteilung: We. The Revolution
Im Computerspiel "We. The Revolution" steht man als Richter einem Tribunal in der Französischen Revolution vor. Um im Amt zu bleiben, muss man die eigene Moral über Bord werfen. Ein komplexes Spiel mit Potenzial für die pädagogische Arbeit!
Wie gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, lässt sich besonders gut im Lokalen erkennen, da, wo die Menschen arbeiten, ihre Freizeit genießen, wo sie leben.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.