Fußnoten
- 1.
- Vgl. Margaret P. Doxey, International Sanctions in Contemporary Perspective, New York 1987, S. 13–69.
- 2.
- Vgl. Olaf Poeschke, Politische Steuerung durch Sanktionen?, Wiesbaden 2003, S. 5, S. 22.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Sascha Lohmann für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Weitere Inhalte
- 1945 als globale Zäsur
- 49. bpb:forum "Alle gegen Alle?"
- Äthiopien im Umbruch: Entwicklungsszenarien und ausländische Interessen
- Äthiopiens regionale Beziehungen. Zwischen Hegemoniestreben und dem Wunsch nach Stabilität
- Analyse: Fünf Szenarien für die Entwicklung der Lage im Donbas: Was ist von Russland zu erwarten und was kann die Ukraine tun?
- Das internationale Atomabkommen: ein Erfolg mit Verfallsdatum
- Dekoder: Russland und China: Eine asymmetrische Partnerschaft?
- Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
- Die neue Europäische Union
- "In der Coronakrise sind die Sanktionen eine Katastrophe für Iran"
- Irans Außenhandel: über Handelspartner, die Bedeutung von Erdöl und internationale Sanktionen
- Irans Zivilgesellschaft: Die Hoffnung auf Reformen ist verflogen
- Kommentar: 2020 wird geprägt sein von Versprechungen und Versuchungen
- Kommentar: Der Krisengewinner
- Krieg vor der Haustür