Meinungsforschung hat heute einen festen Platz in der politischen Öffentlichkeit. Es gibt kaum ein Thema, das demoskopisch nicht begleitet, kaum eine Frage, die nicht gestellt wird. Weil die Politik durch Meinungsforschung vermeintlich imstande ist, den "Puls" der Bevölkerung permanent zu tasten, erkannten Pioniere wie George Gallup in ihr die "demokratische Wissenschaft" schlechthin.
Kritiker dagegen sehen in der heutigen Omnipräsenz von Erhebungen eine Gefahr für die Qualität der Demokratie, sollten politische Entscheidungsträger sich zu sehr von Umfrageergebnissen leiten lassen. Auch um die Effekte von Meinungsumfragen auf Wahlentscheidungen entzünden sich immer wieder Debatten.
Thorsten Faas
Zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen
Demoskopie ist kein Messvorgang, sondern ein Konstruktionsprozess. Was nehmen Bürger eigentlich wahr – die Zahlen oder die darauf aufbauende Berichterstattung? Und welche Wirkung entfalten Meinungsumfragen mit Blick auf Wahlentscheidungen?
Anja Kruke
Fragen über Fragen: Zur Geschichte der politischen Umfrage
Meinungsforschung etablierte sich in den 1930er Jahren in den USA. In Deutschland veranlassten zunächst die Alliierten, dann das Kanzleramt und die Parteien Umfragen, heute sind Massenmedien die Hauptauftraggeber.
Harald Schoen, Robert Greszki
Politische Umfrageforschung in Deutschland – Ein Überblick
Die politische Umfrageforschung leistet einen Beitrag zur Selbstbeobachtung der Gesellschaft. Als Anbieter agieren vor allem kommerzielle Meinungsforschungsinstitute, auf der Nachfrageseite finden sich Akteure mit unterschiedlichen Interessen.
Anne Jessen
Was steckt hinter den Zahlen? Methoden der Demoskopie
Wie vollziehen sich Datenauswahl, -erhebung und -aufbereitung in der politischen Meinungsforschung? Ein kritischer Blick hinter die Zahlen und auf die Methoden der Demoskopen lohnt sich.
Gemma Pörzgen
Medien lieben Zahlen. Ein Report zum Verhältnis von Journalismus und Demoskopie
Das Verhältnis zwischen Demoskopen und Medien ist in Deutschland von langfristigen Kooperationen geprägt. Sinkende Anzeigenerlöse wirken sich allerdings auf die Qualität der journalistischen Berichterstattung aus.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...