US-Präsident Donald Trump hat nach einem zweistündigen Telefonat mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin umgehende Friedensverhandlungen zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine in…
Es war das erste solche Gipfeltreffen seit dem Brexit vor fünf Jahren: Die Führungen von Europäischer Union und Vereinigtem Königreich haben am Montag in London ein Abkommen unterzeichnet, das den…
Mit einem neuen Gesetz will die Regierungspartei Fidesz die Aktivitäten vieler NGOs und Medien weiter einschränken. Der Entwurf sieht eine schwarze Liste von aus dem Ausland finanzierten NGOs und…
Nach Bombardierungen aus der Luft in der vergangenen Woche hat das israelische Militär nach eigenen Angaben am Samstag eine neue Bodenoffensive im Gazastreifen gestartet. Regierungschef Benjamin…
Der bisherige Bukarester Bürgermeister Nicușor Dan ist neuer Präsident von Rumänien. Der parteilose Liberalkonservative, der als bekennender Pro-Europäer in den Wahlkampf gezogen war, bekam bei…
In Portugal hat das konservative Bündnis Aliança Democrática von Premier Luís Montenegro bei der vorgezogenen Parlamentswahl gewonnen. Die rechtspopulistische Partei Chega, die sich ein…
Warum sind die Schulen überfordert? Gehören Gymnasien abgeschafft? Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani kennt sich mit unserem Thema aus wie kaum einer. Ein fluter-Interview zum Thema "Schule"´.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Das Wort Demokratie kommt aus der griechischen Sprache. Es bedeutet Herrschaft des Volkes.
Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen. Sie entscheiden über das Zusammenleben in einem Staat.
Medien berichten, was passiert. Informationen können sich schnell verbreiten. Darunter können auch falsche Nachrichten sein. Nachrichten, die absichtlich falsch sind, nennt man „Desinformation“.
Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.
Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.
Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.
Nach dem Machtwechsel in Syrien gilt es, in fünf Bereichen Fortschritte zu erzielen: territoriale Einheit, innere Sicherheit, politische Mitbestimmung, wirtschaftliche Entwicklung und Gerechtigkeit.
In Guatemala ist es nicht gelungen, die strukturellen Ursachen des Bürgerkriegs (1960-1996) zu überwinden. Neben Armut und Exklusion sind Korruption, Straflosigkeit und die Ausbreitung des…
Rechtsextremismus
Am 2. Mai 2025 stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Die AfD klagte dagegen. Der Verfassungsschutz setzte die Bewertung vorerst aus, eine sogenannte "Stillhaltezusage".
Was heißt es, wenn Verfassungsschutzbehörden eine Organisation oder Partei beobachten, als „Verdachtsfall“ oder als „gesichert extremistisch“ einstufen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Rechtsextreme agieren vielgestaltig: Ihr Organisationsgrad reicht von losen Cliquen bis hin zu formalisierten Parteien. Oft lassen sie sich nur schwer dem rechtsextremen Milieu zuordnen.
Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften zusammen sind die deutsche Gesellschaft. Die Gesetze sind gleich. Im Alltag regeln die Menschen, wie sie zusammenleben. Klappt gut, aber es gibt auch Streit.
Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche…
Heute vor achtzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An den 8. Mai 1945 wird heute als Neuanfang und Befreiung vom Krieg und der nationalsozialistischen Diktatur gedacht.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
Die Staaten des Nahen und Mittleren Ostens stehen vor großen Herausforderungen. Dieser Sammelband befasst sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen in der Region.
Schulen stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Lennart-Elias Seimetz analysiert die akutesten Probleme und macht Vorschläge für mehr Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.
Recht schützt – wenn es den Anliegen und Herausforderungen der Zeit genügt. Das Buch stellt Strategien vor, wie Rechte und Gesetze im Interesse von Menschen und der Umwelt gestärkt werden können.
Während Trump 2016 relativ unvorbereitet ins Amt kam und auf etabliertes Personal angewiesen war, kann er sich in seiner zweiten Amtszeit auf ein loyal ergebenes Umfeld seiner MAGA-Bewegung stützen.
Der Zweite Weltkrieg gilt als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Er kostete 60-70 Millionen Menschenleben, allein 6 Millionen Juden fielen den Nationalsozialisten zum Opfer.
Die NS-Ideologie vereinnahmte seit 1933 rasch auch die Universitäten. Wie gerieten sie mehr und mehr unter das Diktat des Regimes? Wer trieb diesen Prozess aktiv voran, wer waren die Leidtragenden?
Margot Friedlander entging als einzige ihrer großen Familie der Ermordung durch NS-Schergen. Sie ist heute eine der letzten Zeitzeuginnen, die aus eigenem Erleben über das Grauen der NS-Zeit…
Ohne Parteien würden moderne Demokratien nicht funktionieren. Wie unterscheiden sich Parteiensysteme und vor welchen Herausforderungen stehen Parteien heute?
Die Kindheit von Emmie Arbel ist von Verfolgung, Gewalt und Tod geprägt, nur knapp hat sie die Deportation und Internierung in Konzentrationslager überlebt. Barbara Yelin gibt ihren Erinnerungen in…
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.